• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akkus für Blitz Zustand prüfen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    akku

Gast_308519

Guest
Hallo,

gibt es irgendeinen einfachen Weg, herauszufinden, in welchem "Zustand" AA-Akkus (z.B. eneloops für einen Blitz) sind, d.h. alt/neu, Kapazitäten etc.
Kann man etwas mit Aussagekraft messen? :confused:
 
Die aktuelle Leistung die in einem Accu drin ist kannst du nicht bestimmen , aber du kannst zumindest bei besseren Ladegeräten sehen wieviel Energie beim Laden zum Accu geschickt worden ist.

Ladengeräte die das können sind
BC-700, BC900, und MH-C9000 (das hab ich noch nicht getestet, soll aber gut sein)


Beziehungsweise kannst du über mehrere Lade Entladezyklen ermitteln wieviel in den Accu gepackt werden können
 
Die aktuelle Leistung die in einem Accu drin ist kannst du nicht bestimmen , aber du kannst zumindest bei besseren Ladegeräten sehen wieviel Energie beim Laden zum Accu geschickt worden ist.

Ladengeräte die das können sind
BC-700, BC900, und MH-C9000 (das hab ich noch nicht getestet, soll aber gut sein)

Beziehungsweise kannst du über mehrere Lade Entladezyklen ermitteln wieviel in den Accu gepackt werden können

Danke. :top: meinst Du sowas hier: http://www.google.de/search?q=MH-C9...,cf.osb&fp=b7c911b5767fd652&biw=1262&bih=1358 ?
 
Wenn Du einen einfachen Weg möchtest, mach einen Probeblitz.
In meinem Metz 48 oder 32MZ3 mach ich einen manuellen Blitz auf
voller Leistung.
Wenn nach 3-5 sec die LED Blitzbereitschaft anzeigt weiss ich das
die Akkus noch ok sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht mir mehr darum, dass ich allerlei Akkus habe unterschiedlichen Alters und ich gerne herausfinden würde, wie die so sind.

Anlass hat weniger was mit dem Fotografieren zu tun - vor ein paar Wochen ist eins der schwächeren alten Gurken-Akkus im Ladegrät mit einem fröhlichen Knall auseinandergeflogen. Das hatte ich bisher noch nicht und muss es auch nicht nochmal haben....:eek:
 
Danke Dir. Ich gebe dann mal diesem MH-C9000 eine Chance.

Ich bin wirklich immer wieder fasziniert an welchen Ecken und Enden man noch in tiefste Fachsimpelei abtauchen kann und wo sich Leute im Detail auskennen. :)

Darf ich davon ausgehen, dass mit Ausdrücken wie "C/4" "ein Viertel der Kapazität" gemeint ist, also man ein 2000mAh-Akku mit 500 mA laden sollte? :confused:
 
Genau so ist das gemeint C/4 bis C/3 ist schonend und soviel das auch die deltaU Abschaltung funktioniert.

Bei 2000 mAh wären das bei C/4 500 und bei C/3 670 mA also irgendwas dazwischen was das Ladegerät kann. Beim BC 700/900 währen das 500 oder 700 mA beim MH kannst du hlaube ich in 100 mA Schritten wählen also 500/600 oder 700 mA
 
natürlich kannst du das feststellen...
bei den gesagten ladegäreten siehst du die "aufgeladene" kapazität. kannst auch komplett entladen und aufladen lassen. dann sollten alle etwa 2 Ah haben.
kannst aber auch bei vollgeladenen akkus die spannung messen (zeigt das gerät übrigens auch an)
sind etwa 1.43V soweit ich mich erinnere...

und die akkus laden sollte man mit etwa 250mA. steht meistens auch drauf. alles was mehr ist kann zu schnellerem "tod" führen auch wenn auf den akkus schnellladefähig steht und das ladegerät gut ist...

mfg
 
und die akkus laden sollte man mit etwa 250mA. steht meistens auch drauf. alles was mehr ist kann zu schnellerem "tod" führen auch wenn auf den akkus schnellladefähig steht und das ladegerät gut ist... mfg

Das ist umstritten, die Mehrheit der Meinungen geht zu C/4 bis C/3. Das Argument ist das der DeltaU Abfall zu gering ist im Vollzustand und somit die Ladung nicht beendet wird.
 
naja ich habe hier vor mir die VARTA 2100mAh ready to use akkus
und da drauf steht, schwarz auf grün geschrieben:
"Laden: 15h : 210mA"

was soll dran umstritten sein?
die werden es wohl wissen.
und bei meinen hat es auch keine probleme gegeben bis jetzt.
es ladet eben genau die 2100 mAh auf und schaltet sich eben bei, weiß nicht mehr, ca 1,5V aus.

ps: dass bei ihm der akku in die luft gegangen ist kann natürlich evtl an überladung liegen....
 
naja ich habe hier vor mir die VARTA 2100mAh ready to use akkus
und da drauf steht, schwarz auf grün geschrieben:
"Laden: 15h : 210mA"

was soll dran umstritten sein?
die werden es wohl wissen.
und bei meinen hat es auch keine probleme gegeben bis jetzt.
es ladet eben genau die 2100 mAh auf und schaltet sich eben bei, weiß nicht mehr, ca 1,5V aus.

ps: dass bei ihm der akku in die luft gegangen ist kann natürlich evtl an überladung liegen....

Ist interessant 210 mA 15 Stunden das wären über 3150mAh das 50% Überladung?

Sanyo eneloop
als Akkutyp wählst Du bitte NiMh aus, als Ladestrom 0,25 bis 0,5C. Das heißt, bei einem Eneloop 2000mAh beträgt der Ladestrom zwischen 500 und 1000mAh. So ließt man das jedenfalls aus aus der SANYO-Empfehlung heraus.

Andere Quelle
Am besten mit 1/3 C bis 1/5 C, also während ca. 2,5 bis 5 Stunden Ladedauer zur vollständigen Ladung der entladenen Zelle.

Schau mal hier
http://www.accu-select.de/index.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
"Laden: 15h : 210mA"

was soll dran umstritten sein?
die werden es wohl wissen.
Darauf würde ich nicht vertrauen. Was du da vor dir hast ist vermutlich schon mal keine LSD-Zelle. Die Ladevorschrift mit Konstantstrom ist rein zeitbasiert, also keine Abschaltung per -deltaU. Der Akku wird so zwangsläufig überladen, wenn gleich bei C/10 nicht so heftig wie man glauben sollte, die Effektivität ist halt nicht besser.

mfg tc
 
OK, kurze Recherche: Die VARTA Ready2Use sind doch LSD-Akkus :o.
Offensichtlich würden die wohl gern mehr davon verkaufen, anders kann man die etwas in die Jahre gekommene Verschleißladung dann auch nicht mehr erklären.

mfg tc
 
naja wie gesagt die weisen darauf hin das man den strom beachten soll...
steht aber genauso drauf "schnellladefähig"....
lade sie aber auch meistens mit 500mA, ist halt schneller. werden geringfügig wärmer aber noch i.o.
das bc 700 schaltet auf jeden fall auch bei 200mA rechtzeitig ab.

varta sind übrigens lsd zellen... ist bei dennen die "ready 2 use" bezeichnung...

naja wie auch immer.. aber ich würde eher einen zu großen ladestrom vermeiden....

bei dem delta U verfahren hast du aber recht das benötigt möglichst großen strom... was aber zu einer höheren temp führt... naja....
 
Zuletzt bearbeitet:
geringe Ladeströme

naja wie auch immer.. aber ich würde eher einen zu großen ladestrom vermeiden....

bei dem delta U verfahren hast du aber recht das benötigt möglichst großen strom... was aber zu einer höheren temp führt...

eneloops lassen sich im MH-C9000 selbst mit 2A laden ohne dass sie gegen Ende nennenswert erwärmt werden. Im Gegenteil, zu geringe Ladeströme machen Akkus "müde", sprich sie fördern die Bildung grosser, reaktionsträger Kristalle. Siehe: http://www.rc-car-lexikon.ch/rc-car...9&menu_art=menu_sub&menu_id=2&menu_sub_id=213

Grüße

Akku-Ferdl (48)
 
AW: geringe Ladeströme

Gegenteil, zu geringe Ladeströme machen Akkus "müde", sprich sie fördern die Bildung grosser, reaktionsträger Kristalle.
Dabei geht es ja vor allem darum die Hochstromfähigkeit zu fördern. Entladeströme von 10C und mehr zu Lasten der Zyklenzahl sind aber untypisch bei Kameraanwendungen.

mfg tc
 
AW: geringe Ladeströme

Dabei geht es ja vor allem darum die Hochstromfähigkeit zu fördern. Entladeströme von 10C und mehr zu Lasten der Zyklenzahl sind aber untypisch bei Kameraanwendungen.

mfg tc

Stimmt. Geht um die Fähigkeit hohe Ströme in kurzer Zeit liefern zu können. Wichtig z.B. für schnelle Folgen bei Blitzgeräten. Dafür benötigt man "spritzige" Zellen, sprich geringer Innenwiderstand bei hoher Spannungslage.

Mag sein dass dies die Ladezyklen reduziert, vermutlich sogar. Allerdings werden die angebenen 1500 (eneloop) sowieso nur im Labor erreicht. So oder so.

In der rauen Praxis sind 300 Zyklen schon ein guter Wert (Kapazität >= 80%, darunter gelten Akkus als "kaputt", per Definition)

Grüße

Akku-Ferdl (48)
 
Die Frage ist auch, wie viele tatsächlich jemals in die Nähe der 300 Zyklen kommen. Bei einem kompletten Ladezyklus pro Woche sind das immerhin 6 Jahre.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten