• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aktiver Autofokus (IR)

Zapilon

Themenersteller
Kennt jemand eine Webseite, die den IR-Autofokus von Kompaktkameras erklärt? Notfalls würde auch eine kurze Erläuterung hier genügen.
 
Ich habe es inzwischen selbst gefunden:

https://www.wikiwand.com/de/Infrarotstrahlung
"...Entfernungsmessung über Infrarot-Laufzeitverfahren – Die zurückgelegte Zeit des vom eingebauten Infrarotsender ausgesandten Lichts wird im Empfängersensor ausgewertet und automatisch auf das Objektiv und ggf. in das eingebaute Blitzgerät übertragen..."
 
Du müsstest im Nanosekundenbereich messen dazu.
In älteren Kameras steckt eher ein System das auf Triangulation basiert.

Grüße
Florian
 
Nanosekundenbereich messen

Genau das habe ich mir auch schon gedacht. Wie geht die alternative Triangulation?
 
Es gab wohl (Kompakt)Kameras mit Ultraschall Entfernungsmessung.

Da sind die Laufzeiten wohl eher im messbaren Bereich - obwohl das Licht einem ja nur deshalb schneller erscheint als der Schall weil die Augen weiter vorne sind als die Ohren :angel:

Karl
 
Wie geht die alternative Triangulation?

Ein Lichtpunkt wird ins Unendliche projiziert (heute meist per Laser).
Dieser trifft auf ein Objekt, was von einem Sensor abgebildet wird.
Winkel des Lichtstrahls, Abstand zum Sensor und Blickrichtung des Sensor sind bekannt.
Dann schaust du, an welcher Stelle auf dem Sensor der Lichtpunkt abgebildet wird und kannst daraus die Entfernung berechnen.

Ist mein Laser links des Sensor angebracht und strahlt genau geradeaus, wird bei einem Objekt im Unendlichen der Punkt in der Mitte des Sensor abgebildet.
Ist mein Objekt aber sehr nah vor dem Laser bzw Sensor, erscheint der Punkt sehr weit links auf dem Sensor.

Grüße
Florian
 
Ich habe es inzwischen selbst gefunden:

https://www.wikiwand.com/de/Infrarotstrahlung
"...Entfernungsmessung über Infrarot-Laufzeitverfahren – Die zurückgelegte Zeit des vom eingebauten Infrarotsender ausgesandten Lichts wird im Empfängersensor ausgewertet und automatisch auf das Objektiv und ggf. in das eingebaute Blitzgerät übertragen..."
Der Artikel ist an dieser Stelle ein wenig, sagen wir mal, unreflektiert. Neben dem Text ist die Canon AF35M abgebildet. Wenn man hier nachschlägt, findet man, dass sie das Triangulationsverfahren verwendet.
:rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten