In den Bedienungsanleitungen wird ja immer gesagt das man den Akku bei längerem Nichtgebrauch aus der Kamera (Blitzgerät usw) nehmen soll. Wie wichtig ist der Hinweis und warum sollte es Schaden wenn man das nicht beachtet ? Auslaufen tun doch heutige Akkus und Batterien nicht mehr, oder ?
Über welche Zeiträume reden wir?
Bei modernen Li-ion Akkus der Kameras und aktuellen Ni-MHs wie z.B. den AA- Sanyo- "Eneloops" hätte ich binnen Jahresfrist keine Sorgen.
In meinem Rechner- Kalender poppt aber in jedem Quartal eine Erinnerung zum Nachladen auf.
Geräteakkus, Ersatzakkus habe ich mit kleinen Aufklebern ausrüstet.
Die Aufladung erfasse ich in Apples iOS "Numbers", dem Excel- Pendant bei Windows.
Der Aufwand mag angesichts der Nummerierung und zeitlichen Erfassung etwas "überorganisiert" wirken.
Die Kamera- Akkus würde ich noch per Hirn in den Griff bekommen.
Aber da sind ja noch die Akkus für die Blitze
Angesichts der zeitlichen Intervalle bleibt die Sache aber insgesamt mittels der Rechner- Tabelle überschaubar.
Zudem die Li-ions der Kameras und die Eneloops sehr tolerant sind.
Gruß
ewm
Ps: Schäden haben mir bei eher "Leak-Proof" Alkaline Batterien verursacht, die über längere Zeit (> 2 Jahre) im Gerät verblieben.
Da hat es schon eine Tapetenschere und eine Laser- Wasserwaage, über Jahre in der Werkstatt vergessen "entschärft". Denn, die Zersetzung hat nicht am Batteriekontakt gestoppt. Die geräteseitigen Kontakte und alles Metall im Umfeld war betroffen
