• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AI Servo AF - wer erklärt es mir mal eben?

Glenn.Quagmire

Themenersteller
hi, ich fotografiere jetzt schon einige jahre, aber habe IMMER nur den one shot af benutzt.:o

jetzt hab ich mir für ein shooting morgen mal den AI Servo AF in der bedienungsanleitung angeschaut, habe aber noch fragen.

der AI Servo AF ist wohl für das mitziehen bei bewegten objekten.
nur wie genau funktioniert das?

ich wähle das af feld immer manuell aus (bspw das mittlere).

was macht der servo af jetzt genau?

habe durch das lesen von threads zur 7d und 6d glaube ich was durcheinander gebracht.


-wenn ich das mittlere feld wähle und servo af, dann fokussiert der af fortlaufend neu, richtig?

-die weitergabe an ein benachbartes feld funktioniert dann nicht, weil ich ja den mittleren fest ausgewählt habe, richtig?

-wann gibt er denn an das nächste feld weiter? kann meine 60d das überhaupt oder geht das nur bei der 7d?

praktisch gesehen geht es so?:

-mittleren fokuspunkt aktivieren, objekt fokussieren (halb durchdrücken), dann die kamera so mitziehen, dass das objekt immer vom fokuspunkt erfasst bleibt und irgendwann ausdrücken?

-welchen af benutzt man denn am besten, wenn man zb ein modell fotografiert, das auf einen zuläuft?
-meiner meinung nach bietet sich ja da der servo af an, oder?
-gleiches wenn ein modell an einem vorbei läuft?

-was ist, wenn ein modell sich einfach nur bewegt?

sprich, sie ändert im stehen die pose und ich halte immer auf die augen drauf?
auch servo?

-wann ist der servo dem one shot unterlegen oder wo macht er weniger sinn?


freue mich auf eure antworten für diese dummie fragen. :o

-und wann macht ai focus af sinn?
das ist ja der automatische wechsel zwischen den beiden modi.
 
Kurzum, wenn es nicht statisch ist, macht der Servo Sinn. Solange sich ein Motiv bewegt, kann Servo etwas besser machen - gewisse Ausnahmen bestätigen die Regel, weil unsinnig, zB vorfokussieren (wegen Latenz, probier mal aus nächster Nähe, zB 1m, ein Kind auf ner Rutsche mit Fokussieren einzufangen) oder Bewegung quer zur Kamera (Entfernung bleibt gleich). Bei Beiden muß der Body nicht mehr fokussieren und die Auslöselatenz ist niedriger.

mfg chmee
 
Na ja...ob du für ein morgiges heutiges Shooting ohne genannte Not unbedingt jetzt noch deine gewohnte Aufnahmeart umkrempeln solltest
wirst du selber einschätzen können.

Und da ich als 5D2-Eigner zu den ausgeklügelten AF-Systemen von 6D, 7D und Konsorten nichts erhellendes beitragen kann,
zum AI-Servo von meiner Seite nur die grundsätzliche + banale Feststellung einer fortlaufenden Fokussierung.
Wie die wiederum technisch funktioniert kannst du dir ja ggf. hier anschauen.

Überlegen ist der AI-Servo dem One-Shot folglich + logisch bei bewegten Motiven, potentiell und tatsächlich.
Du mußt halt bloß ständig dein Motiv(detail) anvisieren. Abrutschen solltest du vermeiden, Verschwenken + bestimmtes Vorfokussieren fallen ganz flach.

Bei klassischer Kamerakonfiguration zumindest, denn wenn du die Fokussierung auf einen anderen Knopf legst, als den Auslöser,
hättest du bei eingestelltem AI-Servo den One-Shot mit einer einzigen Fingerbewegung.
Bei entsprechender Umgewöhnung sehr zu empfehlen, wie ich nicht müde werde zu wiederholen.

AI-Focus soll diese beiden Betriebsarten wohl irgendwie automatisch auswählen.
Ist mir als Kontrollfreak aber nicht geheuer. Und überflüssig obendrein, wie eben beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, ok.

ich fotografiere sehr häufig statische objekte (peoplefotografie).

aber wenn ein modell auf mich zuläuft oder bewegungsabläufe abspult, dann wäre es vermutlich ab sofort sinnvoller, den servo zu benutzen.
hab ich bisher halt immer per spot gemacht und gehofft, dass das modell nicht zu schnell war. aber ich probier das morgen mal aus.
da macht sich natürlich auch ein usm objektiv nützlich bemerkbar. langsam verstehe ich es :D


und wenn ich jetzt einen vogel im flug fokussiere, dann nehm ich vermutlich auch den servo.
die feldweitergabe haben aber nur die höheren kameras, oder?
denke meine 60d wird das nicht haben.
 
Eine Feldweitergabe macht dann Sinn, wenn es einen Fokuspunkt "direkt daneben" gibt, an das man weitergeben kann - so ein Raster an AF-Feldern findest Du nur bei den 1ern und der 5DIII (sorry, der 7D auch) (nach "Canon AF Tracking" suchen)
 
Zuletzt bearbeitet:
ah, ok. stimmt. mein feldraster ist ja nicht sehr eng.

dann ist das schonmal geklärt.

also beim vogel fotografieren immer drauf achten, dass der vogel auch erfasst ist.

hm, nicht einfach.
 
Die Focusweitergabe funktioniert auch bei den Kameras, die nur wenige AF-Sensoren haben. Im Servo-Modus erfasst (bei automatischer Feldwahl) zunächst der mittlere Sensor das Motiv und verfolgt es. Wenn sich das Motiv aus der Mitte entfernt und von einem anderen Sensor erfasst wird, übernimmt dieser. Problematisch ist das natürlich bei Motiven, die sehr klein sind, und wenn mehrere sich bewegende Motive von den Sensoren erfasst werden. Letzteres lässt sich durch manuelle Wahl des Messfelds beheben, die auch eine schnellere Verfolgung des Motivs ermöglicht (der Prozessor muss nicht alle AF-Sensoren auswerten, sondern nur den ausgewählten). Ersteres nur durch eine Kamera mit dichter liegenden AF-Sensoren.

Bei AI-Servo geht die Kamera davon aus, dass es sich um ein bewegtes Motiv handelt. Wenn sich das Motiv nicht bewegt, braucht der Prozessor in der Kamera einfach ein bisschen Zeit, um das zu bemerken, kann also etwas langsamer sein, als wenn du der Kamera gleich mitteilst, dass sie mit einem statischen Motiv rechnen soll (One Shot). Bei AI Focus wird die Sache noch etwas langsamer, da die Kamera erst einmal erkennen muss, ob es sich um ein statisches oder bewegtes Motiv handelt. Wenn du das also nicht vorhersagen kannst, kann es sinnvoll sein, diesen Modus zu verwenden. Wenn du weißt, dass sich dein Motiv bewegt, nimm lieber gleich AI Servo.

Wenn du also ein Modell hast, das sich auf dich zu bewegt, nimmst du am besten AI Servo und wählst einen Sensor, der sich auf dem Gesicht befindet. Du drückst dann am besten der Auslöser halb durch, rechtzeitig bevor das erste Foto sitzen soll, damit das System die Bewegung schon analysieren kann. Wenn du mit schneller Bildfolge arbeitest und einen Bildstabilisator hast, solltest du den auch aktivieren, da das dem AF-System die Arbeit in den kurzen Momenten, wo der Spiegel heruntergeklappt ist, etwas erleichtert.
 
Und da ich als 5D2-Eigner zu den ausgeklügelten AF-Systemen von 6D, 7D und Konsorten nichts erhellendes beitragen kann, zum AI-Servo von meiner Seite nur die grundsätzliche + banale Feststellung einer fortlaufenden Fokussierung.
Wie die wiederum technisch funktioniert kannst du dir ja ggf. hier anschauen.
Der zitierte Link hat meiner Meinung keine Informationen darüber, wie der AI Servo funktioniert. Grundsätzlich anlesen kannst Du z. B. hier: http://www3.canon.de/images/pro/fot/...stellung_k.pdf. Die 60D ist natürlich nicht so konfigurierbar, aber das Prinzip ist gleich. Zuerst immer mit dem mittleren Sensor fokussieren. Das ist sozusagen der Start f. d. Kamera, um zu wissen, worum es überhaupt geht. Dann versucht die Kamera das Motiv zu halten und stellt automatisch scharf bei Distanzänderungen. Wenn das mittlere AF-Feld das Motiv verloren hat (eher seitliche Bewegungen), dann wird auf daneben liegende Sensoren übergeben, was praktisch unsichtbar vonstatten geht. An Kompaktkameras kann man das Prinzip gut erkennen, wenn der AF-Rahmen trotz Bewegung der Kamera das Motiv weiter verfolgt und sich die Kamera also das Motiv gemerkt hat.
 
Die Focusweitergabe funktioniert auch bei den Kameras, die nur wenige AF-Sensoren haben...von einem anderen Sensor erfasst wird..Problematisch ist das natürlich bei Motiven, die sehr klein sind..
oOps. Naja, liegt (meinerseits) daran , dass das Tracking quasi als Solches nicht mehr erkannt wird.. Man erkennt das Übergeben eben nicht.. Das, was die 5D / II macht, ist schwer mit dem Begriff Tracking zu beschreiben, da fehlte mir schlicht das Vertrauen, ob die Automatik das Richtige macht.

.. An Kompaktkameras kann man das Prinzip gut erkennen, wenn der AF-Rahmen trotz Bewegung der Kamera das Motiv weiter verfolgt und sich die Kamera also das Motiv gemerkt hat.
Der Unterschied ist aber, eine Kompaktkamera macht das anhand des Bildinhalts, also aller Pixel, während die AF-Punkte einer DSLR auf Basis der AF-Einheit entscheidet und weitergibt - Ausnahme 1DX. Tracking auf Basis von Bilddaten gibts dann doch schon etwas länger :)

mfg chmee
 
Der Unterschied ist aber, eine Kompaktkamera macht das anhand des Bildinhalts, also aller Pixel, während die AF-Punkte einer DSLR auf Basis der AF-Einheit entscheidet und weitergibt - Ausnahme 1DX. Tracking auf Basis von Bilddaten gibts dann doch schon etwas länger :)
Dass es technisch anders umgesetzt wird bei einer DSLR, ist mir bekannt. Es ging ja nur darum, dass Prinzip irgendwie zu erklären, weil die Frage danach ausgerichtet war. Interessant ist, dass die Umsetzung in der Kompaktkamera überlegen zu sein scheint. Wenn ich mir so die schlechten AF-C Ergebnisse anderer Marken ansehe, ist die Technik bei DSLRs wohl nicht trivial. Daher mangelt es offenbar auch an guten Erklärungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
An meiner 7D läuft das so...

Wenn ich in AI Servo schalte fokkussiert die Cam ständig neu und versucht auf dem Objekt zu bleiben (welches sich ja bewegt). Schalte ich zusätzlich noch die AF Felderweiterung ein brauche ich nicht unbedingt mit meinem mittleren AF Feld auf dem Objekt zu bleiben weil die Cam den AF Punkt an ein benachbartes Feld weitergibt.
 
Nein, die 60D hat keine Felderweiterung. Im Zusammenhang mit der Motivverfolgung bei AI Servo spielt die Felderweiterung auch nur dann eine Rolle, wenn der AF-Punkt manuell gewählt wird. Bei automatischer AF-Feldwahl läuft es (unabhängig von Felderweiterungen, Spot-AF oder was man sonst noch so einstellen kann, um die AF-Felder zu beeinflussen) wie ich es oben beschrieben habe.

Wie chmee oben schon schreibt, ist das nicht ganz einfach nachzuvollziehen, weil die Aktivität der AF-Felder während des kontinuierlichen Focussierens nicht erkennbar ist.
 
Heute vormittag habe ih mal den Servo direkt ausprobiert, weil mich der Thread dazu animiert hat.

Das Ergebnis war das:

8425887033_9b61c4de0e_b.jpg


Den Polizisten hatte ich im Fokus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten