Bei Objekten dieser Größe brauchst Du eigentlich kein Makro-Objektiv oder ähnliches.
Da sollte jedes gute Objektiv zwischen 30 und 100mm absolut ausreichen.
Und von denen gibt es genügend von jedem Hersteller.
Das Tamron 28-75mm 2.8 wäre zum Beispiel ein geeignetes Objektiv für ca. 250,- Euro. Das gibt es auch für fast alle Kamerahersteller.
Das soll aber nur ein Beispiel sein. Mit Sicherheit gibt es viele andere Objektive die Deine Anforderungen genau so erfüllen würden.
Bei der Kamera reicht dafür prinzipiell auch ein Einsteigermodell wie z.B. Canon 400D, Nikon D40, Pentax K100D, ...
Aber das musst Du selbst entscheiden.
Staubschutz, Live View, eine schnelle Bildfolge, Magnesium-Gehäuse oder die Displaygröße braucht man zur Produktfotografie eher selten.
Es sei denn die Ersatzteile bewegen sich besonders schnell oder es regnet und staubt dort wo Du sie fotografieren willst.
Bei meiner Coolpix 8800 hatte ich darauf geachtet oder zumindest versucht, eine Cam zu kaufen, an der ich lange freude habe.
Ein 35-500mm 10xzoom, VR, 8 Mpx, 3 cm Macro, Iso 50-400, sind im Bridgebereich heute noch top, warum auch 1000EUR für eine Bridge investieren wenn es mit einer DSLR besser u. günstiger geht, heute !
Außerdem möchte ich ja nicht ausschließlich Produktfotografie betreiben.
Die anforderungen werden steigen u. die Cam sollte für die nächsten fünf Jahre noch zum guten Mittelfeld gehören (Bildtechnisch gesehen).
Ich würde mir eher Gedanken darum machen, wie Du die Objekte richtig in Szene setzen willst (Hintergrund, Licht, etc.).
Jaja, das Set, immer eine neue Herausforderung, ich denke mit meinem Fototisch mit Diffusor, Hauptlicht, Auffhellicht u. Gegenlicht oder Alternativ mit meinen slave Flashs komme ich ganz gut zurecht, auch wenn es jedesmal eine sauarbeit ist

Ich bin EBV-Technisch nicht besonders begabt, versuche deshalb so weit wie möglich am Set freizustellen, was mit immer besser gelingt.
Was fehlt Dir denn an der Bridge, dass Du überlegst umzusteigen?
Also da wäre das für mich viel zu hohe Bildrauschen,
durch zu geringe Tiefenschärfe gehen mir Details verloren,
Nun ist es gerade in der Produktfotografie wichtig, einen möglichst großen Bereich in Set scharf darzustellen. (Deshalb auch meine Frage nach den Kreuzsensoren) Das wiederum hat zur Folge, daß die Blende möglichst weit geschlossen werden muss =Beugungsunschärfen.
Ich will aber keine kompromisse eingehen, muß ich aber weil ich nicht scharfstellen kann.
Was genau im Motiv scharf abgebildet wird, bestimmt der Fotograf, in dem er scharf stellt oder es dem Autofocus überläßt, wenn er denn besitzer einer DSLR ist, was hoffentlich in bälde sein werde

Außerdem nervt mich das ständige hin und herrutschen mit dem Stativ.