• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AfterShot Pro - Weißabgleich auf Leuchtstoffröhrenlicht

beiti

Themenersteller
Ich habe heute mit AfterShot Pro ein paar ältere Bilder meiner Canon S90 neu konvertiert, die ich vor einiger Zeit schon mit Bibble verarbeitet hatte. In zwei Bildern, die unter Leuchtstoffröhrenlicht aufgenommen sind, trat dabei ein Farbstich auf, der sich durch Klick-Weißabgleich auf eine weiße Stelle im Bild nicht beheben ließ (nur durch manuelles Nachstellen). Der Gegentest mit Bibble 5 und einigen anderen Konvertern ergab: Dort lassen dieselben Bilder sich per Klick-Weißabgleich anstandslos neutralisieren.

Ich habe jetzt ein neues Bild mit Farbkarte unter meiner Küchen-Arbeitsbeleuchtung (Warmton-Röhre) aufgenommen, und tatsächlich lässt sich der Fehler damit reproduzieren: Klick auf die weiße Fläche der Farbkarte beseitigt in Bibble den Farbstich, in AfterShot Pro hingegen nicht.

Allerdings scheint nicht jede Leuchtstoffröhre von dem Fehler betroffen zu sein. Etwa Fotos aus meiner Waschküche (ausgerechnet mit einer Baumarkt-Leuchtstoffröhre der billigsten Sorte beleuchtet) kriege ich problemlos farbneutral.

Hier zum Nachvollziehen die Originaldatei des Tests in der Küche: IMG_0954.CR2

Haben andere Benutzer von AfterShot Pro schon ähnliche Beobachtungen gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Morgen habe ich mir überlegt, ob es wohl am "seltenen" RAW-Format der Kompaktkamera liegt, das von AfterShot Pro vielleicht noch nicht vollständig unterstützt wird. Daher habe ich das Experiment mit der Nikon D90 wiederholt. Das Ergebnis ist etwas anders, aber aufgrund der grünlichen Färbung noch deutlicher: Auch dort zeigt die AfterShot-Variante einen Farbstich gegenüber den anderen Varianten.

RAW-File zum Nachvollziehen: DSC_1272.NEF

Dass man so schwierige Lichtsorten mit nicht-kontinuierlichem Spektrum nie ganz neutral bekommt, ist mir klar. Aber trotzdem kriegen Bibble und andere Konverter es wesentlich besser hin als AfterShot Pro. Ich denke, man kann hier von einem Bug sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben andere Benutzer von AfterShot Pro schon ähnliche Beobachtungen gemacht?

Jep!
Hier ist der passende Thrad im Corel Forum dazu.
http://forum.corel.com/EN/viewtopic.php?f=90&t=44981

Ich hatte das dem Corel Support bereits gemeldet und habe ihnen auf Wunsch auch einige Test Raws gemailt. Das Problem ist also in Arbeit.
Aber es schadet sicher nicht, wenn du den Bug auch noch mal meldest.

Was du machen kannst ist, statt der click white Pipette, die mittlere Graupipette der Tonwertkurve zu benutzen. Das funktioniert in den meisten Fällen.
 
Hier ist der passende Thrad im Corel Forum dazu.
Danke für den Hinweis! Ich hatte schon gedacht, ich hätte wieder irgendeine seltsame Programmeinstellung versaut...

Das Problem ist also in Arbeit.
Aber es schadet sicher nicht, wenn du den Bug auch noch mal meldest.
Das werde ich machen.

Was du machen kannst ist, statt der click white Pipette, die mittlere Graupipette der Tonwertkurve zu benutzen.
Guter Tipp! Ist zwar nur eine "draufgesetzte" Korrektur, aber immerhin ein Workaround bis zur Behebung des Fehlers.

Das Fiese ist, dass man das Problem je nach Motiv nicht sofort erkennt. Ich habe z. B. gestern das Bild eines Schrankes ins Netz gestellt, den ich verkaufen möchte. Erst heute morgen fiel mir im Vergleich zu anderen Möbel-Fotos auf, dass die Holzfarbe irgendwie komisch ist. Und siehe da: Auch hier hat der Bug zugeschlagen.
 
Ich hatte das dem Corel Support bereits gemeldet und habe ihnen auf Wunsch auch einige Test Raws gemailt. Das Problem ist also in Arbeit.
Ich habe am Wochendende den Corel-Support per E-Mail angeschrieben - das Problem genau geschildert und den Link zu einer Beispieldatei angeführt.
Heute kam die Antwort: Ich möge doch bitte für 12,99 € ein Support-Ticket erwerben und dann meine Frage nochmal stellen. Und sollte sich herausstellen, dass es sich um einen Fehler des Programms handelt, würde mir das Geld für das Ticket sogar erstattet. Was für ein Service! :grumble:

Dahinter steckt so eine Auffassung der Firmen, die mich ärgert, seit ich mit Computern und Software zu tun habe: Die stellen ihren Support so dar, als gehe es nur darum, dummen Anwendern auf die Sprünge zu helfen. Aber bestimmt 99,9 % aller Support-Anfragen, die ich im Lauf meines Lebens stellen musste, hatten Fehler des Produktes oder Inkompatibilität mit anderen Komponenten als Ursache. Und Deiner Aussage zufolge müsste das Probem in diesem Fall längst bekannt sein.
 
Ich habe am Wochendende den Corel-Support per E-Mail angeschrieben...
Hhmm... ich hatte den extra dafür vorgesehenen upload Link genutzt den Spoilerhead schon weiter oben bereits geposted hatte.

--> http://aftershotpro.com/AfterShotUploader/

Da wurde definitiv kein Geld verlangt. Wäre ja auch noch schöner wenn! :grumble:

Ich hatte auf der Formularseite das Problem geschildert und ca. ein Woche später per Mail die Bitte erhalten, ich möge doch ein par Beispiel-Raws an eine spezielle Uploadseite hochladen, was ich dann auch, wie gesagt, getan habe.
Und kurz danach kam noch eine Bestätigungsmail das die Files jetzt angekommen und das gemeldete Problem in Arbeit wäre.

Aber bestimmt 99,9 % aller Support-Anfragen, die ich im Lauf meines Lebens stellen musste, hatten Fehler des Produktes oder Inkompatibilität mit anderen Komponenten als Ursache.

Ich weiß jetzt nicht wie das mit den 12.99€ zustande gekommen ist.
Aber grundsätzlich sehe ich das wie du. Anstatt für jeden gemeldeten Bug dankbar zu sein, soll der Anwender auch noch dafür bezahlen. Das ist echt ein Unding. :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten