• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Akku bei nichtgebrauch entfernen ?

extasy

Themenersteller
In den Bedienungsanleitungen wird ja immer gesagt das man den Akku bei längerem Nichtgebrauch aus der Kamera (Blitzgerät usw) nehmen soll. Wie wichtig ist der Hinweis und warum sollte es Schaden wenn man das nicht beachtet ? Auslaufen tun doch heutige Akkus und Batterien nicht mehr, oder ?
 
Könnte mir natürlich vorstellen dass das nur in den Anleitungen steht um Haftungsansprüche, wenn doch mal ein Akku ausläuft, abzuwehren.

Vor allem ist zu fragen was "längerer nichtgebrauch" ist ? Länger als ein Monat liegt die Kamera bei mir nämlich nicht ungenutzt herum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte mir natürlich vorstellen dass das nur in den Anleitungen steht um Haftungsansprüche, wenn doch mal ein Akku ausläuft, abzuwehren.

Li-Ion-Akkus laufen leider nicht aus, wenn sie tiefentladen werden. Sie werden chemisch instabil und blähen sich unter Umständen kräftig auf. Wenn dann die Hülle reißt und Sauerstoff oder Luftfeuchtigkeit in die Zellen gelangt, kann sich Lithium entzünden.

Das sollte bei Hi-End-Geräten wie Nikon-DSLRs nicht passieren, da eine Schutzschaltung die Tiefentladung verhindert, jedenfalls bei Original-Akkus. Allerdings besagt die Bedienungsanleitung meiner D610, dass man Akkus entnehmen soll, wenn sie vollständig entladen sind.

Vom Nichtgebrauch habe ich in meiner Bedienungsanleitung aber nichts gefunden.
 
In den Bedienungsanleitungen wird ja immer gesagt das man den Akku bei längerem Nichtgebrauch aus der Kamera (Blitzgerät usw) nehmen soll. Wie wichtig ist der Hinweis und warum sollte es Schaden wenn man das nicht beachtet ? Auslaufen tun doch heutige Akkus und Batterien nicht mehr, oder ?



Über welche Zeiträume reden wir?

Bei modernen Li-ion Akkus der Kameras und aktuellen Ni-MHs wie z.B. den AA- Sanyo- "Eneloops" hätte ich binnen Jahresfrist keine Sorgen.


In meinem Rechner- Kalender poppt aber in jedem Quartal eine Erinnerung zum Nachladen auf.

Geräteakkus, Ersatzakkus habe ich mit kleinen Aufklebern ausrüstet.

Die Aufladung erfasse ich in Apples iOS "Numbers", dem Excel- Pendant bei Windows.

Der Aufwand mag angesichts der Nummerierung und zeitlichen Erfassung etwas "überorganisiert" wirken.

Die Kamera- Akkus würde ich noch per Hirn in den Griff bekommen.

Aber da sind ja noch die Akkus für die Blitze ;)

Angesichts der zeitlichen Intervalle bleibt die Sache aber insgesamt mittels der Rechner- Tabelle überschaubar.


Zudem die Li-ions der Kameras und die Eneloops sehr tolerant sind.

Gruß
ewm


Ps: Schäden haben mir bei eher "Leak-Proof" Alkaline Batterien verursacht, die über längere Zeit (> 2 Jahre) im Gerät verblieben.

Da hat es schon eine Tapetenschere und eine Laser- Wasserwaage, über Jahre in der Werkstatt vergessen "entschärft". Denn, die Zersetzung hat nicht am Batteriekontakt gestoppt. Die geräteseitigen Kontakte und alles Metall im Umfeld war betroffen :grumble:
 
Vom Nichtgebrauch habe ich in meiner Bedienungsanleitung aber nichts gefunden.

Hmm, stimmt das ? Ich meine gelesen zu haben das bei längerem Nichtgebrauch Akkus entfernt werden sollten. Ob das jetzt konkret so in der Anleitung der D610 steht möchte ich jetzt nicht bestätigen. Betrifft ja auch nicht nur Nikon, andere Hersteller (und nicht nur von Kameras) schreiben das aber oft so in die Anleitungen.
 
Li-Ion-Akkus laufen leider nicht aus, wenn sie tiefentladen werden. Sie werden chemisch instabil und blähen sich unter Umständen kräftig auf. Wenn dann die Hülle reißt und Sauerstoff oder Luftfeuchtigkeit in die Zellen gelangt, kann sich Lithium entzünden.

Bei einer Selbstentladung von max. 1-2 % kannst du den Akku jahrelang im Gerät lassen. Selbst bei nicht vorhandenem Schutz vor Tiefentladung.

Gruß Jürgen
 
Bis zu ca. 1 Jahr Akku im Gerät sehe ich kein Problem, was aktuelle Produkte von Nikon mit LiIon-Akku oder modernen NiMh-Akkus (Eneloop) angeht. Die Stromaufnahme im ausgeschalteten Zustand ist so gering, daß sie den Akku nicht gefährdet. Spätestens dann würde ich nachladen. In der Praxis fast immer früher.

Ohne eingesetzten Akku werden einige Funktionen der Kamera, z. B. die Uhr, aus einer eingebauten, vermutlich wiederaufladbaren (aber nicht einfach austauschbaren) Pufferbatterie versorgt. Der tut es sicher nicht gut, lange Zeit entladen zu werden.

Ohne Akku wird auch der Sucher dunkel, wegen des transmissiven LCD.

Edit: ist wohl teilweise eine Uhrenbatterie, die doch gewechselt werden kann (D2/3/4), teilweise ein Akku oder Gold Cap.
http://www.nikon-fotografie.de/vbul...x-kameras/182928-wie-macht-es-eigentlich.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Am kritischsten ist bei mir der Blitz. Der liegt am längsten ohne Benutzung rum. Allerdings sollte man den auch jeden Monat mal auslösen um ein Austrocknen der Elkos(?) zu verhindern. So steht es zumindes tin der Betriebsanleitung.


Gruss
Noobs
 
Austrocknen der Elkos(?)
Austrocknen tun sie von alleine, je wärmer, je mehr, aber das dauert lange (viele Jahre bis Jahrzehnte), und außer kühl Lagern und Tauschen hilft nichts.

Ungeladen baut sich die Al2O3-Schicht chemisch ab, die als Isolator dient. Dann gibt es beim ermeuten Aufladen erst einmal hohe Leckströme, bis die Schicht wieder "formiert" ist. Das ist an sich nicht schlimm, der Stby-Stromverbrauch ist solange halt hoch. Im Extremfall wird die erforderliche Spannung nicht erreicht.

Durch regelmässige Inbetriebnahme (Aufladen des Elkos und Halten der Spannung über einige Zeit reicht) hält man den HV-Elko formiert.
 
Am kritischsten ist bei mir der Blitz. Der liegt am längsten ohne Benutzung rum. Allerdings sollte man den auch jeden Monat mal auslösen um ein Austrocknen der Elkos(?) zu verhindern. So steht es zumindes tin der Betriebsanleitung.


Gruss
Noobs


Aaah, danke für diesen Hinweis. Ja, auch bei mir ist der Blitz das Gerät was am längsten ungenutzt herumliegt :top:
 
Ich möchte mich hier mit einer Zusatzfrage "einklinken":

In der "Beipackinformation" zum Original-Akku der Nikon d750 wird darauf hingewiesen, dass der Akku bei längerem Nichtgebrauch aus der Kamera entfernt und jetzt kommt es, zuvor in der Kamera entladen werden soll !?

Droht denn dann keine Tiefentladung und damit der Exitus des Akkus?

MfG
Isohypse
 
Das halt ich für übertrieben. Aber wenn ich ein Gerät > 1 Monat rumliegen habe, nehm ich die Akkus schon sicherheitshalber raus. Ist ja kein Aufwand.

Beispiel Notebook: mein Samsung hat jetzt gut 4 Jahre auf dem Buckel, und der Akku bringt nichtmal mehr die halbe Kapazität. Und im Rechner gelassen, sinkt die Ladeanzeige schon nach einigen Tage erheblich, wenn ich das Ding wieder einschalte. Herausgenommen verliert der Akku kaum Ladung.
 
Oft wird übersehen, dass so manche Digi über eine interne Backup-Batterie verfügt, damit der Setup nicht verloren geht und die Uhr weitertickt. Die Lebensdauer internen Batterie ist nicht unendlich. Ein Austausch teils unmöglich oder zumindest nicht gerade ein Trinkgeld.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten