• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Probleme bei EF-Objektiven an EF-M (M3)

comis99

Themenersteller
Keine Ahnung, ob ich mit meinem Anliegen hier richtig bin, aber eine Abteilung Canon EF-M habe ich (noch) nicht gefunden.

Bei Verwendung des Adapters EF auf EF-M habe ich in allen AF-Modi mit allen EF und EF-S Objektiven Fokussierprobleme. Ohne das ich den Auslöser auch nur berühre, rödelt der Autofokus schon hin und her und selbst bei halb gedrücktem Auslöser dauert es relativ lange, bevor der Af etwas fixiert. Ob es das Richtige ist, ist dabei auch noch Glücksache. :confused:

Neben dem unnützen Mehrverbrauch an Batteriekapazität ist es klar, dass es so insbesondere bei langen Brennweiten nicht einfach ist, ein Objekt überhaupt zu fixieren. Verwende ich mein EF-M Kit-Objektiv, funzt alles wunderbar. Leider ist die Auswahl an EF-M Objektiven unbefriedigend und die Qualität noch zu ungenügend, um ganz auf diese umzustellen. Über 200mm gibt es nicht einmal welche. :mad:

Aber wegen des Vorteils, praktisch jedes Objektiv adaptieren zu können, bin ich voll auf "Spiegellose" umgestiegen. Gibt es Wege, das AF-Problem abzustellen (bitte keine Antworten wie "auf MF" umzuschalten) oder muss ich mir für den langen Telebereich doch wieder eine Spiegelreflex-EOS zulegen.
 
Bei Verwendung des Adapters EF auf EF-M habe ich in allen AF-Modi mit allen EF und EF-S Objektiven Fokussierprobleme. Ohne das ich den Auslöser auch nur berühre, rödelt der Autofokus schon hin und her und selbst bei halb gedrücktem Auslöser dauert es relativ lange, bevor der Af etwas fixiert. Ob es das Richtige ist, ist dabei auch noch Glücksache. :confused:

Ich glaube, du solltest dich mit den AF Modi der M beschäftigen. Ich habe die M und da gibt's sowas wie "Dauer-AF", dann rödelt es eben ununterbrochen. Kann man abschalten. Dass manche EF Objektive lang zum fokussieren brauchen, ist bekannt. Action-Cam ist die M keine :)
 
Benutzt du den Originaladapter?
 
Anleitung, Seite 73, Ändern der Fokuseinstellung:
"Kontinuierl. AF An" auf aus stellen, dann fokussiert die Kamera nicht immer, erst wenn der Auslöser halb gedrückt wird.
Ist es dann immer noch ruckelig, von Servo AF auf OneShot.
 
Um welche EF(-S) Objektive geht es denn überhaupt?!

Was man zu den bisherigen Ms noch dazu sagen muss, ist das im wesentlichen nur Canon STM Objektive(!) (egal ob adaptiert oder nicht) die paar Phasen-AF Sensoren nutzen können und die sich bei der Ur-M dann auch noch komplett im Bildzentrum befinden...(Achtung für das 55-250 IS STM braucht es dafür in Kombination mit der M3 unter Umständen Firmwareupdates!)
In allen anderen Situationen gibt es dann nen Fallback auf reinen Kontrast-AF...deshalb wird es meistens langsamer als so schon...zumal das Hybrid-AF Verfahren sowieso schon stark auf Kontrast-AF basiert. ;)

Dazu kommt grade Telebrennweiten sind einfach immernoch eine Domäne von Phasen-AF Systemen...weshalb da bisher DSLR Systeme auch immernoch oftmals generell (leichte) Vorteile ggü. den meisten Spiegellosen haben.

Das AF Problem insbesondere bei der Ur-M liegt aber so oder so klar am Body...das Teil bekleckert sich generell nicht grade mit besonders viel Ruhm.
Die M3 sollte aber relativ ok sein...zumindest mit STM Objektiven....
Für Objektive von Fremdherstellern oder ältere (USM) Canon Objektive gilt das aber nicht unbedingt...die laufen im LiveView eigentlich erst mit dem DPAF der 80D u. ff. richtig gut.

und die Qualität noch zu ungenügend, um ganz auf diese umzustellen.

Das ist nun wirklich das erste mal das ich lese das jemand sowas behauptet. Die EF-M Optiken sind nun wirklich vieles...aber qualitativ "ungenügend"?! Hmm... :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nun wirklich das erste mal das ich lese das jemand sowas behauptet. Die EF-M Optiken sind nun wirklich vieles...aber qualitativ "ungenügend"?! Hmm... :confused:

Yepp, das zu behaupten, ist Unfug. Da kann man nur mutmaßen, dass der TO noch keinerlei Erfahrung mit nativen EF-M Linsen hatte. Sie sind durch die Bank gut, teilweise sehr gut.
 
Naja, ne Menge Dinge wurden hier gemeldet. Werde nicht auf jeden einzeln eingehen, jedoch bestimmte Aussagen sind nicht ganz korrekt.

Was die EF-M Objektive angeht, ist in allen mir bekannten Testberichten sowohl das Canon EF-M 55-200mm f/4.5-6.3 IS STM als auch das Tamron 18-200mm F/3.5-6.3 Di III VC nicht besonders gut weg gekommen. Das Kitobjektiv und das 22mm, die ich beide habe, sind wirklich hervorragend, aber im Telebereich scheint es weniger rosig und oberhalb 200mm gibt es garnichts!

Das der AF der EOS M eine lahme Krücke ist, ist mir bekannt, die verwende ich ausschließlich als Reservekamera und nur mit analogen Objektiven, aber bei der M3 ist mit den vorhandenen EF-M Objektiven der Autofokus sehr schnell. Nur sobald ich mein Canon EF 28-80mm f/3,5-5,6 IV USM oder mein Tamron SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD mit dem Original-Adapter dran schraube, geht es mit der Rödelei los.

Bei kleinen Brennweiten stört es mich weniger, ausser dass mehr Akkubelastung da ist, aber bei langen Brennweiten nervt es doch, wenn man lange auf ein scharfes Sucherbild warten muss. Es ist schon befremdlich, dass ohne den Auslöser zu betätigen, der AF-Motor ständig arbeitet, das kann doch wohl kaum von Canon so gewollt sein. Ich werde nochmal die Vorschläge, die hier gemacht wurden, überprüfen, es würde mich freuen, wenn der AF erst loslegt, wenn ich den Auslöser halb drücke.
 
Habe an meiner M10 alle meine Objektive ausprobiert. Vor allem fand ich natürlich die besonderen Objektive, wie 50/1,2 oder das 135/2 spannend.
In der Praxis nutze ich eigentlich nur das EFs 55-250STM und das 40STM regelmäßig an der M. Alle Objektive machen genau das was sie sollen, keine Probleme.
 
Wie ich hier schonmal an anderer Stelle schrieb, zicken bei mir nur die Macro-Objektive, egal ob von Canon oder von Tamron. Alle anderen EF-Linsen funzen an M und M10 aber genauso gut und schnell wie an der 6D.
 
Hast Du denn mittlerweile die Tipps aus dem Handbuch angewendet? Bevor Du hier grosse Texte verfaßt, sollten doch erstmal die Kernprobleme behandelt werden:confused:.

Geduld, Geduld, wie ich geschrieben habe, werde ich das natürlich ausprobieren, dazu muss ich aber den morgigen Tag abwarten, da ich als Rollifahrer nicht mal eben so vor die Tür springen kann, um etwas auszuprobieren. Werde mich dann schon wieder zurück melden!

Wollte dennoch auf einige Bemerkungen hier eingehen, wenn Du nichts dagegen hast.:evil:
 
N
Was die EF-M Objektive angeht, ist in allen mir bekannten Testberichten sowohl das Canon EF-M 55-200mm f/4.5-6.3 IS STM als auch das Tamron 18-200mm F/3.5-6.3 Di III VC nicht besonders gut weg gekommen.

Nun...das Tamron ist ein Superzoom wie jedes andere auch...da kann man so oder so keine Wunder erwarten.
Das 55-200 dagegen eigentlich nicht schlecht, vor allem angesichts der Größe und des Gewichts...egal was irgendwelche Testberichte behaupten.

Aber wenn du dich da allgemein verbessern willst musst du schon eher ein 70-300L holen...oder das 55-250 IS STM...das ist schon etwas besser (wenn mMn auch nicht soooo enorm das man es unbedingt parallel zum 55-200 haben oder es dadurch ersetzen müsste)
Das Tamron 70-300 VC USD ist übrigens an APS-C in fast jeder Beziehung etwas schlechter (bis auf Vignette) als das EF-S 55.250 (hatte beide über ein Jahr parallel) insofern glaube ich kaum, dass das EF-M 55-200 da im Vergleich wirklich soooo schlecht dasteht.
Am Ende sind die drei Objektive defakto rein optisch so oder so mehr oder weniger dieselbe Mischpoke...mit dem 55-250 IS STM ein klein wenig an der Spitze...vorallem im Tele.


Nur sobald ich mein Canon EF 28-80mm f/3,5-5,6 IV USM oder mein Tamron SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD mit dem Original-Adapter dran schraube, geht es mit der Rödelei los.

Wie gesagt...erstmal "Kontinuierlichen-AF" ausmachen...frisst eh nur strom...auch bei den STM Objektiven. und ja...die funktion ist so tatsächlich gewollt und es ist auch absicht das es ständig rödelt...bei den STMs im Hybrid-AF Modus fällt es nur weniger auf...:D

Davon abgesehen funktionieren wie schon gesagt die (ur)alten (USM) Objektive und die meisten Fremdherstellerobjektive bei Canon mit allem was VOR der 80D erschienen ist im LiveView wahrlich nicht sooooo super wie es prinzipiell möglich wäre.
Deswegen hoffen ja viele auf den 80D DPAF in der M5...dann hat die liebe Not nämlich endlich ein Ende und es gibt zumindest Kameraseitig von der Ansteuerung keine allzu großen Performanceunterschiede mehr zwischen STM, USM (neu), USM (alt), Mikromotor und Fremdherstellern. (bis auf ganz wenige Ausnahmen) :)

Das 28-80 ist soweit ich mich erinnere übrigens generell so ein Problemkind...sowohl im LV als auch für die allgemeine AF Abdeckung!
Das landet auch beim Sucherbasiertem AF bei den aktuellen EOSen ständig in richtig schlechten Objektivgruppen...
An meiner 80D wäre es z.B. in Gruppe E...und ob es im LV den DPAF (oder HybridAF) nutzen kann ist bei so einer Einordnung auch fraglich! Mein Tamron Makro das in Gruppe F ist kann es nämlich z.B. wohl nicht...

Und was dein Tamron Tele angeht (falls der Tipp mit dem Kontinuierlichen AF nicht zufriedenstellend funktioniert):
Eine Möglichkeit wäre das 70-300 VC USD weg zu geben und stattdessen ein 55-250 IS STM zu nehmen...dann klappts sowohl mit der Optik als auch dem AF! (selbst an einer Ur-M ist das ok) :p
Oder auf die M5 hoffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, ob ich mit meinem Anliegen hier richtig bin, aber eine Abteilung Canon EF-M habe ich (noch) nicht gefunden.
Leider ist die Auswahl an EF-M Objektiven unbefriedigend und die Qualität noch zu ungenügend, ./QUOTE]
!!!
Es ist manchmal schon unfassbar, was für ein Blödsinn auch hier verbreitet wird. Von völlig unqualifizierten Schreibern, die sich noch nicht einmal der Mühe unterzogen haben, das Handbuch wenisgtens einmal, nur kurz durchzublättern!
Übrigens ein Beispiel für die faszinierende Bildqualität des EF-M 55-200, dem viel gelobten Makro EF 100/2,8 L gegenübergestellt, findet man unter Beispielbilder.
 
Man hört hier viel Widersprüchliches und das man Testberichte grundsätzlich in die Tonne drücken soll, ist nicht meine Erkenntnis! Das Tamron SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD würde ich nach meinen Erfahrungen an der EOS 600D auf keinen Fall gegen das Canon EF 55-250mm IS eintauschen! Ich habe vor der Umstellung auf spiegellose Canons beide Objektive probiert und das Tamron behalten, weil es sowohl von der optischen Leistung als auch der Funktion des Stabis das Canon allemal in die Tasche steckt. Auch der Autofokus funktionierte an der 600D hervorragend.

Aber wie bereits geschrieben werde ich die Tipps mit dem Abschalten des kontinuierlichen AFs ausprobieren, wobei ich mich allerdings Frage, was ein kontinuierlicher AF bringen soll, der schon vor dem Antippen des Auslösers etwas scharfzustellen versucht, was der Fotograf noch gar nicht ins Auge gefasst hat. Neben dem höheren Stromverbrauch und der Tatsache, dass kein Objekt scharfgestellt wird, sondern der AF-Motor nur hoch und runter rödelt (sogar auf einem Stativ, wo doch problemlos ein Fokuspunkt gefunden werden könnte), sehe ich absolut keinen Sinn in dieser Funktion.

Ich verstand diese Funktion halt so, dass der AF während der Fokussierphase in "hab Acht"-Stellung bleibt, falls das anvisierte Objekt seine Position zum Nachteil der Schärfe verändert. Damit, dass er nur Strom verbrauchen und den Fotografen in den Wahnsinn treiben soll, habe nicht gerechnet. Wofür ist es denn erforderlich, dass der Autofokus bereits vor dem Anvisieren und Auslösen den "wilden Iwan" spielt und wieso reicht es nicht, wenn der AF erst dann kontinuierlich wird, wenn ich den Auslöser halb drücke?

Der Stromverbrauch macht mir dabei weniger Sorgen, da ich die Kamera über einen DC Step down Konverter extern mit Strom versorge, da ich ohnehin nur mit meinem "Elektro-Rentnermobil" unterwegs bin. Aus diesem Grund schalte ich die Kamera aber nicht zwecks Batterieschonung zwischen den Aufnahmen aus, so dass diese merkwürdige Funktion dauernd tätig sicher dem Verschleiß der AF-Klapparatur nicht besonders nützlich ist. Vielleicht hat Canon hier wohl eher an die Verkaufsförderung auf dem Objektivsektor gedacht.

Ich hoffe jedenfalls, dass nach dem Abschalten des kontinuierlichen AFs das Problem wirklich gelöst ist. Ich fotografiere zwar mehr mit manueller Scharfstellung, aber wenn die Objekte schnell unterwegs sind, macht AF schon einen Sinn. Heute Nachmittag - nach meinem täglichen Ausflug - werde ich es wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und anstatt uns (hilfsbereiten Forenten) jetzt schon wieder mit seitenlangen Ergüssen zu langweilen, einfach mal den Parameter ändern und nicht die Sinnfragen stellen?
Das hat auch nichts mit dem Wetter und irgendwas sonst zu tun, das kann man auch notfalls auf dem Gästeklo!
Ich bin hier jedenfalls raus.
 
Das Tamron SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD würde ich nach meinen Erfahrungen an der EOS 600D auf keinen Fall gegen das Canon EF 55-250mm IS eintauschen! I

Moooment: Das EF 55-250mm IS ist nicht das gleiche wie das 55-250 IS STM ;)

Ich kann dir zu 100% versichern, dass weder der AF noch der Stabi noch die optische Leistung am langen ende bei Offenblende beim Tamron auch nur irgendwie besser ist...
Ganz im Gegenteil...bis auf die Vigenttierung die als FF Objektiv logischerweise besser ist, ist das Tamron in allen anderen Apsekten schlechter...dazu schwerer und klobiger.

Wie gesagt...ich hatte beide 1 Jahr lang Parallel, bis ich das Tamron aufgrund chronischer Nichtbenutzung letztlich verkauft habe...weil es einfach nichts, aber auch rein garnichts besser gemacht hat...ausser der KB tauglichkeit die ich nicht brauche.

Auch der Autofokus funktionierte an der 600D hervorragend.

Das mag sein, die M und M3 sind aber nicht die 600D im Sucherbasierten PDAF Betrieb...die Technik ist einfach eine andere.

Ich will dir das 55.250 IS STM davon abgesehen sicher nicht aufschwatzen...wenn du mit dem Tamron Glücklich bist, dann ist das OK...ich will dir nur sagen was Fakt ist:
Adaptiert an einer der M oder M3 operiert das Tamron einfach AF-technisch wahrlich nicht optimal und es funktioniert schlicht weit weniger gut als ein adaptiertes EF-S mit STM!
Die Gründe habe ich schon genannt. (Der HybridAF funktioniert bei den bisherigen M Bodys im wesentlichen nur mit den STM Objektiven)

Ganz abgesehen davon, dass das 55-250 IS STM ab 200mm sichtbar besser wird als das Tamron.


Neben dem höheren Stromverbrauch und der Tatsache, dass kein Objekt scharfgestellt wird, sondern der AF-Motor nur hoch und runter rödelt (sogar auf einem Stativ, wo doch problemlos ein Fokuspunkt gefunden werden könnte), sehe ich absolut keinen Sinn in dieser Funktion.

Der Idee ist die Auslösverzögerung zu verkürzen indem möglichst clever vorfokussiert wird...das ist ein Taschenspielertrick und Workaround aus der Kompaktkameraecke um lahmen AF Antrieben und Systemen auf die Sprünge zu helfen.

Das es nicht immer besonders effektiv ist, ist unbestritten...wobei es bei den STM Objektiven ganz passabel funktioniert...mit dem rest wird`s dann sehr "meh"...
Ich halte es spätestens im reinen Kontrast-AF Modus (alles adaptierte Altmaterial mit USM/Micromotor und alle Fremdhersteller) aber auch für Unsinnig und es war generell das erste das ich deaktiviert habe.
Für die 80D ist das übrigens dann im LV auch garnicht mehr vorgesehen da sie auch so ganz allgemein schnell genug ist...die 70D konnte das noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und anstatt uns (hilfsbereiten Forenten) jetzt schon wieder mit seitenlangen Ergüssen zu langweilen, einfach mal den Parameter ändern und nicht die Sinnfragen stellen?
Das hat auch nichts mit dem Wetter und irgendwas sonst zu tun, das kann man auch notfalls auf dem Gästeklo!
Ich bin hier jedenfalls raus.

Dann setz Dich bitte mal in einen Rollstuhl und teste ein langes Zoom für mich auf dem Gästeklo! Vielleicht lernst Du dann, das Körperbehinderte nicht mit Normalos gleich zu setzen sind! Wenn ich hier versuche, mir einen Ratschlag zu holen, dann implementiert das nicht, dass ich den Ratgeber bestimmen lasse, wann ich diesen Rat in die Tat umsetze. Den Ablauf meiner Zeit und das "aus dem Weg gehen" unnötiger Abläufe bestimme ich noch immer selber.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten