• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akkus entladen sich selbst

juchbe8

Themenersteller
Hallo zusammen, seit eniger zeit habe ich die Pentax K-X und ein Paar Eneloops Akkus mit dem passenden Ladegerät. Jetzt habe ich das Problem das ich die Akkus rein mache und am nächsten Tag zeigt die Akkuanzeige an total leer.
Wie kommts? Akku Kapput? Kamera Defekt? Falsches Ladegerät?
Vielen Dank schon mal in vorraus.
 
Was heißt "passendes Ladegerät"? Jedes Ladegerät für NiMh Akkus ist theoretisch "passend"...

Wenn selbiges keine Einzelschachtüberwachung mit vernünftiger Ladetechnik und Defekterkennung unterstützt, hat es dir mglw. mindestens 1 Akku "gegrillt". Dann ist es nicht verwunderlich wenn die Kamera diese nach 1 Tag als leer erkennt und ins Off geht. Auch das originale Sanyo hat hier nicht den besten Ruf...
 
Kannst du mir eins empfehlen? habe gehört daß das von Technoline Bc 700 ganz gut sein soll.
 
Das habe ich auch, und bin nicht unzufrieden. Es gibt auch Stimmen kontra, wie immer bei Technik-Krams.

Was mich am meisten ärgert: dass es vollständig entladene Akkus ablehnt. Hier hilft dann ein altes Üldi-Ladegerät - einfach ein par Minuten dort rein, und es geht...
 
Eneloops halten auch nicht ewig.

Meine (von 2010) mußte ich letztes Jahr dann auch auswechseln.
Seitdem habe ich 'die schwarzen' Eneloops, sie sind etwas leistungsstärker.
Bei meiner K-x halten sie dann bei normalen Gebrauch ungefähr eine Woche.
 
Ok dann wäre es sicher besser sich gleich nen neuen Satz Eneloops zu besorgen und ein BC 700 Dazu?
 
Würde ich empfehlen.

Eine super Seite zum Thema wiederaufladbare Energieträger:

http://www.accu-select.de/

Sehr guter Ersatz - halten locker an die 1.500 Auslösungen und entladen sich quasi fast nicht von selbst:

Energizer LITHIUM AA Ultimate Lithium...

Schönen Sonntag und immer gut Licht (Und ausreichend Strom ;-) ) !

VG
Toni
 
Jedes Ladegerät mit Delta-U-Abschaltung und einem einstellbaren Ladestrom von ca. 1/3 bis 1/4 der Akkukapazität (= "beschleunigtes Laden", Ladezeit um die 4 Stunden) ist okay.

Schnellladen (innerhalb von ein bis zwei Stunden) ist auf Dauer für die Akkus eher schlecht (Erhitzung der Akkus), langsamer ebenso nachteilig (verzögerte Voll-Erkennung, unnötige Wärmeentwicklung).

Ich hab mit dem BC-700 durchzogene Erfahrungen, weil ein Schacht den Akku immer gegrillt hat, dort hat die Abschaltung offenbar nicht funktioniert.
 
Das ist natürlich doof, kann aber mit quasi jedem Ladegerät passieren :-(

Wer viele Akku-Sätze im Gebrauch hat und diese liebt / sich auf diese verlassen muss, sollte wirklich meinen Link oben mal besuchen (Ich verdiene nicht am Umsatz von Herrn Friedrich Mössinger mit, bin auch nicht verwandt usw :-D )...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin bei den eneloops mit dem BC700 und dem BC900 sehr zufrieden. Ich habe beide , da ich für mehrere Blitze, Kamera BG, Blitzzusatzaccupack und O-GPS ein paar Accus brauche.

Ich habe sowohl die "normalen" als auch die XX in AA und AAA im Einsatz und bin zufrieden. Allerdings nach ca 3 Jahren scheinen sie nachzulassen.

Wenn ich es richtig sehe schneiden sich die Selbstentladungskurven der normalen und der XX erst nach ca. einem Jahr, so daß sich die höhere Kapazität mit der höheren Selbstentladung der XX für den Alltagsbetrieb lohnt. Grade für die Blitze werden die Accus vor einer Session nochmals vollgeladen.

Die Informationen auf der Seite http://www.accu-select.de/ waren für mich auch sehr hifreich
 
Ich benutze seit gefühlten Jahrhunderten ein Ansmann Energy 16 (das nach einem Defekt an einem Schacht auch nach Ablauf der Garantiefrist anstandslos auf Kulanz durch ein Energy 16 Plus ersetzt wurde) und ein Powerline 4 Pro. Letzteres kann zwar nur 4 Zellen gleichzeitig laden, zeigt aber Lade-/Entladekapazitäten an und kommt mit einem KFZ-Adapter.
Meine ältesten Eneloops stammen aus 2009 und liefern nach wie vor ihre Nennkapazität, obwohl sie mehr oder weniger im Dauereinsatz sind.

Die Eneloop Ladegeräte verfügen, soweit ich mich erinnere, weder über Einzelschachtüberwachnung noch Delta -U Abschaltung sondern laden stumpf nach Timer.
 
NiMH Akkus richtig zu laden ist ja kein Hexenwerk. Das kann grundsätzlich jeder.

Wichtiger als das Können ist das Tun, also Schnellladung zu vermeiden, Tiefeentladung vermeiden, regelmäßiges Nachladen ohne große Entladetiefe vermeiden, zu langsam laden und kritische Erwärmung zuverlässig zu erkennen. Auch ein ausreichender mechanischer Abstand zwischen den Zellen für eine ausreichende Luftzirkulation gehört ins Pflichtenheft!

Ich nutze zB dieses Gerät seit Jahren, bin damit sehr zufrieden:

http://www.amazon.de/Powerex-MH-C9000-Wizard-One-Ladegerät-Analyzer/dp/B002BZLMMM

Mit diesem Gerät werden die weißen Eneloops bei 700 mA Ladestrom nie mehr als lauwarm. So soll es sein.

Wünschen würde ich mir bei diesem Gerät nur programmierbare Presets, die Voreinstellung 1 A ist am obersten Rand für AA-Zellen und viel zuviel für AAA-Akkus.


Ein sehr, wirklich sehr (!!!) interessanter Link zum Thema Akku-Technologien (von Blei-Säure bis Li-Polymer) und deren Nutzung sowie Ladetechnik:

http://batteryuniversity.com/learn/


Übrigens ist überraschender Weise das Laden von Zellen ohne jede Überwachung, nur nach Timer, gar nicht die übelste Variante! Die einzige Bedingung dabei ist, dass der Ladestrom klein genug ist, damit die schon fertig geladene Zelle die übeschüssige Energie in Form von Wärme loswerden kann, ohne sich dabei so zuerwärmen, dass Elektrolyt verloren geht.

Natürlich halten die NiMH-Zellen bei Nutzung besserer Ladegeräte etwas länger, aber das relativiert sich schnell aus der Sicht eines Normalanwenders, wenn man die Kosten des hochwertigen Ladegeräts mit dem Lebensdauergewinn von von wenigen in Nutzung befindlichen Sätzen Akkus aufrechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich nutze zB dieses Gerät seit Jahren, bin damit sehr zufrieden:

http://www.amazon.de/Powerex-MH-C9000-Wizard-One-Ladegerät-Analyzer/dp/B002BZLMMM

Mit diesem Gerät werden die weißen Eneloops bei 700 mA Ladestrom nie mehr als lauwarm. So soll es sein.

Wünschen würde ich mir bei diesem Gerät nur programmierbare Presets, die Voreinstellung 1 A ist am obersten Rand für AA-Zellen und viel zuviel für AAA-Akkus.
Ich bin mit dem Teil auch ganz zufrieden - absehen halt von Vorauswahl der Lade-/Entladeströme, das hat mir im Urlaub beinahe mal ein paar Akkus gekillt, weil nicht überall die Stromversorgung so zuverlässig funktioniert wie in Mitteleuropa. Ein weiterer Nachteil ist die recht kritische Prüfung des Innenwiderstandes, mit manchen Akkus gibt sich das Gerät erst gar nicht weiter ab.

mfg tc
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Gegrillt, nicht gekillt! :) :) :)

Und die hochohmigen Akkus ... die sind es dann eh nimmer wert. :)

Der Herr von Photonis Link schreibt ja auch widersprüchlich. Einerseits lobt er "seine" Ladetechnik, dass auch total entladene Akkus wieder geladen werden können, andererseits schreibt er auf seiner Seite, dass so tief entladene Akkus einen irreparablen Schaden davon kriegen.

Akkus sind Verbrauchsgegenstände. Für Otto Normalo lohnen sie sich eh nie. ;)

Lithium-Primärzellen (also Wegwerf-Batterien) hab ich schon mehrmals im Abverkauf um 1 Euro für 4 Stück gekauft, Haltbarkeit ungefähr so wie meine eigene. Um das Geld, was ein ordentliches Ladegerät kostet kann man sich fast mit einen Lebensbedarf an diesen Zellen versorgen. Inklusive unkomplizierter Nutzung, besserem Tieftemperaturverhalten, mindestens selber Kapazität und ohne zeitraubende Suche "nach der einen schwachen Zelle im Paket" nach ein paar Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze seit gefühlten Jahrhunderten ein Ansmann Energy 16...

Mit einem Ansmann Energy 8 habe selbst schlechte Erfahrungen gemacht, ungezählte Akkusets damit in den Jordan befördert - seitdem ist deren Krempel für MICH gestorben...

Gegrillt, nicht gekillt! :) :) :)

Und die hochohmigen Akkus ... die sind es dann eh nimmer wert. :)

Der Herr von Photonis Link schreibt ja auch widersprüchlich. Einerseits lobt er "seine" Ladetechnik, dass auch total entladene Akkus wieder geladen werden können, andererseits schreibt er auf seiner Seite, dass so tief entladene Akkus einen irreparablen Schaden davon kriegen.
...

Da muss ich errötend gestehen: Das ist mir beim Lesen gar nicht aufgefallen :o:mad:

Deinen Link http://batteryuniversity.com/learn/ kannte ich noch nicht, danke dafür! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten