Zur Scharfstellung finde ich folgendes:
■
Scharfeinstellung
Der Fokusmodus wird bestimmt durch die Einstellungen an der Kamera.
Informationen zur Wahl des Fokusmodus an der Kamera finden Sie im
Kamera-Handbuch. Benutzer der Kameras D810-Serie, Df, D750, D7200, D7100 oder D5200 sollten beachten, dass wenn der Wechsel in den Ruhezustand zugelassen ist, sich die Schärfeposition beim "Aufwecken" der Kamera ändert. Stellen Sie vor der Aufnahme neu scharf. Für die manuelle Fokussierung und andere Situationen, in denen nicht gleich nach dem Scharfstellen ausgelöst wird, empfiehlt sich die Wahl längerer Standby-Vorlaufzeiten.
Vielleicht irre ich mich ja, aber wenn ich z.B. ein Tamron 70-300 VC an der Kamera habe und diese aus dem Standby-Modus aufwecke, dann ruckt der AF auch und der Stabi muss sich auch neu einpendeln... ist doch von daher keine Neuigkeit außer dass es jetzt Erwähnung findet.
Autofokus
Die Scharfeinstellung erfolgt automatisch, wenn die Kamera sich im Autofokusmodus befindet. Der Fokussierring lässt sich auch für das Scharfstellen der Kamera verwenden, wenn der Auslöser am ersten Druckpunkt (oder die AF-ON-Taste) gedrückt gehalten wird; dies wird als "Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung" (M/A) bezeichnet. Um wieder mit dem Autofokus zu fokussieren, drücken Sie erneut den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (oder die AF-ON-Taste). Beachten Sie, dass das Berühren des Fokussierrings bei eingeschaltetem Autofokus die Schärfeposition verändern kann.
Manuelle Fokussierung
Ist die manuelle Fokussierung an der Kamera gewählt, wird die Schärfe
mittels Drehen des Fokussierrings am Objektiv eingestellt.
dann noch den Hinweis:
Hinweis
: DX-Objektive sind für den Gebrauch an Nikon Digital-
Spiegelreflexkameras mit Bildsensor im DX-Format ausgelegt. Der Bildwinkel eines Objektivs an einer DX-Format-Kamera entspricht dem Bildwinkel eines Objektivs mit einer etwa 1,5-mal längeren Brennweite an einer Kleinbildkamera.
Dieses Objektiv ist weder mit Spiegelreflexkameras für Film noch mit den folgenden D-SLR-Kameramodellen kompatibel: D4-Serie, D3-Serie, D2-Serie, D1-Serie, D800-Serie, D700, D610, D600, D300-Serie, D200, D100, D90, D80, D70-Serie, D60, D50, D40-Serie, D7000, D5100, D5000, D3200, D3100 und D3000.
Stellen Sie bei der Verwendung mit einer D5500, D5300 oder D3300 sicher, dass die Kamera-Firmware auf die neueste Version aktualisiert wurde.
Wenn die Kamera ausgeschaltet ist oder sich im Standby (Ruhezustand)
befindet, kann der Fokussierring nicht zum Scharfstellen benutzt werden, und das Drehen am Zoomring führt zu einem unscharfen Sucherbild.
Schalten Sie die Kamera vor dem Fokussieren ein bzw. beenden Sie den Standby durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt.
Autofokus und Einstellhilfe funktionieren bei allen Brennweiten.
Beim
Gebrauch dieses Objektivs können Sie alle Abschnitte im Kamerahandbuch
ignorieren, in denen Einschränkungen bezüglich Autofokus und Einstellhilfe
für Objektive mit geringerer Lichtstärke als 1:5,6 aufgeführt werden.
Hier scheint ja ein Fortschritt vorzuliegen, oder?
Auch entspricht es doch dem, was ich hier gestern von der Nikonseite eingefügt habe:
Von der Nikonseite gerade abgerufen:
* Dieses Objektiv ist kompatibel mit Kameras der D3000-Serie ab der D3300, der D5000-Serie ab der D5200 und der 7000-Serie ab der D7100. Die D500 ist ebenfalls kompatibel. Bitte beachten Sie, dass für kompatible Kameras möglicherweise ein Firmware-Update durchgeführt werden muss.
Woher kommt nun deine Formulierung - denn diese ist nicht im Manual:
"Bedingt kompatibel" bedeutet dabei:
a) Mit der D7100 und D7200 ist der VR-Mechanismus wohl immer aktiv. Einen Schalter dafür gibt es nicht mehr am Objektiv, der wurde wegrationalisiert. Und in den Kameras gibt es wohl (noch) kein Menu um den VR zu deaktivieren.
Das ist nicht wirklich schlimm, das VR-System erkennt wohl ein Stativ mittlerweile ganz gut. Man hat wohl nur bisschen erhöhten Stromverbrauch.
Hatte die Kamera beim Händler die neuste Firmware drauf? Womöglich sind da nunmehr neue Rubriken im Menü aufrufbar?!?
Auch diese deiner individuell formulierten Aussage kann ich im Manual nicht wirklich wiederfinden:
b) Sobald die Kamera mit dem Belichtungsmesser in den Standby Modus geht, verliert dieses Objektiv den Fokus bei den erwähnten Kameras. Auch wenn der AF an der Kamera deaktiviert wurde. Die Standby-Zeit des Belichtungsmessers auf eine lange Zeit hoch zu drehen ist hier zwar ein Workaround, der aber manchmal auch nur bedingt brauchbar sein dürfte.
Was dieses Objektiv für einige Anwendungsfälle leider fast komplett unbrauchbar machen dürfte. Neues fokussieren kann leider zu einem anderen Bild führen, da dieses Objektiv mit dem Fokus auch die Bildgröße ein wenig ändert. (focus breathing...). Das macht HDR-Bilder, Doppelbelichtungen und ähnliches extrem aufwendig.
[Bei der D5500 und anderen voll kompatiblen Kameras verliert das Objektiv normal nur jedes mal dann den Fokus, wenn man die Kamera abschaltet. Und man kann mit ausgeschalteter Kamera das Ojbektiv generell nicht fokussieren. Das ist aber offensichtlich so gewollt bzw. in Kauf genommen von Nikon]
Wie du siehst, habe ich mir die Mühe gemacht, deine Aussage ernst zu nehmen... leider ist da auch eigene Dichtung dabei.
Derzeit gehe ich davon aus, dass auch diese Technologie mit ein wenig Gewöhnung auch angenommen wird. Beim 18-55er erinnert mich der Knopf auch an das Nikon One System, wo das üblich war.
Die G Nikkore mit Wegfall der Blendeneinstellung haben ja zu ähnlichen Reaktionen geführt und wie schaut es heute aus? Haben sich die meisten umgewöhnt, finden den Workflow teilweise sogar angenehmer?
