• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeiner Blitz-Kaufempfehlungsratgeber

DSLR-Newbie77

Themenersteller
hallo zusammen,

für mich als newbie in sachen dslr stellt sich die frage, auf was man in sachen blitzkauf so achten sollte, bzw. welche "features" interessant sind und was man auch in sachen budget dafür ausgeben sollte.

ich habe hier zwar einige threads zu dem thema gelesen, frage mich aber, was die meisten hier so selber an zusatzblitzen haben, bzw. empfehlen würden.

tests zu dem thema hab ich nicht gefunden[welche sicherlich ein wenig zur findung betragen würden].

mich interessieren aber allgemein vor allem eure blitze, bzw. was ihr bislang für erfahrungen damit gemacht habt und ob ihr euch wieder den gleichen blitz kaufen würdet!?

vielleicht könnt ihr mir ja generell ein paar gute tipps geben?
 
Ein großer Vorteil bei einem Blitz ist es, wenn der Kopf nach oben, bzw. links & rechts gedreht werden kann. So kann man indirekt (z.B. gegen eine Wand) Personen, etc. fotografieren und es entstehen nicht immer die gleichen langweiligen Schatten.

Für das indirekte Blitzen ist eine hohe Leitzahl seh wichtig! Diese gibt in etwa die Stärke des Blitzlichtes an. Je höher diese Zahl, desto besser.

Hier ein Beispiel:
Ein Blitz mit der Leitzahl 30 (fiktiver Blitz :D) hat bei Blende 4 eine Reichtweite von etwa 4 m.
Ein anderer Blitz mit einer Leitzahl 50 könnte unter diesen Umständen etwa 11 m weit kommen.

Hier ist eine Grafik dazu.

Ein Bekannter von mir hat den HVL-F42AM von Sony.
Kostenpunkt: ca. 200 €
Er hat die Leitzahl 42 und meiner Ansicht nach völlig ausreichend. Der Blitzkopf ist nach oben, links und rechts schwenkbar. Ich finde dieses Blitzgerät super und werde es mir bald auch zulegen.

Der HVL-F56AM ist natürlich noch etwas besser (Leitzahl 56, Kopf auch nach unten schwenkbar), allerdings kostet er dafür auch 100 € mehr.

Drahtlos blitzen können alle Blitze von Sony, das ist eine super Sache und sehr hilfreich.

Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen.

Schöne Grüße,

Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Metz MZ40-2 mit entsprechendem SCA Adapter auf einer D7D. Da der Blitz kein HSS kann, muß ich mindestens 1/160 Sekunde belichten. Das stört mich mitunter (z.B. beim Aufhellen gegen die Sonne; einen Graufilter habe ich nicht). Können eigentlich nur die Minolta/Sony-Blitze HSS?
 
Können eigentlich nur die Minolta/Sony-Blitze HSS?
Nein.
Die Minolta-Blitze (Sprich: Der Minolta 5400 HS) waren die ersten, die das konnten. Inzwischen ist das mehr oder weniger Standard. Zumindest, wenn man nicht den allerbilligsten Blitz kauft.
Möglicherweise heißt das andernorts nur etwas anders: FP-Kurzzeitsynchronisation zum Beispiel.
 
Für das indirekte Blitzen ist eine hohe Leitzahl seh wichtig! Diese gibt in etwa die Stärke des Blitzlichtes an. Je höher diese Zahl, desto besser.

Das ist so sehr verkürzt, da die Leitzahl bei heutigen Blitzgeräten stark durch den Einsatz von Zoomreflektoren optimiert wird. Beim indirekten Blitzen wird das Licht aber sowieso in verschiedene Richtungen gestreut, so dass es vielmehr auf die absolute Leistung ankommt. Hier dazu die sehr lesenswerte Erläuterung von Andreas Beitinger.

Noch irritierender wird das Ganze dadurch, dass nicht nur _verschiedene_ Hersteller die Leitzahl auf unterschiedliche Brennweiten angeben, nein, mit Sony schafft es ein Hersteller sogar _innerhalb_ einer Produktlinie verschiedene Brennweiten als Bezugspunkt zu nutzen (85 mm bzw. 105 mm). Insofern stellt sich fast die Frage, ob der HVL-F58AM mit seiner Leitzahl 58 bei 105 mm nicht de facto sogar _schwächer_ ist als der HVL-F56AM, dessen Leitzahl 56 bei 85 mm angegeben wird.

So oder so -- auch das eine Erkenntnis aus o.g. Quelle -- macht der Unterschied zwischen dem kleineren & größeren Blitz in der Praxis (& insb. beim indirekten Blitzen) kaum eine 1/2 Blende aus. Wenn natürlich die genau die einem zum entscheidenen Bild fehlt: bitter -- aber, wie häufig kommt das wirklich vor?

& mal Hand aufs Herz: Wie häufig feuert man die Blitz wirklich zu 100% ab & muss dementsprechend wirklich warten, bis er wieder geladen ist? Im Privat- & Hausgebrauch doch eigentlich eher selten.

Insofern muss es natürlich nicht gerade das kleinste Ding ohne Schwenkmöglichkeiten etc. sein, aber für die meisten Amateure sind die 150,-- EURO, die man für den 56er im Vergleich zum 42er zahlen muss, das Geld nicht wert. Letzlich ist es nicht anders als in vielen anderen Branchen, z.B. bei Luxusautos: die letzten 50 PS bzw. 4 Zylinder sind die auch die teuersten...
 
Naja, der 42er hat doch eine weit geringere Leitzahl, oder? Denn die 42 sind ja auch auf 105mm bezogen und die 56 auf 85mm!
Oder ist da so wenig unterschied!?!?

Ich bin selbst auf der Suche und möchte nicht zu viel ausgeben! Der 42er reizt mich schon sehr, preislich!

Gibt es für die Alphas keine Blitze von anderen Herstellern die gut funktionieren???

Edit:
Wie ist zb. dieser hier??? Kennt den jemand?
http://www.metz.de/de/foto-elektron...m-blitzgeraete/mecablitz-48-af-1-digital.html
 
Naja, der 42er hat doch eine weit geringere Leitzahl, oder?
Ja, der HVL-F42AM ist schwächer als der HVL-F56AM und der HVL-F58AM.
Leitzahlen in Metern laut Datenblatt bei ISO 100, Reflektorstellung 50 mm:
  • 2500 (D): 28
  • HVL-F36AM, 3600 HS (D): 29
  • HVL-F42AM: 30
  • HVL-F56AM, 5600 HS (D): 44
  • HVL-F58AM: Noch kein Datenblatt veröffentlicht.
Gibt es für die Alphas keine Blitze von anderen Herstellern die gut funktionieren?
Bei einigen Metz-Blitzen gibt es (noch) Probleme mit der Quick-Live-View-Funktion der Alpha 300 und 350. Zum Blitzen ist die dann abzuschalten. Ansonsten solltest du die verschiedenen Metz-Blitzgeräte auf jeden Fall in die engere Auswahl nehmen. Es gibt Metz-Blitze speziell für die Sony-Alpha- und Minolta-Dynax-Kameras wie auch Blitze mit dem sogenannten SCA-Adapter, der für den Einsatz an einzelnen Kamerasystemen ausgetauscht werden kann. Hinweise zur Kompatibilität gibt es auf der Metz-Homepage.
 
Bei einigen Metz-Blitzen gibt es (noch) Probleme mit der Quick-Live-View-Funktion der Alpha 300 und 350. Zum Blitzen ist die dann abzuschalten. Ansonsten solltest du die verschiedenen Metz-Blitzgeräte auf jeden Fall in die engere Auswahl nehmen. Es gibt Metz-Blitze speziell für die Sony-Alpha- und Minolta-Dynax-Kameras wie auch Blitze mit dem sogenannten SCA-Adapter, der für den Einsatz an einzelnen Kamerasystemen ausgetauscht werden kann. Hinweise zur Kompatibilität gibt es auf der Metz-Homepage.
Da meine 700er eh kein Live View besitzt, wäre ein Metz Blitz wie der von mir gepostete also ohne Probleme verwendbar???

Ich war gestern bei meinem Foto-Händler und der hat mir stark von einem anderen Hersteller als Sony abgeraten! Angeblich gibts da immer Probleme!?!

Das geniale am Metz ist, dass man das Ding per USB updaten kann! Also könnten etwaige SW-Fehler noch ausgebessert werden!
 
hallo zusammen, dann nochmal eine Frage.
Was macht den ##preisunterschied zwischen dem
SOny HVL 58 für 415 - 500 Euro
und dem Metz 56 für 290 - 330 Euro? Sind die 120 Euro Unterschied durch irgend etwas gerechtfertigt? :confused:

Gruß Thomas
 
Meine persönlichen Erfahrungen mit folgenden Blitzen, die ich alle im Bestand habe und regelmäßig nutze - besonders entfesselt, eher selten direkt auf der Kamera - sind:

3600 HS (D) / HVL-F36AM:
Den Blitz gibt es nicht mehr neu zu kaufen, Sony hat ihn kürzlich aus dem Programm genommen. Der Blitz taugt gut als Aufsteckblitz für die Kamera und wenn man mal aus "Kamerarichtung" entfesselt blitzen möchte (den Blitz einfach in die Hand genommen). Ich nutze ihn hauptsächlich noch an der Konica Minolta Dynax 7D, in einem für mich geschlossenen System. - Gebraucht würde ich den Blitz nur empfehlen, wenn entfesseltes Blitzen wichtig ist.

Den 5600 HS (D) / HVL-F56AM gibt es noch, er wir aber sicher mit Einführung des Neuen aus dem Programm genommen werden. Die Blitzleistung ist richtig gut, allerdings ist die "längste" Reflektoreinstellung 85 mm. Im konkreten Einsatz bedeutet das, dass man keine ganz engen Lichtpunkte setzen kann (bei 105 mm geht das sehr gut - s. u.), was aber eher eine Spezialeinstellung ist.
Seine Vorteile:
- große Reserven, wenn es mal ein bisschen mehr sein muss
- viele Funktionen (auch Stoboskopfunktion)
- Batteriepack anschließbar, der die Zahl der Blitze je Sekunde praktisch verdoppelt
Seine Nachteile:
- ohne Batteriepack ist er ein bisschen behäbig, wenn man schnellere Bildfolgen haben möchte
- die Reichweite bei entfesseltem Blitzen ist geringer als bei dem kleineren Blitz HVL-F42AM

Der Kleine HVL-H42AM ist aktuell mein persönlicher Favorit. Er bietet eine Reflektoreinstellung bis 105 mm und damit bei Bedarf ein sehr kleine erhellte Fläche. Die Leistung musst ich bei Handbetrieb in der Regel sogar zurücknehmen, er bietet also genügend Leistungsreserven. Mein persönlicher Favorit wurde er, weil die Blitzfolgezeiten sehr kurz sind (von allen drei Typen ist er klar der Schnellste), er kompakt gebaut ist und sich sowohl entfesselt, als auch direkt auf der Kamera optimal einsetzen lässt. Im Gegensatz du den beiden vorgenannten berücksichtigt er auch die Brennweitenverlängerung korrekt (was klar wird, wenn man weiß, dass die beiden anderen auch für KB-Kameras entwickelt wurden).

In wie weit der Neue hält, was er verspricht, kann ich erst sagen, wenn ich ihn auch wirklich in Händen halte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten