• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S AF rattert bei meiner EOS R

  • Themenersteller Themenersteller Gast_257416
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_257416

Guest
Hallo,
vor ein paar Tagen habe ich meinen Viltrox Adapter EF-RF gegen einen Original Canon EF-RF mit Control Ring ausgetauscht.
Nun habe ich ein EF 35 f2 IS USM gekauft (danke T.:)), bei dem mir aufgefallen ist, dass es bei bestimmten AF-Einstellungen "rattert". Das Objektiv findet zwar die Scharfeinstellung, aber es rattert eben vorher ein paarmal (so ca. 3-4 mal), was den AF auch langsamer macht. Interessanterweise nicht immer, ich habe den Eindruck dann nicht, wenn zwischen zwei AF-Einstellungen etwas mehr Zeit vergangen ist. Kann aber eigentlich nicht sein, very strange...

Ich habe das EF35 natürlich sofort auch an meiner 5D Mark II und der Mark III probiert, da rattert nichts, absolut butterweich. Darauf hin habe ich nun mal mehrere Objektive getestet (alle EF). Mit meinen nativen RF-Objektiven habe ich den Effekt in keinem Fall.

Es "rattert" beim EF 35 f2 IS USM und beim 28-105 USM (das ganz alte). Beim Samyang AF 14 f2.8 nur ganz wenig hörbar (ist auch ein STM, das ist eh kaum zu hören), aber schon erkennbar.
Interessanterweise rattert absolut nichts bei meinem nifty-fifty 50 1,8 STM und beim EF 70-300 IS II USM - vielleicht wegen dem Nano-USM?

Was ich probiert habe: Kamera zurücksetzen, Adapterkontakte säubern (aber der ist ja erst 2 Tage alt) und alle möglichen AF-Einstellungen an der Kamera durchprobiert. Ändert alles nichts.
Nun habe ich beim Canon-Support via Chat angefragt, was das sein könnte und die waren einigermaßen hellhörig in dem Fall, wollten sofort alle Daten und haben gleich ein Support-Ticket aufgemacht. Da wird mich wohl jemand kontaktieren.

Ich habe Canon ein wenig Tempo gemacht, weil ich den Adapterring ja ansonsten kurzfristig zurückschicken kann (ist von Amazon). Für mich ein wenig überraschend, dass der 200-Euronen-Adapter original von Canon solche Macken hat, der 50 Euro-Adapter von Viltrox aber perfekt lief....

Sonst noch jemand mit einem solchen Problem hier?

Update: inzwischen bin ich nicht mehr sicher, dass das 50 1,8 STM und das EF 70-300 IS II USM nicht doch auch rattert. Die sind nur beide so leise durch den STM und den Nano-USM, dass man praktisch nichts hört...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze sowohl das 35 f2.0 IS USM als auch Canon Adapter und alles funktioniert bestens. Das Rattern könnte an der Einstellung der AF-Zone liegen, wenn viele Objekte unterschiedlich weit entfernt sind und man eine sehr breite AF-Zone nutzt. Dann spielen sehr viele AF Punkte gegeneinander. Es ist keine Eigenheit des EF35, allerdings ist USM Antrieb bei diesem Objektiv nicht lautlos und man nimmt es eher Wahr als zB beim lautlosen nano USM.
Drehe ich Steuerring am Adapter (bei mir wechsle ich damit AF Mess-Zone), ist das Objektiv bei Spot, Punkt bzw. zentraler Zone, ohne Rattern sofort auf den Punkt scharf.
Nehme ich erweiterte Messzone in Anspruch und habe mehrere, unterschiedlich entfernte Objekte im Visier, ist etwas zu hören.
Das passiert aber vor allem wenn man aus geringer Entfernung fotografiert -zB im Innenraum. Draußen, bei mehr Distance tut es nicht.
Gleiches Verhalten zeigen aber auch andere Optiken, die nicht den schnellsten Antrieb haben. Die kommunizieren zwar mit der Kamera vergleichbar mit RF Optiken, brauchen aber selbst mehr Zeit für Bewegung die Linsengruppen.
Ähnlich ging es aber auch bei DSLR, wo allerdings bei weitem weniger AF-Messfläche gibt und zu einer Mittelung der Messpunkte kommt. Daher ist das gefühlt ruhiger.
Mit den Adaptern (habe mit und ohne Steuerring) bin ich bestens zufrieden.
 
Ich nutze sowohl das 35 f2.0 IS USM als auch Canon Adapter und alles funktioniert bestens. Das Rattern könnte an der Einstellung der AF-Zone liegen, wenn viele Objekte unterschiedlich weit entfernt sind und man eine sehr breite AF-Zone nutzt.

Wie ich schrieb, ich habe alle möglichen AF-Einstellungen an der R durchprobiert, das Problem besteht weiter.

Drehe ich Steuerring am Adapter (bei mir wechsle ich damit AF Mess-Zone), ist das Objektiv bei Spot, Punkt bzw. zentraler Zone, ohne Rattern sofort auf den Punkt scharf.
Nehme ich erweiterte Messzone in Anspruch und habe mehrere, unterschiedlich entfernte Objekte im Visier, ist etwas zu hören.

Schon eigenartig. Ich nutze ausschließlich die zentrale Zone und so gut wie niemals erweiterte Messzonen. Da ist bei mir der Effekt offenbar exakt diametral zu deinen Ergebnissen... Das bringt mich jetzt ein wenig auf den Gedanken, dass der Adapter eine Macke haben könnte. Da ist schließlich eine CPU und eine Portion Elektronik drin.
 
Das bringt mich jetzt ein wenig auf den Gedanken, dass der Adapter eine Macke haben könnte. Da ist schließlich eine CPU und eine Portion Elektronik drin.
Ganz auszuschließen ist es nicht. Würde ich versuchen u.U. auszutauschen, aber wenn Du beim Support Ticket hast, kann man abwarten was Canon zu sagen hat.
 
Verstehe ich das richtig:

Du hast die R schon länger.
Du hast deine Objektive schon länger.
Du hast den Viltrox Adapter schon länger.
Du hattest bisher keine Probleme.

Jetzt hast du NEU einen Original Canon EF-RF Adapter mit Control Ring.
Seither gibts Probleme.
Mit dem Viltrox tritt das Problem auch weiterhin nicht auf.

Klingt schon ziemlich danach als wäre der neue Adapter schuld und sonst nichts.
 
Klingt schon ziemlich danach als wäre der neue Adapter schuld und sonst nichts.

Ich komme auch immer mehr zu dieser Erkenntnis. Leider ist der Viltrox schon verkauft, ich kanns nicht mehr richtig überprüfen. Aber vorsichtshalber geht der Canon Adapter wohl wieder zurück, sobald Canon ein paar Worte zum Problem gesagt hat...
 
Das "Rattern", ist das ein schnelles Vor- und Zurückfokussieren um den Fokuspunkt, wenn der AF nicht sofort greift?
Das ist ganz normal. Die Spiegellosen können auch nur auf Strukturen senkrecht zur horizontalen Sensorachse scharfstellen. Kann gut sein, dass du das noch nicht gewöhnt bist und er daher öfter mal etwas pumpt.

Ich halte das für einen typischen Trugschluss ala "habe Teil X getauscht und auf einmal...." obwohl es gar nichts damit zu tun hat. Der Adapter reicht nur die Kontakte durch, wie soll der das verursachen?
Es ist dir vorher vermutlich einfach nur noch nicht aufgefallen, weil du nicht drauf geachtet hast.

Grüße
Florian
 
Das "Rattern", ist das ein schnelles Vor- und Zurückfokussieren um den Fokuspunkt, wenn der AF nicht sofort greift?
Das ist ganz normal. Die Spiegellosen können auch nur auf Strukturen senkrecht zur horizontalen Sensorachse scharfstellen. Kann gut sein, dass du das noch nicht gewöhnt bist und er daher öfter mal etwas pumpt.

Naja, die R ist nicht gerade meine erste Spiegellose, insofern wäre mir das früher schon mal aufgefallen. Es ist ja ein hochfrequentes Hin- und Herfahren um den Fokuspunkt, das würde ich bei einem DPAF so nicht erwarten.

Der Adapter reicht nur die Kontakte durch, wie soll der das verursachen?

Der Adapter reicht nicht nur die Kontakte durch. Ich habe den Control Ring Adapter gekauft, der macht schon ein bisschen mehr als der Basic Adapter und hat aktive Elektronik on board. Schau dir mal die Beschreibung auf der Canon-Seite an, da ist alles ziemlich gut erklärt. Er ist außerdem FW-programmierbar und zwar exakt aus diesem Grund.
 
Der Adapter reicht nicht nur die Kontakte durch. Ich habe den Control Ring Adapter gekauft, der macht schon ein bisschen mehr als der Basic Adapter und hat aktive Elektronik on board. Schau dir mal die Beschreibung auf der Canon-Seite an, da ist alles ziemlich gut erklärt. Er ist außerdem FW-programmierbar und zwar exakt aus diesem Grund.
Genauso ist es.:top:
Allerding so wie ich Dein Eingangspost lese, hast Du das EF35 nicht am Viltrox drauf gehabt. Dieses und auch EF50 1.4 haben zwar USM Motor, aber keinen USM Ringmotor wie die L Serie.
Die sind vom Haus aus lauter und etwas langsamer. Es kann also sein, dass Dir das Rattern erst in der neuen Kombination aufgefallen ist und jetzt merkt man das auch an einigen anderen Objektiven.
Wie aber zu lesen ist, an Samyang und Telezoom weniger oder gar nicht. Davon könnte man ableiten, dass es nicht am Adapter liegt, sondern an den Optiken selbst.
Ist man auf eine Sache einmal aufmerksam geworden, achtet man vermehrt darauf.
 
Übrigens, das Verhalten des 35 f/2.0 IS USM ist bei mir mit beiden Adaptern (mit und ohne Steuerring) identisch. Gerade ausprobiert.
 
Allerding so wie ich Dein Eingangspost lese, hast Du das EF35 nicht am Viltrox drauf gehabt.

Das stimmt. In der Zwischenzeit habe ich mit Amazon gesprochen, die schicken mir bis morgen einen neuen Adapter, mit dem ich testen kann. Spätestens morgen Abend weiß ich dann, ob es der Adapter ist!

Mysteriös bleibt das Ganze trotzdem. Ich habe mal versucht, hier ein Soundfile anzuhängen, was ich aber hier nicht anhängen darf. Man hört sehr gut das Rattern und den Ton bei Scharfstellung... Keine Ahnung, wie ich das hier publizieren kann.... :ugly:
 
Das ist nicht ok. Hast probiert ob die Geräusche bei ausgeschaltetem IS gleich sind? Das erinnert mich mehr an Rattern vom kaputten Stabi, was ich mal bei einem Sigma hatte.

Das habe ich probiert, aber offensichtlich hat eines mit dem anderen nichts zu tun. Bitte dran denken: das Objektiv ist es garantiert nicht, das funktioniert butterweich an der 5D Mark III. Das selbe Geräusch machen ja auch die anderen EF-Objektive am Control Ring Adapter, aber - wie ich inzwischen weiß - nur erheblich leiser. Man hört das Rattern eben an STM und Nano-USM praktisch nicht oder nur sehr sehr leise.
Bin extrem gespannt, wenn morgen mein zweiter Vergleichs-Adapter eintrifft. Offenbar ist das aber generell wohl kein EOS R Problem, sonst gäbe es ja noch andere dokumentierte Fälle?
 
Der Adapter reicht nicht nur die Kontakte durch. Ich habe den Control Ring Adapter gekauft, der macht schon ein bisschen mehr als der Basic Adapter und hat aktive Elektronik on board. Schau dir mal die Beschreibung auf der Canon-Seite an, da ist alles ziemlich gut erklärt. Er ist außerdem FW-programmierbar und zwar exakt aus diesem Grund.

Die Kontakte des Objektiv werden nur durchgeschleift. Ob der Adapter noch zusätzliche Steuerfunktion hat, ist doch hier völlig unerheblich.
Genausogut könntest du annehmen, dass die Touchbar das Problem verursacht. Der Ring am Adapter nimmt ja nicht direkt Einfluss auf die Objektivsignale, sondern dessen Funktion ist von der Kamera programmierbar.

Denkbar wäre nur ein Kontaktproblem, aber in dem Fall würdest du höchstwahrscheinlich eine Fehlermeldung erhalten. Und wieso tritt das dann nicht bei allen deiner Objektive auf?

Kannst du das Verhalten mal demonstrieren? Unter Rattern kann man sich viel vorstellen.

Grüße
Florian
 
So, ich habe es nun extra für dich getestet.
Die R (bzw Objektive an dieser) "gurrt" noch minimal beim Scharfstellen im One Shot AF, die 6d macht das nicht, oder deutlich weniger.
Im Servo korrigiert die R auch hörbar nervöser, oder agiler als die 6d.

Alles völlig normal, brauchst dir keine Sorgen machen.
Viel Spaß beim Fotografieren am Wochenende :top:

Grüße
Florian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten