Gast_18418
Guest
Hallo
Ich habe eine EOS 350D und möchte damit den Macro Bereich erobern.
Derzeit schweben mir verschiedene Lösungen vor zu den es diverse Fragen gibt:
1. Einsatz von Nahlinsen. Habe damit durchwachsene Erfahrungen, vor allem die geringe Schärfetiefe empfand ich immer als Problem. Habe einen Satz von Hama und habe die 4er schon mal vor mein EF 50/1:1.8 geschraubt und fand das nicht so berauschend. Wie üblich das Problem mangelnde Tiefenschärfe, und auch die Vergrößerung war mir nicht groß genug.
FRAGE: Welche Abbildungsmasstäbe kann ich mit Nahlinsen 1-4 Dioptrin erreichen wenn ich diese vor ein EF 75-300 mm / 1:4-5,6 schraube? Und was würden die vor einem EF-S 18-55 mm bringen ? Mir fehlt zum Rumprobieren noch ein Filteradapterringlein.
2. Kauf eines Canon EF-S USM 2,8/60 Macro Objektiv, das schafft einen Maßstab von 1:1 und würde mir daher schon sehr gefallen.
FRAGE: Wie sieht es hier mit der Tiefenschärfe aus ? Habe ich da eine bessere Schärfentiefe als bei einer Kombination aus Objektiv und Nahlinse oder nimmt sich das nicht viel???
Was mich hier stört sind der Preis und der EF-S Mount. Habe hier die Befürchtung, das in ein paar Jahren Vollformat auch im Consumer Bereich Einzug hält.
3. Kauf eines Canon EF Macro 2,5/50 52 Objektiv, das schafft nur einen Maßstab von 1:2, aber der Anschluss gefällt mir besser und der Preis auch.
FRAGE: Für die Brennweite gilt ja der CROP Factor 1,6 hat das auch Auswirkungen auf den Abbildungsmasstab ? Würde ich hier auf nahezu 1:1,2 rankommen wenn ich das Teil vor meine EOS 350D schraube?
Noch eine FRAGE: wie nah muß man mit einem dieser Macros an das Objekt ran, um die volle Vergrößerung zu erreichen? Macht das ohne Ringblitz überhaupt sinn ? Anwendung z.b. Insekten und Krabbelviecher bei hellem Sonnenschein (der Winter dauert ja nicht ewig) und allerlei Technikschrott mit viel zeit zum belichten und einem schönen Stativ. Kommt man bei schönen Sonnentagen ohne Ringlbitz aus wenn man lebendes scharf ablichten will?
Vielen Dank für eure Antworten!
Chris
Ich habe eine EOS 350D und möchte damit den Macro Bereich erobern.
Derzeit schweben mir verschiedene Lösungen vor zu den es diverse Fragen gibt:
1. Einsatz von Nahlinsen. Habe damit durchwachsene Erfahrungen, vor allem die geringe Schärfetiefe empfand ich immer als Problem. Habe einen Satz von Hama und habe die 4er schon mal vor mein EF 50/1:1.8 geschraubt und fand das nicht so berauschend. Wie üblich das Problem mangelnde Tiefenschärfe, und auch die Vergrößerung war mir nicht groß genug.
FRAGE: Welche Abbildungsmasstäbe kann ich mit Nahlinsen 1-4 Dioptrin erreichen wenn ich diese vor ein EF 75-300 mm / 1:4-5,6 schraube? Und was würden die vor einem EF-S 18-55 mm bringen ? Mir fehlt zum Rumprobieren noch ein Filteradapterringlein.
2. Kauf eines Canon EF-S USM 2,8/60 Macro Objektiv, das schafft einen Maßstab von 1:1 und würde mir daher schon sehr gefallen.
FRAGE: Wie sieht es hier mit der Tiefenschärfe aus ? Habe ich da eine bessere Schärfentiefe als bei einer Kombination aus Objektiv und Nahlinse oder nimmt sich das nicht viel???
Was mich hier stört sind der Preis und der EF-S Mount. Habe hier die Befürchtung, das in ein paar Jahren Vollformat auch im Consumer Bereich Einzug hält.
3. Kauf eines Canon EF Macro 2,5/50 52 Objektiv, das schafft nur einen Maßstab von 1:2, aber der Anschluss gefällt mir besser und der Preis auch.
FRAGE: Für die Brennweite gilt ja der CROP Factor 1,6 hat das auch Auswirkungen auf den Abbildungsmasstab ? Würde ich hier auf nahezu 1:1,2 rankommen wenn ich das Teil vor meine EOS 350D schraube?
Noch eine FRAGE: wie nah muß man mit einem dieser Macros an das Objekt ran, um die volle Vergrößerung zu erreichen? Macht das ohne Ringblitz überhaupt sinn ? Anwendung z.b. Insekten und Krabbelviecher bei hellem Sonnenschein (der Winter dauert ja nicht ewig) und allerlei Technikschrott mit viel zeit zum belichten und einem schönen Stativ. Kommt man bei schönen Sonnentagen ohne Ringlbitz aus wenn man lebendes scharf ablichten will?
Vielen Dank für eure Antworten!
Chris