• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akkupack-Selbstbau: hat wer eine Antwort?

bumpedibu

Themenersteller
Hallo...

Gesucht, gesucht, gesucht aber nicht fündig geworden!
Hoffe jemand kann mich aufklären!

Ich habe es geschafft endlich einen Sunpak 120J zu ergattern! Hammer Teil! Leider ohne Akkupack! Momentan bereibe ich diesen mit eneloops. Da der Blitz ordentlich power hat komme ich diesen allerdings nicht sonderlich weit, da die recycle Zeiten doch schon länger sind, selbst bei 1/16 Leistung schaffe ich keine 2fps.

Mich würde mal interessieren ob es überhaupt irgendwie machbar ist
a) eine Turbo Batterie selbst zu bauen
b) es generell überhaupt möglich ist mit dem 120j auf 1/16 Leistung Sequenzen mit 6,5 fps zu blitzen.

Habe an meinen SB-24 eine Bleiakku Bastelei, allerdings merke ich keinen großen unterschied zu den Eneloops. Deshalb schlussfolgere ich jetzt einfach mal das für den Sunpack Bleiakkus wegfallen!
Stichwort hochstromfähige Akkus... nur welche sind die richtigen? Ah und Voltzahlen?

Ich hoffe wirklich, das jemand einen Rat weis!

Danke schonmal!
Grüße Sven
 
AW: Akkupack selbstbau... hat wer ne antwort?

Hi,

NICD Akkus haben zwar weniger Kapazität, können aber ohne Probleme hohe Ströme liefern.

Boris
 
AW: Akkupack selbstbau... hat wer ne antwort?

Hallo,

Hallo...
....
Stichwort hochstromfähige Akkus... nur welche sind die richtigen? Ah und Voltzahlen? ...
NiCd Akkus aus dem Modellbaubereich, die sind extrem hochstromfähig.

Die gibt es in unzähligen Grössen und mit/ohne Lötfahnen bei einschlägigen Elektronikversendern.
 
AW: Akkupack selbstbau... hat wer ne antwort?

Hi,

was brauchst du denn überhaupt für eine Spannung?
4 * AA in Serie lassen sich gut mit 2 * A123 in Serie ersetzen.
http://www.elektromodellflug.de/akku-test/26650-x.htm

Diese Akkus liefern bis zu 50A halten 1000 Zyklen und können ohne Probleme schnell geladen werden.

Boris
 
AW: Akkupack selbstbau... hat wer ne antwort?

und wieso nich doch Bleigel? im Auto müssen sie's ja auch können (z.B. Anlasser)
 
AW: Akkupack selbstbau... hat wer ne antwort?

Hallo Boris,
die A123 haben allerdings eine Schlussladespannung von 3.6V dann wäre man schon bei 7.2V. Klar brechen sie unter Last stark zusammen aber das könnte vielleicht doch noch zu Problemen führen. Die Spitzenströme können sogar bis zu 120A gehen und man kann sie in 20 min Laden (vorausgesetzt man hat das Equipment). Falls der Blitz die Spannung aushält wäre das aber eine super Lösung.

Gruss
Eugen
 
AW: Akkupack selbstbau... hat wer ne antwort?

Hallo,

der Blitz arbeitet mit max 6V Spannungsversorgung. Min. Blitzfolgezeiten sind mit 12 Sekunden angegeben. Bei der Leistung der Blitzröhre sind kürzere Folgezeiten auch gar nicht sinnvoll, weil das zu einer Überhitzung führen würde.

Du könntest einen Akkupack mit max 5 Zellen (5x1,2V) verwenden, oder mit einem 6V Bleiakku arbeiten. Aber an den Blitzfolgezeiten wird das nicht viel änderen. Der begrenzende Parameter ist nämlich die Blitzelektronik. Da wird mit einer Kaskadenschaltung die Batteriespannung (6V) auf über 300 Volt für die Ladung des Kondensators angehoben. Diese Elektronik läßt einfach keine höheren Ströme zu. Das ist auch gut so, denn sonst würden gewisse "Experten" das Gerät verschmoren. :ugly:

MfG. Emil

PS: Beschreib doch mal, was Du eigentlich genau damit vorhast. Vielleicht gibt es ja eine intelligentere Lösung für Dein Problem, als einfach nur "Viel Power". Deinem Profil nach vermute ich mal "Skateboarding". Zeig mal ein paar Bilder, dann bekommst Du bestimmt brauchbare Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Akkupack selbstbau... hat wer ne antwort?

Hallo!
Danke schonmal für die Antworten. Es gibt ja einen orginalen Akkupack für den Sunpak. Dieser ermöglicht schnellere Blitzladezeiten. Diese sind aber echt nur noch schwer zu bekommen! Mein Ziel ist es mit dem Blitz "oncam" Sequenzen zu blitzen. Diese will ich mit 1/16 Blitzleistung und 6,5 fps shooten. Die frage ist nun, ob mir der Akkupack daher etwas nützt um auf die Framerate zu kommen.

Bilder, die "normal" geblitzt sind, kannst du dir auf meinem Flickr anschauen. Mir geht es primär eigentlich nur um Sequenzen.

Grüße
 
AW: Akkupack selbstbau... hat wer ne antwort?

Schau doch mal nach LiPo Akkus, werden im Modellbau, vor allem Elektromodellflug, benutzt. Die können sehr große Ströme abgeben, aber achte darauf, dass du gutes (dickes) Kabel benutzt. Am besten 3x0.75mm² je Leitung verwenden.

A123 Systems M1, 2300mAh 1s1p Einzelzelle
Nennkapazität: 2300 mAh
Nennspannung: 3,3 V
Entladerate (max.): 46A (20C, Burst bis 120A)
Entladeschlussspannung: 2,0V
Ladestrom (max.): 10A (4C)
Ladespannung (max.): 3,6V, auch bis 4,1V/Zelle ladbar -Li-Ion-Einstellung- bei max. 1C Strom und reduzierter Lebensdauer
Gewicht: 70gr.
Maße (LBH) : 65 x 26 x 26 mm
ohne Lötfahne ! Becher = Plus
grüner transparenter Schrumpfschlauch
Wh: 7,59
Wh/kg: 105
Wh/ltr.: 220
Euro / Wh: 2,02

Von diesen bräuchtest du nur 2 Zellen

Li-TOP35

* Nennkapazität: 4400 mAh
* Nennspannung: 3,7 V
* Entladerate (max.): 315 A (40C) <30sec., Burst <3sec. 60C
* Dauerentladung: 158 A (35C)
* Entladeschlussspannung: 3V
*
Ladestrom (max.): 9A (2C)
* Ladespannung (max.): 3 V (4,2V +-0,03V)
*
Maße (LBH): 152 x 44 x 8,5 mm
*
Gewicht: 114gr.
*
Wh: 16,26
*
Wh/kg: 143
*
Wh/ltr: 322
*
Euro/Wh: 2,24
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten