Was dem Akku (nimh & co.) eher zusetzt ist a) überladung - ganz übel, sollte aber bei dazu gehörigem Ladegerät nicht passieren - und b) ständiges teilladen (Akku hat noch halbe oder 3/4 Kapazität und wird schon wieder für nächste Session geladen (das ist nämlich ein kompletter neue Ladezyklus - so bekommt man die 800 bis 1000 Zyklen ratz fatz voll...

- find das Genial bei El. Zahnbürsten z.b. - da sind die Akkus nach 1,5 Jahren spätestens kaputt, da akku für 800 Zyklen ausgelegt und 2* Täglich Putzen + anschließendes Laden, hat man nach 1 Jahr bereits 365*2=730 Zyklen, obwohl von neu an eine Ladung ca. 7 tage reichen würde... - meine hebt übriegens ca. 7 Jahre...

) und c) Tiefentladen - das ist der Grund warum ich für Blitz & Co nur noch Enelop verwende. Bleiben Hochleistungs Nimh& co. (AA mit 2800 und höher) nämlich 1 Woche liegen, haben sie bereits nur noch 60 % Ihrer Ladung. Nach 3-4 Wochen beginnt bereits Tiefentladung, die die Zelle und unwiederbringlich zerstört, aber andererseits teilladen auch nicht Optimal ist - lohnt sich also höchstens für Profis, die täglich damit arbeiten...
Bei Lipos ist das ganze etwas anders - einerseits einfacher, aber andererseits auch heikler. Bei Lipos ist die Energiedichte bereits extrem hoch (niedriges Gewicht & hohe Volt & Ampere-Leistung. Pro Zelle sind 3,6 V, wobei das die kritische min. Spannung ist! Wird diese Spannung unterschritten, ist dies für die Zelle verherrend, da einzelne Bereiche der Zelle bereits unterspannung haben und sich umpolen - Akku futsch... Akku-Spannung über 4,215 Volt pro Zelle ist tödlich, einige Chinesische billig-Lader laden auf bis zu 4,26 Volt - da freut sich der Lipo auf dauer riesig, aber mehr noch der freundliche Akku-Händler von Nebenan...

Und wenn ein Lipo mal richtig überladen wird, so das es Zellenschluß gibt, dann erlebst die geballte Energie der Lipos schlagartig...

Und Lipos kennen sowas wie Memory-Effekt u.ä. nicht, also rechtzeitig vor dem Leer werden einfach ranhängen und gut ist... Aber Sie mögen nur einen gaaaanz engen Temperatur-Bereich von 20 bis max. 35 Grad. Sie arbeiten zwar auch außerhalb des Temperatur-bereichs, aber ist weder gut für die Leistung noch für die Lebensdauer - und Lipos vergessen niemals eine falsche Behandlung...

Ist auch der Grund, warum die E-Autos der Autoindustrie, die auf Lipo aufbauen (also alle, die für Ernsthafteren Betrieb außer Stapler in Halle usw.) mit eigener Klima ausgelegt sind...
Soviel zu der aktuellen Akku-Technologie...
Gruß, Digibike