• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F AF-Probleme bei D750 und Tieren

Und genau deswegen würde ich ihn nicht nehmen. Beispiel seitlich fliegender Vogel, nur kurz etwas verrutscht und schon ist die Flügelspitze anstatt dem Kopf das nächste Körperteil unter einem der beteiligten Felder.

Dynamische Messfeldsteuerung ist schon sehr zuverlässig. Das zunächst gewählte Feld hat dabei die Priorität. Die darum liegenden Felder die mit beteiligt werden kommen erst dann zum Zug, wenn das primäre Feld keinen AF-lock bekommen kann.

Bei gutmütigen langsamer gleitenden Arten wie Mäusebussard oder Rotmilan in entsprechend guter Distanz geht es mit etwas Übung sogar mit einem einzelnen Feld ganz gut.

Ich nutze übrigens grundsätzlich den AF-on Knopf hinten. Wenn man dann mal merkt man verrutscht gerade in einem Augenblick etwas zu viel mit dem Feld vom Kopf, dann einfach schnell Daumen vom Knopf und so bewahrt man sich vor einem unbeabsichtigten Scharfstellen auf den Hintergrund.
Im nächsten Moment in dem man sieht man hat das Feld gerade wieder genau da wo es hingehört sofort einfach wieder Daumen drauf und gut ist.


Und ja, der AF der D750 muss eigentlich durchaus gut genug sein. Sieht man ja an den Bildern die ich zuvor verlinkt habe.
Wer schon mal eine Wasseramsel flach über das Wasser flitzen sehen konnte weiß doch das ist nicht gerade anspruchslos. Zumal dann so nah wie in den verlinkten Bildern wo die zu verfahrenden Wege für den AF auch noch größer sind als im Fernbereich.
 
Ging einwandfrei mit der D90, selbst Hundefotografie

Ich glaube, wir reden aneinander vorbei bzw. ich habe mich nicht deutlich genug ausgedrückt.
Die Motive der gezeigten Beispielbilder sind mit entsprechender Vorgehensweise mit vielen (fast allen) Kameras zu verwirklichen. Darum habe ich dem TO auch empfohlen, die Tipps von Jochen auszuprobieren.
Wenn die Fotos aber quasi aus der Hüfte gemacht werden sollen, also Kamera hochreißen und schnell abdrücken, ist das eben eine andere Sache. Und darum muss die Ausrüstung da mehr leisten. Evtl. ist das 200-500 dafür schon zu langsam. Eine D500 könnte auch einen kleinen Leistungszuwachs bringen, weiß ich aber nicht, weil ich bei solchen Fotos anders vorgehe. Eine D90 wäre da völlig raus.
So ist es vielleicht klarer formuliert und verständlicher.
 
Ich glaube es ist eine Mischung aus falscher AF Wahl, Objektiv und Übung.

Ich habe eine D850 und die hat etwas andere AF Pkt zur Auswahl.

*9pkt nutze ich sehr selten. Vorwiegend bei langsamen / große Vögel
*25pkt nutze ich sehr häufig. Siehe Jochens Erklärung
*grp nutze ich immer bei allem was auf mich zu fliegt und bei kleineren Vögel.
*single af bei Motiven die sich sehr wenig bewegen.


Das Nikon 200-500mm ist insgesamt ein gutes Objektiv mit einem Makel. Der AF ist langsam. Das Objektiv hat mich schon einige Bilder gekostet. Abbildungsleistung, Stabi und Verarbeitung sind wirklich gut, aber die AF Geschwindigkeit war mir mittlerweile ein Dorn im Auge und habe es vor kurzem verkauft.

Hätte ich mir keine Festbrennweite gekauft, hätte ich mir definitiv ein Sigma 150-600mm Sports geholt . Das Gewicht wäre mir egal gewesen. Hatte das mal hier und das war dem Nikon 200-500mm in der Abbildungsleistung ( mein Nikon 200-500mm war richtig gut ) sowie AF Geschwindigkeit überlegen.Habe es nur nicht wegen dem Gewicht damals genommen. Jetzt wäre ich dafür bereit gewesen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten