Gast_478827
Guest
Hallo
Nachdem bei mir das Thema Foto die letzten 4 Jahre aus verschiedenen Gründen ziemlich tot war und ich letztes Jahr auch nur 2 Diafilme mit, trotz gleicher Arbeitsweise, durchwachsenen Ergebnissen belichtet habe, will ich noch einen letzten Versuch starten, dem Ganzen neues Leben einzuhauchen.
Dazu ist angedacht, eine D850 oder eine D780, keine Z.
Ausschließlich Festbrennweiten, 1,8/24, 1,8/35, 1,8/85 ww. 1,4/85 und 2,8/180.
Die beiden WW sind fest gesetzt, beim 1,8/85 interessiert mich, ob es in der Lage ist, die Auflösung einer D850 annähernd ausnutzen zu können, da es am 1,5-Crop das 135er ersetzen muß.
Das Objektiv wird überwiegend bei den Blenden 4 und 5,6 verwendet, selten darunter. Freistellung und Bokeh sind für mich kein Thema. Was für mich wichtig ist, gleichmäßige, hohe Auflösung und Kantenschärfe über das ganze Bildfeld bei mäßiger Abblendung. Die zahlreichen "Tests" die ich im Internet gefunden habe, reichen von naja bis excellent, aber wie das so ist mit den Tests...
Wer verwendet diese Kombination und kann mir etwas über die Leistungsfähigkeit sagen?
Oder aber, wer nutzt das 1,8/85 an einer D780 und kann etwas über die Leistung bei Ausdrucken vom Crop 1,2 bis 1,5 bei einer Ausgabegröße von 30x45 sagen?
Bitte keine Drifts zu Sigronkina etc. Es geht wirklich nur um dieses eine Objektiv, bzw wenn dessen Leistung nicht ausreichend ist müßte ich auf das 1,4/85 ausweichen, das 105er ist mir den entscheidenden Ticken zu lang.
Weitere Gründe warum ich eine D850 bevorzugen würde, die höhere Suchervergrößerung, die bessere Anzeige wenn man kleinere Formate wählt, zusätzlich den Faktor 1,2. Ich halte es für günstiger, bei der Aufnahme schon das Bildfeld zu begrenzen, hält die Datenmengen niedriger und die Kamera wird, wenn sie schlau ist, die ausgeblendeten Bereiche nicht in die Belichtungsmessung mit einbeziehen.
Und die Möglichkeit in Zukunft einen Batteriegriff mit HF-Auslöser montieren zu können, die werde ich bei einer D780 niemals haben.
Gruß
PC
Nachdem bei mir das Thema Foto die letzten 4 Jahre aus verschiedenen Gründen ziemlich tot war und ich letztes Jahr auch nur 2 Diafilme mit, trotz gleicher Arbeitsweise, durchwachsenen Ergebnissen belichtet habe, will ich noch einen letzten Versuch starten, dem Ganzen neues Leben einzuhauchen.
Dazu ist angedacht, eine D850 oder eine D780, keine Z.
Ausschließlich Festbrennweiten, 1,8/24, 1,8/35, 1,8/85 ww. 1,4/85 und 2,8/180.
Die beiden WW sind fest gesetzt, beim 1,8/85 interessiert mich, ob es in der Lage ist, die Auflösung einer D850 annähernd ausnutzen zu können, da es am 1,5-Crop das 135er ersetzen muß.
Das Objektiv wird überwiegend bei den Blenden 4 und 5,6 verwendet, selten darunter. Freistellung und Bokeh sind für mich kein Thema. Was für mich wichtig ist, gleichmäßige, hohe Auflösung und Kantenschärfe über das ganze Bildfeld bei mäßiger Abblendung. Die zahlreichen "Tests" die ich im Internet gefunden habe, reichen von naja bis excellent, aber wie das so ist mit den Tests...
Wer verwendet diese Kombination und kann mir etwas über die Leistungsfähigkeit sagen?
Oder aber, wer nutzt das 1,8/85 an einer D780 und kann etwas über die Leistung bei Ausdrucken vom Crop 1,2 bis 1,5 bei einer Ausgabegröße von 30x45 sagen?
Bitte keine Drifts zu Sigronkina etc. Es geht wirklich nur um dieses eine Objektiv, bzw wenn dessen Leistung nicht ausreichend ist müßte ich auf das 1,4/85 ausweichen, das 105er ist mir den entscheidenden Ticken zu lang.
Weitere Gründe warum ich eine D850 bevorzugen würde, die höhere Suchervergrößerung, die bessere Anzeige wenn man kleinere Formate wählt, zusätzlich den Faktor 1,2. Ich halte es für günstiger, bei der Aufnahme schon das Bildfeld zu begrenzen, hält die Datenmengen niedriger und die Kamera wird, wenn sie schlau ist, die ausgeblendeten Bereiche nicht in die Belichtungsmessung mit einbeziehen.
Und die Möglichkeit in Zukunft einen Batteriegriff mit HF-Auslöser montieren zu können, die werde ich bei einer D780 niemals haben.
Gruß
PC
Zuletzt bearbeitet: