WERBUNG

-- Alles zu EOS Mattscheiben --

B0915123

Themenersteller
Da aktuell ziemlich oft nach diversen Mattscheiben für die unterschiedlichsten EOS-Modelle und Anwendungszwecke gefragt wird, möchte ich die relevanten Informationen hier gerne zusammenstellen.

Dieses Thema ist auch im Zubehör-Bereich "angepinnt".

- - -

Wie unterscheiden sich die Mattscheiben?

Jede Mattscheibe hat einen "Namen". Er ist i.d.R. aus zwei Buchstaben, einem Trennstrich und einem weiteren Buchstaben zusammengesetzt:

Beispiel: EC-D
Das "E" steht bei allen vorneweg. Der zweite Buchstabe gibt die Passform wieder - "C" in dem Fall steht für die EOS-1 Reihe.
Der Trennstrich trennt Form von Anwendungszweck.
"-D" im obigen Beispiel steht für eine Einstellscheibe mit lasergravierten Gitternetzlinien.

Die Scheiben mit "-S" sind bei Canon diejenigen, welche das manuelle Fokussieren durch mehr Lichtdurchlässigkeit erleichtern - sogenannte "High Precision"-Scheiben für Objektive, die einen größeren Blendendurchmesser als F1:2.8 besitzen (also 1.0 / 1.2 / 1.4 / 1.8 / 2.0)​

Kurzum:
EX-Y ist das Schema.
E ist immer gleich; zweiter Buchstabe (X) gibt kompatible Kamera an, der dritte Buchstabe (Y) den Verwendungszweck.

EF-S wäre also eine "High-Precision"-Scheibe für die EOS 60D.​

Kompatibilität:

Code:
EC-:	EOS-1D (alle) / 1Ds (alle) / 1DX / 1DC
EE-:	EOS 5D (nicht 5D Mark II!)
EF-:	EOS 40D / 50D / 60D / 60Da
EG-:	EOS 5D Mark II / 6D
EH-:	EOS 7D Mark II
Nicht aufgeführte Kameras verfügen offiziell über keine austauschbaren Mattscheiben!​

Verschiedene Typen und deren Zweck:
Manuelles Fokussieren erleichtern:
Das EOS System ist ein System mit Autofokusunterstützung. Bei adaptierten Objektiven oder mit manuellen Fokussystemen ist es u.U. nötig, den Fokuspunkt exakt zu bestimmen. Dazu gibt es spezielle Scheiben mit Mikroprismen oder Schnittbild, die das Fokussieren auf dem mittleren(!) Feld erleichtern. Es gibt auch noch lichtempfindlichere Scheiben, die das manuelle Fokussieren ebenfalls erleichtern.

Solche Mikroprismen und Schnittbildindikatoren sind derzeit nur für die EOS-1D-Reihe erhältlich. Für die anderen gibt es zumindest die High-Precision-Mattscheiben ("-S").​

Horizont begradigen und stürzende Linien vermeiden:
Für Landschaft und Architektur müssen stürzende Linien und gekippter Horizont vermieden werden, dafür eignet sich ein Gitterraster - bei Modellen wie der 5D III lässt sich dieses einblenden, bei einer 6D aber wird eine andere Scheibe benötigt. Diese "-D" Mattscheiben gibt es für jede EOS-Kamera, bei der sie gewechselt werden können (bis auf 7D II)​

Kurzum:
"-D" erleichtern korrektes Ausrichten.
"-S" erleichtern das manuelle Fokussieren.​

Für die 1D Serie gibt es aktuell die größte Auswahl, speziell auch für Makrofotografen eine mit Mess-Skalen.

- - -

EOS 1D / 1D II / 1D III / 1D IV / 1Ds / 1Ds II / 1Ds III / 1DX / 1DC

alle Mattscheiben beginnend mit "EC-":
EC-A: Mit Mikroprisma
EC-B: Schnittbildildikator
beide fürs manuelle Fokussieren im mittleren Feld.

EC-C ##: Standard (Achtung! Es gibt verschiedene Versionen, I, II, III, IV, V - bei manchen ist es nötig, in der Kamera die Belichtung im C.Fn. anzupassen. EC-C IV ist die "neueste" der EOS-1D(s) III und höher, für die 1DX wird die EC-C V empfohlen!)
EC-D: Mit Gitternetzlinien zum ausrichten

EC-H: Mit Mess-Skalen (Kreuzförmig) -> Makrofotografie
EC-I: Doppelkreuz in der Mitte und hellere Scheibe -> Makrofotografie
EC-L: Doppelkreuz in der Mitte und hellere Scheibe inkl. Schnittbildindikator -> Makrofotografie

EC-N: Hellere Scheibe mit Spot-Ring -> Manuelles Fokussieren (ursprünglich für EOS 3 (analog))
EC-S: Hellere Standard-Scheibe -> Manuelles Fokussieren

Offizielle Quelle inkl. Anwendungsbeispielen "Sucherblick"

EOS 5D
alle Mattscheiben beginnend mit "EE-":
EE-A: Standard
EE-D: Mit Gitternetzlinien zum ausrichten
EE-S: Hellere Standard-Scheibe​

EOS 5D II / 6D
alle Mattscheiben beginnend mit "EG-":
EG-A: Standard (bei EOS 6D kann es zu Fehlbelichtungen kommen)
EG-A II: Standard EOS 6D
EG-D: Mit Gitternetzlinien zum ausrichten
EG-S: Hellere Standard-Scheibe​

EOS 5D III / EOS 5Ds / EOS 5DsR
Offiziell sind KEINE Austauschscheiben verfügbar.​

EOS 7D
Offiziell sind KEINE Austauschscheiben verfügbar.​

EOS 7D II
alle Mattscheiben beginnend mit "EH-":
EH-A: Standard
EH-S: Hellere Standard-Scheibe​

EOS 40D / 50D / 60D / 60Da
alle Mattscheiben beginnend mit "EF-":
EF-A: Standard
EF-D: Mit Gitternetzlinien zum ausrichten
EF-S: Hellere Standard-Scheibe​

EOS D30(!) / D60(!) / 10D / 20D / 20Da / 30D / 70D
Offiziell sind KEINE Austauschscheiben verfügbar.​

EOS 100D / 300D / 350D / 400D / 450D / 500D / 550D / 600D / 650D / 700D / 750D / 760D
Offiziell sind KEINE Austauschscheiben verfügbar.​

EOS 1000D / 1100D / 1200D
Offiziell sind KEINE Austauschscheiben verfügbar.​


Offizielle Quelle

- - -

Für Kameras, die offiziell nicht über eine Austauschscheibe verfügen, gibt es für diverse Modelle von Fremdherstellern Scheiben mit Schnittbild-, und Mikroprisma.
Ein Beispiel daraus gab es von Katzeye Optics.
(Datenstand 2015-11-19: "Out of Business")
Aktuelle Dritthersteller sind mir aus pers. Erfahrung nicht bekannt; eine Internetrecherche gibt allerdings Suchergebnisse einer Firma aus, die sich unter "Haoda Screen" finden lässt und scheinbar 24 verschiedene EOS-Modelle bedient.

- - -

Austausch der Scheiben:
Die Mattscheiben, welche offiziell gewechselt werden können, werden inkl. einer Montagepinzette geliefert. Der Einbau ist binnen wenigen Minuten auch ohne Vorkenntnisse durch die Kurzanleitung erledigt.
Jede Mattscheibe besitzt eine "Feder", sodass sie nicht verkehrt herum in die Kamera eingesetzt werden kann.
Das Pinzettenwerkzeug verfügt ebenfalls über eine Feder und Nut.
Mit der Feder wird die Arretierung des Gehäuses gelöst, mit der Nut die Scheibe an der entsprechenden Feder eingeklickt.

Auf eine relativ staub-, und Feuchtigkeitsfreie Umgebung sollte geachtet werden.

Scheiben, die nicht offiziell gewechselt werden können, werden im offiziellen Service kostenpflichtig ausgetauscht (Beispiel, die Original-Scheibe einer 7D ist defekt).

Einbaueinleitungen für Dritthersteller sind je nach technischem Verständnis/Geschick und etwaiger Garantie/Gewährleistungsleistung mit Vorsicht zu beachten.​

- - -

Ich hoffe, diese Zusammenstellung hilft etwaige Fragen im Vorfeld zu beantworten.

Weitere Informationen zu den Typen und zum Einbau gibt es offiziell auch hier.

Für Feedback bitte mir eine Nachricht per PN senden.

Stand: 2015-11-19
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten