• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AI Servo bei Makros aus der Hand

Bonsai_Photos

Themenersteller
Tach zusammen,

nachdem ich endlich wieder mal ein paar Insekten gesichtet habe, habe ich gestern das Makro (Tamron 90 VC) ausgepackt und ein bisschen rumprobiert. Alles aus der Hand mit manueller Wahl des passenden AF-Feldes. Habe stets auf den Kopf der Tiere gezielt. Zunächst nahm ich One Shot und erzielte einige Treffer, trotz des teils sehr schmalen DoF. Mit Tele und Co. habe ich aber AI Servo schätzen gelernt und stellte dann auch das Makro um. Ich hörte auch den Servo arbeiten, wenn eine Blüte sich bewegte oder ich mich bewegte. Allerdings hatte ich plötzlich mehr Ausschuss, und einige Insekten zeigten das sehr ärgerliche Phänomen, dass ein Teil des Panzers HINTER dem Kopf scharf war, aber nicht der anvisierte Kopf, je nach Blickwinkel.

Ist AI Servo am Makro (aus der Hand) überhaupt sinnvoll? Immerhin ist der AF-Antrieb des Tamron nicht so schnell wie der USM eines Teles. Und wenn ich das Motiv nicht genau im AF-Feld behalten, sondern ein wenig zittere, kann ja schon auch mal der Panzer ins Visier geraten, kurz bevor ich abdrücke. Also lieber mit One Shot so hart wie möglich das Motiv im Visier behalten und dort dann wieder Verschiebungen des DoF riskieren? Oder wechselt Ihr spontan in den Servo, wenn Ihr das Motiv frontal von vorne habt und zu One Shot, wenn es leicht seitlich steht?

Unten zwei Beispiele: 1x gelungen mit One Shot, 1x versäbelt mit Servo.

Viele Grüße,

Christian
 

Anhänge

Hallo Christian,

für Macros nutze ich zwar das Canon 100 f2.8, aber Deine Schilderung ist ja nicht auf das verwendete Objektiv bezogen.

Der AI-Servo finde ich sinnvoll, wenn sich Dein Objekt auf Dich zu oder von Dir weg bewegt (bei mir: Haus- und Wildtiere),
aber bei Insekten würde ich eher auf One shot oder Reihenaufnahme schalten.
Die Gefahr, wie Du selbst schon beschrieben hast, daß Dein Zittern Deinen AF-Punkt verschiebt und dadurch
Dein gewünschter Schäfeverlauf beim Objekt nicht an der gewünschten Stelle ist, ist sehr hoch.
Wenn ich Macros von Insekten mit geringer Fluchtdistanz oder Pflanzen mache, benutze ich den AV-Modus
und den manuellen Focus mit Einstellung One Shot.
Der Bewegung des jeweiligen Objektes kann ich nur mit einer höheren Verschlußzeit entgegentreten.
Wenn ich jedoch bewußt rausgehe, um Macros zu machen, habe ich 2 DIN A4 Kartons, kleine Klemmen und Gaffertape dabei,
um der Objekteigenbewegung durch den Wind entgegen zu treten.
 
Freihand-Makros sind immer mit viel Ausschuss verbunden, wobei der Hybrid-Bildstabi vom 100L da erstaunlich gut funktioniert.
Wie schon vorgeschlagen ist bei Makros One-Shot besser geeignet, da AI-Servo zu sehr regelt und nie das macht, was man eigentlich haben möchte. Bei einer gleichmäßigen Bewegung berechnet er den nächst möglichen Punkt, was bei ständigem Hin und Her unmöglich wird, ...er muss seine Berechnung wieder ausgleichen, wenn sie nicht stimmt und das führt zu besagtem Fehlfokus.
Reihenaufnahme sehe ich bei frei Hand auch für notwendig, ...3-4 Bilder in Serie sind da empfehlenswert.
Besser ist natürlich die frühe Morgenstunde und ein Stativ, ...hier entstehen dann "wertvolle Bilder". ;)
 
Danke schon mal, Messieurs! Makro hat mich immer interessiert, aber weil ich nunmal ein Zitterer, kein Freund von langwierigen Setups und auch kein ständiger Stativträger bin, habe ich das Canon Makro ohne IS seltener benutzt und dann auch oft zum Filmen oder für Portraits statt Makros. Seit dem Tamron VC bin ich wieder fröhlicher dabei, und der Ausschuss ist auch deutlich geringer mit VC. Daher die Frage.

Okay, werde jetzt im Urlaub sicher öfter die Gelegenheit haben, das zu trainieren. Flora ist kaum vorhanden, Fauna eher im Nah- und Makrobereich und ansonsten vornehmlich Landschaft (Lanzarote). Daher werde ich auch das 100-400L zu Hause lassen, den Servo mal wieder ganz abschalten und One Shot benutzen plus Serienbilder. Mal gespannt, wie es da mit Kleinreptilien aussieht...

Viele Grüße,

Christian
 
Hi,

ich persönlich bin Verfechter des Bereichs AF aus bei Makro.

Ich stell den Abbildungsmaßstab ein den ich möchte und fokussiere dann durch Bewegung des Oberkörpers - nach meinem Empfinden habe ich dadurch deutlich weniger Ausschuss - da ich mich auch auf einen Bereich konzentriere in den sich das Tier hinbewegt. Gut ist aber auch anstrengend für die Nackenmuskulatur.

Mit etwas Übung hat man deutlich weniger Ausschuss - jedenfalls meine Erfahrung.

Ich würds mal versuchen....

LG Stefan
 
Wie schon vorgeschlagen ist bei Makros One-Shot besser geeignet, da AI-Servo zu sehr regelt und nie das macht, was man eigentlich haben möchte.

Wobei man die Ergebnisse mit einem USM-Makro-Objektiv nicht unbedingt auf das Tamron übertragen kann, denn die 7D und die 5DIII haben einen AF-Modus der bei diesen USM-Makroobjektiven anspringt der doppelt soviele Fokusmessung wie normal macht...
 
Hallo Stefan,

danke, werde ich auch mal probieren... Da ich es mir nicht so recht vorstellen kann: Arbeitest Du überhaupt mit AF oder von vornherein mit MF? Kannst Du das über den Sucher überhaupt sinnvoll beurteilen (Schärfentiefetaste? Oder einfach so? Oder Erfahrung?), oder nimmst Du LV? Nackenprobleme klingen eher nach Sucher... ;)

@KGW: Interessant... Leider (oder auch Gott sei Dank, wie man's nimmt) habe ich keine 7D oder 5D, aber Makro ist auch nicht meine Hauptanwendung, bin sonst eher mit dem 100-400L am Start. Mit dem hammerharten VC des Tamrons habe ich allerdings wieder etwas Blut geleckt und bin v.a. von dessen Schärfe begeistert. Ich habe nicht die schlechtesten Linsen hier rumliegen, aber das Tamron habe ich ausgepackt, aufgeschnallt und es war aus dem Stand meine absolut schärfste Linse. Bin fast auf den Rücken gefallen. Zum gleichen Preis ist beim Canon mit USM aber kein IS dabei, und der liefert mir am Ende halt dann doch das Weniger an Ausschuss, zumal der VCD des Tamron jetzt nicht sehr viel langsamer ist.

Grüße,

Christian
 
Hi,

der AF ist bei meinen Makroobjektiven immer aus.

Mit Übung und einem gutem Sucher kann man das gut beurteilen finde ich.

Liveview nutze ich nur bei Pflanzenaufnahmen oder bei stillsitzenden Insekten.

So etwas mache ich freihand und manuell und das sind schon Abbildungsmaßstäbe über 1:1 (s.Bild):

13669993143_0377bf727d_c.jpg


13669993123_f148e34e22_c.jpg


13669992233_28e332eac1_c.jpg


LG Stefan
 
Wobei man die Ergebnisse mit einem USM-Makro-Objektiv nicht unbedingt auf das Tamron übertragen kann, denn die 7D und die 5DIII haben einen AF-Modus der bei diesen USM-Makroobjektiven anspringt der doppelt soviele Fokusmessung wie normal macht...

Das wusste ich bisher noch nicht, ...bei Canon UMS-Linsen bekomme ich in AI-Servo doppelt so viele Fokusmessungen wie beim Tamron, in dem Fall das VC, oder generell zwischen den Marken?

Hi,

der AF ist bei meinen Makroobjektiven immer aus.

Mit Übung und einem gutem Sucher kann man das gut beurteilen finde ich.

Liveview nutze ich nur bei Pflanzenaufnahmen oder bei stillsitzenden Insekten.

So etwas mache ich freihand und manuell und das sind schon Abbildungsmaßstäbe über 1:1 (s.Bild):

...
LG Stefan

Ich mache es mal so und mal so, ...idR. aber vom Stativ und da immer manuell. Beim MP-E sowieso, ...da versagt der AF immer. :D

Danke für die Bilder, ...bin angefixt und gehe jetzt mal raus in mein Biotop. :top:
 
Das wusste ich bisher noch nicht, ...bei Canon UMS-Linsen bekomme ich in AI-Servo doppelt so viele Fokusmessungen wie beim Tamron, in dem Fall das VC, oder generell zwischen den Marken?
Nur bei Makroobjekiven von Canon mit von der Kamera erkanntem USM wird die Messhäufigkeit bei der 7D von 30Hz auf 60Hz erhöht.
 
Ich mache meine Makros fast immer mit Alservo freihand und habe dabei nur wenig ausschuss mit dem 100 2.8 nicht L. Ist ein wenig Übung aber irgendwann weiß man wann der Fokus sitzt und wann nicht
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten