• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Allgemeine Frage zum Studioblitz

MarkusBl

Themenersteller
Hallo, ich hab da zwei ne Frage zum Studioblitz(set). Wenn ich mir z.B. einen von Richter kaufe, ist dann da auch gleichzeitig ein Funkempfänger im Blitz, bzw. ein Sender seperat dabei?
Und wenn ich den Blitz dann habe, kann ich auch noch einen weiteren Blitz aus einer anderen Produktreihe (z.B. einen nano und einen star), oder sogar einer ganz anderen Marke hinzufügen ohne das es irgendwelche Probleme gibt?

Freue mich über eure Antworten
 
im Regelfall wirst Du zum Auslösen einen Sender und Empfänger dazu kaufen müssen ... es gibt aber Anbieter, die schon Empfänger in den Köpfen einbauen plus einem separaten Sender, den Du auf die Kamera montiert zum Auslösen ...

ich kann mir nicht vorstellen, dass es geräte-spezifischen Sender einer Firma gibt, die die der andern Mit-Konkurrenten auslösen können ...

da solltest Du mal nach den YONGNUO suchen ...
 
Bei Studioblitzen loesst ein von der Kamera via Funk oder traditionell via Kabel angesteuerter Blitz "optisch" alle uebrigen Blitze aus. Deshalb haben auch nach wie vor alle Studioblitze eine Fotozelle als Ausloeser eingebaut und lassen sich daher auch problemlos kombinieren.

Als Funkausloeser kann man auch einen "el cheapo" RF602 fuer knapp 30 Euro nehmen. Man muss nur aufpassen, dass der Empfaenger ein passendes Kabel mit Klinkenstecker fuer den Studioblitz besitzt.
 
Also kann ich eigentlich die Blitze so zusammenstellen wie ich möchte und dann nur mit den endsprechenden Empfängern ausrüsten.

Was sind denn so ganz gute Marken für Funkauslöser... Yongnuo kenn ich jetzt ja schon, aber es ist ja immer gut wenn man was zum vergleichen hat ... das macht schließlich beim Aussuchen mit am meisten Spaß:)
 
Ja, Du kannst Blitze unterschiedlicher Hersteller problemlos kombinieren.

So lange praktisch alle Studioblitze ueber eine Fotozelle verfuegen, ist es eigentlich voellig unnoetig mehr als einen mit einem Funkempfaenger auszustatten.
 
Da muss ich Michael in teilen widersprechen. Wenn Du oft mit lichtschluckendem Molton arbeitest, _kann_ es manchmal sein, dass man mit den Fotozellen Probleme hat. Ich würde mir aber _erst dann_ Gedanken über weitere Funkauslöser machen, wenn das Problem öfter auftaucht.

Funkauslösernamen:
  • YongNuo kennst Du
  • Pocketwizard
  • Profoto Air
  • Elinchrom Skyport
  • Tamrac Microsync
  • Cactus
  • Hensel StrobeWizard
  • Phottix
  • Richter baut auf Wunsch etwas ein

Ich würde mich immer für ein unabhängiges Funksystem (also nie eingebaut) entscheiden. Ferner würde ich darauf achten, dass Du nicht mehr auf der Garagenfrequenz 433 MHz sendest, sondern auf 2,4 GHz (höhere Reichweite). Von anderen Frequenzen (z. B. denen aus USA oder Japan) würde ich die Finger lassen. Außerdem: ich würde fest eingebaute Akkus meiden und auf Standard-Batterieformate (AAA, AA) achten.
 
Da muss ich Michael in teilen widersprechen. Wenn Du oft mit lichtschluckendem Molton arbeitest, _kann_ es manchmal sein, dass man mit den Fotozellen Probleme hat. Ich würde mir aber _erst dann_ Gedanken über weitere Funkauslöser machen, wenn das Problem öfter auftaucht.

Funkauslösernamen:
  • YongNuo kennst Du
  • Pocketwizard
  • Profoto Air
  • Elinchrom Skyport
  • Tamrac Microsync
  • Cactus
  • Hensel StrobeWizard
  • Phottix
  • Richter baut auf Wunsch etwas ein

Ich würde mich immer für ein unabhängiges Funksystem (also nie eingebaut) entscheiden. Ferner würde ich darauf achten, dass Du nicht mehr auf der Garagenfrequenz 433 MHz sendest, sondern auf 2,4 GHz (höhere Reichweite). Von anderen Frequenzen (z. B. denen aus USA oder Japan) würde ich die Finger lassen. Außerdem: ich würde fest eingebaute Akkus meiden und auf Standard-Batterieformate (AAA, AA) achten.

Danke für die Liste.. werd da mal durchgucken und schauen, was so in mein Budget passt.
 
[*]Richter baut auf Wunsch etwas ein

Da kann man richtig Geld sparen, das selbe System gibts u.a. bei Walser für weniger Geld, wie auch die Richter Stative bei anderen Anbietern günstiger sind, Richter kauft ein und labelt um auf Richter und es kostet dann zur normalen Gewinnspanne nochmal einen dicken Aufpreis, warum auch immer.
 
Ich würde mich immer für ein unabhängiges Funksystem (also nie eingebaut) entscheiden.

Warum eigenbtlich?

Wenn ich mich dazu entscheiden würde, den Empfänger einzubauen, dann kann ich andere Blitze(auch von anderen Marken) doch mit dem normalen Richter-Funkempfänger ausstatten, und dann zusammen mit dem eingebautem Empfänger auslösen .. oder??
 
Warum eigenbtlich?

Frag mal die Leute die Hensel haben, die schlagen die Hände über dem Kopf zusammen, Hensel hat mitten in der Produktion das Funksystem gewechselt, das Neue ist mit dem Alten nicht kompatibel und das es in den Geräten integriert ist, kostet ein Umbau zwischen 100-400 Euro pro Gerät !

Der grösste Haken, wenn man wenigstens bei neuen Geräten wählen könnte welches bzw. abwärtskompatibel, nein nur das Neue gibts noch, somit entweder umrüsten für richtig Geld und heile Empfänger für viel Geld in die Tonne kloppen oder man kauft bei einem der Mitbewerber zumal das Funksystem eh zugekauft ist, nix Made in Germany.

Ich würde immer ein externes vorziehen, das kann man mit jedem Blitz, auch in der Zukunft und quer durch die Hersteller verwenden.
Es fällt dann zwar die Fernsteuerung weg, aber den Sender packt man sich zum fernsteuern dann halt in die Hosentasche und löst z.B. mit Walimex aus.

Noch sinnvoller, ein Bussystem wie Elinchrom, die haben auch mehrfach geändert, aber a) alles kompatibel geblieben, b) dank Datenbus auch in Zukunft kompatibel und es passen auch Fremdhersteller wie Pocketwizard inkl. Fernsteuerung, Alienbees kann das auch...
 
Genau! Außerdem geht es noch um Frequenzen. Das ISM-Band [1] ist zwar derzeit relativ starr, die Erfahrung zeigt aber, dass teilweise Frequenzen nur eine begrenzte Lebensdauer haben (Bsp:[2] - die Frequenz ist nur noch bis 2013 genehmigt).

Übertragen auf den Funksender für die Blitze: wenn Du den Empfänger eingebaut hast, zahlst Du die Komponente (teuer) mit. Mit einem Schlag kann diese aber verboten werden. Dann rüstest Du wieder um. Da lohnt es sich, selbst entscheiden zu können, wo man funkt.

Richter verbaut Sender-Empfänger im 433-MHz-Bereich. Die Reichweite ist recht beschränkt (im Studio jedoch unkritisch). Außerdem ist die Frequenz beispielsweise nicht in den USA zugelassen, für manche ist das wichtig. Wenn Du aber auf 2,4 GHz gehst, kannst Du Deine Funksender auch für Deine kleinen Blitze verwenden. Da ist es sinnvoll, weil die Reichweite höher ist.

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/ISM-Band
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/PMR446
 
Frag mal die Leute die Hensel haben, die schlagen die Hände über dem Kopf zusammen, Hensel hat mitten in der Produktion das Funksystem gewechselt, das Neue ist mit dem Alten nicht kompatibel und das es in den Geräten integriert ist, kostet ein Umbau zwischen 100-400 Euro pro Gerät !

Ok, das seh ich als Agument an:D

zumal das Funksystem eh zugekauft ist, nix Made in Germany.

Als bringt es auch nichts, das Funksystem von Richter zu kaufen, da es das gleiche mit nem anderen Namen drauf viel billiger gibt?


Auf jeden Fall danke für eure Antworten, haben mich in meiner Entscheidung sehr weitergeholfen:top:
 
Oder eben für unter 30 Euronen ein RF602 Set aus der Bucht angeln. Das hat zwar den "Nachteil", dass auch der Empfänger batteriebetrieben ist, was gegenüber dem Vorteil, dass man ihn auch zum Auslösen von Aufsteckblitzen oder wahlweise als Fernauslöser für die Kamera verwenden kann m.E. wieder mehr als ausgewogen wird.
 
Oder eben für unter 30 Euronen ein RF602 Set aus der Bucht angeln. Das hat zwar den "Nachteil", dass auch der Empfänger batteriebetrieben ist, was gegenüber dem Vorteil, dass man ihn auch zum Auslösen von Aufsteckblitzen oder wahlweise als Fernauslöser für die Kamera verwenden kann m.E. wieder mehr als ausgewogen wird.

Ich glaub den guck ich mir mal genauer an... hab nähmlich noch einen aufsteckblitz bei mir rumfliegen und mit dem kann man ja auch noch ein paar Effekte herbeizaubern...

Und der Preis hört sich ja auch ganz fair an:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten