• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akkufach der 1000D

Grossauge

Themenersteller
Mein Problem ist:Bei meiner Canon EOS 1000 D kommen seit einiger Zeit die Akkus sehr schwer, oder gar nicht aus dem Akkufach, sodass ich die Camera schon leicht aufklopfen musste.
Kann es an der Feder liegen, die sich im Inneren befindet?
Hab mich jetzt damit beholfen, dass ich einen Garnfaden um den Akku gewickelt habe, mit dem ich den Akku wieder herausziehen kann.
Könnte ich die Akkus mit einem "Hauch" von Fett einreiben damit sie besser flutschen? Oder ist das Hirnrissig?
Wenn auf den Originalakkus von Canon Canon draufsteht, dann sind meine von einer anderen Firma.
 
AW: Akkufach

Du willst nicht wirklich Fett ins Innere Deiner Kamera bringen, oder? Mit jedem reinschieben und wieder rausholen bleibt immer ein wenig Fett zurück, was Du beim nächsten Mal weiter nach unten durch schiebst.
 
AW: Akkufach

Evtl. sind die Nachbauakkus nicht ganz maßhaltig - aber so sehr, dass sie deshalb wirklich 'klemmen'? Der Akku wird normalerweise von einer Arretierung unter der Klappe gehalten / gegen Herausfallen gesichert (so eine weiße Plastiknase) und tatsächlich per Federkraft ausgeworfen (war zumindest bei der 450D so, die der 1000D sehr ähnlich sein dürfte). Ob Du da ggf. selber an der Feder (die 'ganz unten' im Fach sitzt) was machen kannst, weiß ich nicht. "Fetten" würde ich den Akku eher nicht, der Siff verteilt sich vermutlich im ganzen Akkufach und zieht dann auf Dauer Dreck jeder Art an...

Originalakkus haben auf der Vorderseite "Canon" stehen und auf der Rückseite ebenfalls nochmal kleiner (zusammen mit dem Typ LP-E5 und weiteren Hinweisen).

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Akkufach

Grad mal recherchiert: gibt wohl doch auch recht 'widerspenstige' Fälle von Nachbauakkus...

Akku steckt fest
Problem mit 500D / Akku hängt fest

Gruß, Graukater
 
AW: Akkufach

Hab mich jetzt damit beholfen, dass ich einen Garnfaden um den Akku gewickelt habe, mit dem ich den Akku wieder herausziehen kann.
Könnte ich die Akkus mit einem "Hauch" von Fett einreiben damit sie besser flutschen? Oder ist das Hirnrissig?
Bevor ich da Fett reinschmiere würde ich an deiner Stelle lieber das Akkufach aufbohren :evil:

Spaß beiseite. Es gibt verschiedene Lösungsansätze:
  1. Mal im Fotoladen einen original Canon-Akku einsetzen, wenn du dir nicht sicher bist, ob deiner echt ist. Ggf. einen originalen kaufen.
  2. Vielleicht liegt hier ja auch eine thermoplastische Verformung vor - sprich: der Akku ist mal zu heiß geworden (du hast ihn vielleicht anstatt des Schnitzels zu Hause in die Pfanne geworfen :D) und er hat sich aufgrund dessen verformt. Auch hier gilt: Investment
  3. Deine Idee mit dem Garn ist auch ganz gut. Vielleicht könnte man das ja so befestigen, dass es eine dauerhafte Lösung wird.
Aber Fett bringt dich hier nicht nach vorn. Denk mal, was du damit in der Ladeschale und auf sonstigem Equipment anrichten könntest...
 
AW: Akkufach

Die Nachbauakkus sind oft Li-Polymer statt Li-Ion und
blähen sich nach längerer Benutzung auf. Dann sollte man die
Akkus ersetzen. Hilfreich ist auch das rechzeitige Aufladen der
(bei 30 bis 50 % der Kapazität)
 
Würde auf ein Aufblähen tippen... Hatte ich bei meinem MacBook Pro Akku auch. Der hat das ganze Gehäuse verzogen. Ist eine Art Schutzmechanismus des Akkus. Einfach durch einen neuen ersetzen.
 
Wenn es wirklich ein LiPo und kein Li-Ion sein sollte - das steht auf dem Akku drauf - dann solltest du den Akku recht zügig entsorgen.
Das Aufblähen ist kein Schutzmechanismus, sondern die Folge von Ermüdung und/oder Überbeanspruchung (bei diesem Verwendungszweck als Kamerakku aber eher ausgeschlossen), sodass im Akku die chemischen Elemente nicht mehr sauber getrennt sind und durch Ausgasen reagieren.

Mich würde aber wundern, wenn es wirklich ein LiPo sein sollte - sowas anstelle des originalen ohne anderes Ladegerät zu verkaufen ist nicht unbedingt verantwortungsbewußt, da sich durch andere Ladeschlussspannungen durchaus Probleme ergeben können (zB auch aufblähen weil über die Ladeschlussspannung hinaus aufgeladen).

Grüße
hg
 
Das ist der Akku! ich hatte genau das Problem vorletztes Jahr im Urlaub.
Hatte noch rausnehmen können und die anderen Akkus waren völlig ok. Schmeiß den Akku weg, Akku nachschleifen bringt auch nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmals vielen Dank für die vielen Zuschriften und Anregungen. Entschuldigung wenn ich jetzt erst schreibe, aber ich war der Meinung, so wie es in einem anderen großen (Computerforum) üblich ist, dass man über e-mail Nachricht bekommt, wenn jemand antwortet.Bin der Meinung, dass ich mein Profil so eingerichtet habe.
Hab mich im Moment nicht drum gekümmert, also keine Ingnoranz meinerseits.
Aber gut. Dass mit dem Einfetten war auch nicht ganz ernst gemeint.
Die Problematik ist nur die, dass die Fremdakkus zum Anfang, also seit mind. 3 Jahren, sehr gut rausgekommen sind und erst seit kurzem haken.
Ich glaube, dass Beste dürfte sein die Akkus gegen Originale auszutauschen.
Obwohl, merkwürdig finde ich es schon, denn an den Formen hat sich ja nichts geändert,vllt. liegt es doch an der Feder, die sich am Akkufachboden befindet.
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das könntest Du ja nun leicht herausfinden, indem Du in einem Fotogeschäft mal darum bittest, eine Gegenprobe mit einem anderen Akku machen zu dürfen.

So ganz viel Spielraum ist im Akkufach nicht. Ich halte es durchaus für möglich, dass ein Akku ggf. nicht mehr maßhaltig genug ist, auch ohne dass man es ihm gleich auf den ersten Blick ansieht. Die Erklärung mit den überlasteten/überhitzen Akkus, die sich infolge dessen deformiert haben, ist jedenfalls plausibel - von ähnlicher Fällen wurde durchaus schon öfter berichtet.

Gruß, Graukater
 
Wenn es wirklich ein LiPo und kein Li-Ion sein sollte - das steht auf dem Akku drauf - dann solltest du den Akku recht zügig entsorgen.
Das Aufblähen ist kein Schutzmechanismus, sondern die Folge von Ermüdung und/oder Überbeanspruchung (bei diesem Verwendungszweck als Kamerakku aber eher ausgeschlossen), sodass im Akku die chemischen Elemente nicht mehr sauber getrennt sind und durch Ausgasen reagieren.

Mich würde aber wundern, wenn es wirklich ein LiPo sein sollte - sowas anstelle des originalen ohne anderes Ladegerät zu verkaufen ist nicht unbedingt verantwortungsbewußt, da sich durch andere Ladeschlussspannungen durchaus Probleme ergeben können (zB auch aufblähen weil über die Ladeschlussspannung hinaus aufgeladen).

Grüße
hg

Vielen Dank für deine Antwort.
Der Akku ist ein Li-On 7.4V 1000mAh, A-Can LP E5 und wie so vieles, Made in China.
Das Ladegerät ist von Canon.
MfG
 
Das könntest Du ja nun leicht herausfinden, indem Du in einem Fotogeschäft mal darum bittest, eine Gegenprobe mit einem anderen Akku machen zu dürfen.

So ganz viel Spielraum ist im Akkufach nicht. Ich halte es durchaus für möglich, dass ein Akku ggf. nicht mehr maßhaltig genug ist, auch ohne dass man es ihm gleich auf den ersten Blick ansieht. Die Erklärung mit den überlasteten/überhitzen Akkus, die sich infolge dessen deformiert haben, ist jedenfalls plausibel - von ähnlicher Fällen wurde durchaus schon öfter berichtet.

Gruß, Graukater
Vielen Dank. So wird/muss es sein. Die Akkus haben ja nun schon einige Fotos auf dem "Buckel",sind min. 3 Jahre alt!, ansehen kann man es ihnen nicht.Bis jetzt sind sie einwandfrei "geflutscht".

MfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten