• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akku Aufbewahrung

Mick09

Themenersteller
Hat es etwas mit der Haltbarkeit des Akkus zu tun, wie er gelagert wird?
Habe 3 Akkus zur 5dMK II also LP-6 glaub ich.
Nun lad ich die zu bestimmten Zwecken voll auf,brauche jedoch nicht alle drei.
Folglich sind sie teilweise noch voll geladen und teilweise leer.
Macht es etwas aus wenn der Akku längere Zeit vollgeladen liegt ohne benutzt zu werden? Muss ich da was beachten?
lg MICK
 
Quelle:
http://www.chip.de/artikel/Akku-Praxis-So-leben-Ihre-Akkus-laenger-3_12888971.html

"Ungenutzte Lithium-Akkus richtig lagern
Wird ein Lithium-Akku mehrere Wochen oder Monate nicht gebraucht, muss er sachgemäß aufbewahrt werden, sonst geht er kaputt. Achten Sie vor dem Einmotten darauf, dass der Stromspender etwa halbvoll geladen ist – die Ladeanzeige des Handys oder Notebooks sollte unter Belastung (während eines Telefonats oder beim Schreiben auf Festplatte) etwa 40 bis 50 Prozent anzeigen. Damit vermeiden Sie, dass sich der Akku während der langen Lagerung tief entlädt. Nehmen Sie danach das Akku-Pack aus dem Gerät und lagern sie es bei 15 bis 18 Grad Celsius (zum Beispiel im Keller); so stellen Sie sicher, dass die chemischen Prozesse zwischen Elektrolyt und Lithium-Elektrode möglichst langsam ablaufen. Bevor Sie den Akku wieder in Betrieb nehmen, laden Sie ihn im Gerät vollständig auf...."
 
Moin!

Ich weiß jetzt nicht, ob sich hier wirklich alle Gedanken darum machen, wie sie ihre Akkus zu lagern haben. Technisch gesehen hat es mein Vorredner wohl auf den Punkt gebracht.

Ich schreib aber dennoch mal, wie ich es mache. Ich lade meine Akkus vor jeder größeren Aktion voll auf und dann kommen sie in meinen Fotorucksack. Da liegen sie dann, bis ich sie brauche. Manchmal dauert das auch ein paar Wochen oder Monate. Gedanken hab ich mir da noch nie gemacht.

Ich habe aber auch noch nie Probleme mit einem Akku gehabt. Meine 350D habe ich jetzt seit ein paar Jahren und habe zwei Originalakkus und noch zwei Nachbauten. Die Akkus werden immer mal geladen und liegen dann voll geladen im Rucksack. Und sie funktionieren alle tadellos. Ich verschenk da eigentlich nicht sehr viele Gedanken dran.

Vielleicht könnte man jetzt sagen, dass macht man aber nicht oder man macht es so oder so, aber was solls, meine laufen - und das seit Jahren.

LG

Augenthaler
 
...Ich lade meine Akkus vor jeder größeren Aktion voll auf und dann kommen sie in meinen Fotorucksack. Da liegen sie dann, bis ich sie brauche. Manchmal dauert das auch ein paar Wochen oder Monate. ... Ich habe aber auch noch nie Probleme mit einem Akku gehabt. Meine 350D habe ich jetzt seit ein paar Jahren und habe zwei Originalakkus und noch zwei Nachbauten. Die Akkus werden immer mal geladen und liegen dann voll geladen im Rucksack. Und sie funktionieren alle tadellos.

Durch diese Behandlung gehen die Akkus ja auch nicht schlagartig kaputt. Sie verlieren nur etwas schneller ihre Kapazität, als wenn man sie wie von chip beschrieben bei ca. 40%...50% Ladung und kühl lagert.

Und die moderneren Akkus (da kann man die von der 350D wohl schon dazu zählen) sind da wohl auch etwas unempfindlicher.

Mein altes Nokia 6310i läuft auch noch mit seinem Original-Erst-Akku (Li-polymer), und da es täglich in der Freisprecheinrichtung liegt, praktisch immer voll aufgeladen. Funktioniert immer noch einwandfrei, allerdings merke ich schon, dass der Akku ohne Aufladen in der FSE nicht mehr so lange durchhält wie früher.

Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator
http://www.heise.de/ct-tv/Hintergrund-Vom-richtigen-Umgang-mit-Handy-Notebook-und-sonstigen-Akkus-3Sat--/artikel/2009/09/12/webcast/pruefstand/145383/
 
Also ich merk die geringere Leistungsfähigkeit bei meinen alten Akkus deutlich.
Und weil die neuen sooo teuer waren, möcht ich halt lang was davon haben...
 
Ich schliesse mich augenthaler an. Ich habe vier Akkus, von denen zwei immer in der Kamera stecken. Geht die Leistung dem Ende entgegen, kommen die anderen beiden zum Einsatz und die leeren werden geladen. Das hat den Vorteil, das alle vier Akkus gleichmäßig altern, und den Nachteil, beim Akkuwechsel nie 100% Leistung zu haben (wegen der Lagerung zwischendurch).
Technisch gesehen sollten Akkus voll aufgeladen im Kühlschrank bei Plus-Graden gelagert werden. So habe ich es jedenfalls gelesen. Aber wie gesagt, meine werden benutzt, da ist keine Zeit zum langen Lagern.

Axel
 
Ich hab hier Akkus von 2007. Immer voll aufgeladen und dann ab in die Tasche und siehe da. Ein Akku reicht noch immer für ca 500 Fotos...........
 
Der optimale Ladezustand für Li-Ion liegt bei 70 bis 80% der aktuellen Kapazität.
Hast Du eine Quelle dazu? Alles bisher geposteten Links (chip, wikipedia, heise) sagen 40...60%.

EDIT: Außerdem kann man zumindest bei den Canon xxD sowieso den Ladezustand nicht so genau ablesen. Da gibt es nur "voll" "nicht mehr ganz voll" und "ziemlich leer". Ob "nicht mehr ganz voll" 40% oder 70% sind, weiß nur Canon :p. Auch für das Ladegerät ist nur angegeben bei Blinken 2x pro Sekunde: "50–75%". Auch nicht sehr genau.

Abgesehen davon, dass es für DSLR wirklich praxisfremd ist, denn wer entlädt schon seine voll aufgeladenen Akkus, wenn man denkt (!), dass sie jetzt ein paar Wochen liegenbleiben... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke nicht, dass 50 oder 80% einen Unterschied machen (hatte auch 80% im Kopf) . Die Akkus sollen nur nicht mehrfach hintereinander GLEICH weit aufgeladen hingelegt werden. Deshalb nicht 100%, aber möglichst voll, damit sie nicht tiefentladen werden.

Grüße, Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten