AW: Lumix G1: Adapter, Akku, usw.
Ah... Server läuft wieder
)
Zumindest beim Akku der G1 ist Elektronik verbaut.
... Akku der FZ50 funktioniert nicht ... Es kommt eine Fehlermeldung,
dass der Akku nicht verwendet werden kann.
Dafür gibt es aber keinen wirklich betriebsrelevanten Grund
(Elektronik gehört in das zu betreibende Gerät), ausser vielleicht
den, dass eben authentifiziert wird, um so den Gebrauch von
markenfremden Akkus zu unterbinden. Das wurde ja auch schon
bei Druckern durch Elektronik in den Patronen so gemacht und ist
wohl immer nur im eigenen Interesse ;-)
Manche Akkus (hauptsächlich Notebooks) haben eine Hitzeüberwachung,
in den kleinen von Handies, Kameras, usw. habe ich das aber noch nie
gesehen. Und ich habe schon einige zerlegt, da ich so manches Gehäuse
für meine Flieger anpassen kann, mit kleinen Lipos neu bestücke und
so weiter verwende.
In deinem "Lesestoff" fehlt im Übrigen wohl die Ursache für die
Rückrufaktionen der letzten Jahre ... die gibt es auch bei
renomierten Herstellern.
Und warum fehlt die wohl in diesem Zusammenhang von mir? Kennst
du die Hintergründe? Ging es denn überhaupt um eventuelle Gefahren?
Nichts Genaues weiss man nicht... Also was schreiben?
Weitere Gerüchte verbreiten? Das ist im Übrigen auch sehr lange her,
das mit den Rückrufaktionen (ich selbst kenne nicht mal eine und habe
auch nur davon gehört).
Fakt ist: Bekannt ist schon sehr lange nichts mehr geworden,
bei wohl Milliarden von Akkus in vielerlei Geräten. Dennoch halten
sich Beiträge in Foren (nicht nur hier) von angeblichen Explosionen
sehr hartnäckig. Eine glaubwürdige Referenz habe ich nie gesehen...
Böse Zungen könnten behaupten (und so ganz abwegig finde ich das
nicht einmal), dass Gerüchte auch von Herstellern gezielt gestreut
werden, des eigenen Profites wegen. Es geht hierbei um viel Kohle.
Anbei noch bemerkt, dass wohl die meisten, egal ob 'noname', Marke,
oder Original die Zellen nicht selbst herstellen, sondern einkaufen,
höchstens noch selbst ins Gehäuse packen und/oder besser gleich
ganz fertigen lassen.
Gruss Martin