• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-P VR Nikkor 70-300mm Erfahrungen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_321649
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_321649

Guest
Hallo liebe Mitforenten,

habe mich erstmals mit den AF-P Nikkoren beschäftigt und finde das neue AF-P 70-300 VR u.a. wegen der Naheinstellung von 1,1m und dem deutlich ggü. AF-S Versionen reduzierten Gewicht sehr interessant.

Lieferbar ist es ja und vielleicht hat ja schon jemand zugeschlagen und kann etwas zur optischen Leistung und der Präzision und Schnelligkeit beim AF etwas sagen?

Wäre toll!
 
Ich habe keine Erfahrung mit dem AF-P, aber ich hoffe du weißt, dass die AF-P-Reihe keine Schalter für Autofokus und VR haben und deshalb nur mit Kameras funktionieren, welche im Menü einen speziellen Eintrag für Autofokus und VR besitzen, wie z.B. die D5500, D3300, D3400.
 
Ich gehe davon aus, dass alle neuen DX Modelle, die 2017 vorgestellt werden, diese Objektive unterstützen werden.

Von daher mache ich mir diesbezüglich keine Sorgen. Aber danke für den Hinweis.
 
Ich gehe davon aus, dass alle neuen DX Modelle, die 2017 vorgestellt werden, diese Objektive unterstützen werden.

Von daher mache ich mir diesbezüglich keine Sorgen. Aber danke für den Hinweis.

Kann die D500 mit AF-P Objektiven umgehen? Falls sie es nicht kann wäre ich vorsichtig mit der Prognose das alle zukünftigen DX Kameras mit AF-P umgehen können. Ich könnte mir vorstellen das AF-P dem Billigsegment vorbehhalten bleibt.
 
Kann die D500 mit AF-P Objektiven umgehen? Falls sie es nicht kann wäre ich vorsichtig mit der Prognose das alle zukünftigen DX Kameras mit AF-P umgehen können. Ich könnte mir vorstellen das AF-P dem Billigsegment vorbehhalten bleibt.

Von der Nikonseite gerade abgerufen:

* Dieses Objektiv ist kompatibel mit Kameras der D3000-Serie ab der D3300, der D5000-Serie ab der D5200 und der 7000-Serie ab der D7100. Die D500 ist ebenfalls kompatibel. Bitte beachten Sie, dass für kompatible Kameras möglicherweise ein Firmware-Update durchgeführt werden muss.

Von daher dürfte meine Einschätzung durchaus richtig sein.
 
Von der Nikonseite gerade abgerufen:

* Dieses Objektiv ist kompatibel mit Kameras der D3000-Serie ab der D3300, der D5000-Serie ab der D5200 und der 7000-Serie ab der D7100. Die D500 ist ebenfalls kompatibel. Bitte beachten Sie, dass für kompatible Kameras möglicherweise ein Firmware-Update durchgeführt werden muss.

Von daher dürfte meine Einschätzung durchaus richtig sein.

Das ist so etwas unpräzise.
Richtig wäre:

Voll kompatibel ist das Objektiv mit der D3400 und der D5300 sowie der D5500 sowie eventuell der D500 und D5 (da steht nichts im Manual des Objektivs zu den beiden). Mit den meisten älteren Kameras ist es nicht mehr kompatibel. Das betrifft auch diverse FX-Kameras wie die D700, die D800, D4 usw.

Mit der D5200, D7100, der D7200, sowie Df, D750, und D810 ist das Objektiv leider derzeit nur bedingt kompatibel.

"Bedingt kompatibel" bedeutet dabei:
a) Mit der D7100 und D7200 ist der VR-Mechanismus wohl immer aktiv. Einen Schalter dafür gibt es nicht mehr am Objektiv, der wurde wegrationalisiert. Und in den Kameras gibt es wohl (noch) kein Menu um den VR zu deaktivieren.
Das ist nicht wirklich schlimm, das VR-System erkennt wohl ein Stativ mittlerweile ganz gut. Man hat wohl nur bisschen erhöhten Stromverbrauch.


b) Sobald die Kamera mit dem Belichtungsmesser in den Standby Modus geht, verliert dieses Objektiv den Fokus bei den erwähnten Kameras. Auch wenn der AF an der Kamera deaktiviert wurde. Die Standby-Zeit des Belichtungsmessers auf eine lange Zeit hoch zu drehen ist hier zwar ein Workaround, der aber manchmal auch nur bedingt brauchbar sein dürfte.
Was dieses Objektiv für einige Anwendungsfälle leider fast komplett unbrauchbar machen dürfte. Neues fokussieren kann leider zu einem anderen Bild führen, da dieses Objektiv mit dem Fokus auch die Bildgröße ein wenig ändert. (focus breathing...). Das macht HDR-Bilder, Doppelbelichtungen und ähnliches extrem aufwendig.

[Bei der D5500 und anderen voll kompatiblen Kameras verliert das Objektiv normal nur jedes mal dann den Fokus, wenn man die Kamera abschaltet. Und man kann mit ausgeschalteter Kamera das Ojbektiv generell nicht fokussieren. Das ist aber offensichtlich so gewollt bzw. in Kauf genommen von Nikon]
 
@felix_hh

Da du es offenbar besser weißt, als der Hersteller der Objektive selber, würde ich bei NIKON mal diese Informationen weitergeben, damit diese sich sofort auf ihrer eigenen Supportseite verbessern können....

Meine Daten wurden per Copy and paste gestern frisch rüberkopiert!

Davon mal abgesehen, hat sich mir der Sinn eines DX Objektivs an FX Kameras nie erschlossen und war nie wirklich wichtig für mich. Nice to have also und optisch nicht wirklich relevant.
 
b) Sobald die Kamera mit dem Belichtungsmesser in den Standby Modus geht, verliert dieses Objektiv den Fokus bei den erwähnten Kameras. Auch wenn der AF an der Kamera deaktiviert wurde. Die Standby-Zeit des Belichtungsmessers auf eine lange Zeit hoch zu drehen ist hier zwar ein Workaround, der aber manchmal auch nur bedingt brauchbar sein dürfte.
Was dieses Objektiv für einige Anwendungsfälle leider fast komplett unbrauchbar machen dürfte. Neues fokussieren kann leider zu einem anderen Bild führen, da dieses Objektiv mit dem Fokus auch die Bildgröße ein wenig ändert. (focus breathing...). Das macht HDR-Bilder, Doppelbelichtungen und ähnliches extrem aufwendig.

[Bei der D5500 und anderen voll kompatiblen Kameras verliert das Objektiv normal nur jedes mal dann den Fokus, wenn man die Kamera abschaltet. Und man kann mit ausgeschalteter Kamera das Ojbektiv generell nicht fokussieren. Das ist aber offensichtlich so gewollt bzw. in Kauf genommen von Nikon]
Die Frage ist doch viel mehr, für wen ein solches Objektiv gedacht ist.
Der Hobbyfotograf der sich eine Einsteiger-DSLR kauft um bessere Bilder (und Videos) als mit der Kompakten zu machen oder der Semi-Pro-Fotograph der schon einer 2K-XK€-Ausrüstung im Schrank hat?
Den ersten wird am Anfang nicht stören da "anvisieren, fokussieren, belichten" im Vordergrund steht und der "Pro" wird sich wohl sehr selten ein solches Einsteigerobjektiv kaufen.
 
@felix_hh

Da du es offenbar besser weißt, als der Hersteller der Objektive selber, würde ich bei NIKON mal diese Informationen weitergeben, damit diese sich sofort auf ihrer eigenen Supportseite verbessern können....

Meine Daten wurden per Copy and paste gestern frisch rüberkopiert!

(....)

Och, Nikon weiß das alles schon, das muss ich denen nicht sagen.
Deswegen schreiben sie nämlich genau das auch genau so in die Bedienungsanleitung des AF-P 70-300 rein.

Schau mal im Downloadcenter von Nikon:
http://download.nikonimglib.com/arc...KsjZ87/AFP70-300_4.5-6.3GEDVR_NT(7E_DL)01.pdf

Genau daher habe ich auch davon erfahren. Und weil ich es nicht glauben konnte mir beim freundlichen Fotohändler einfach eine D7200 + dieses Objektiv geben lassen.

Und was den Fokusverlust an einigen Kameras an geht:
Das ist nicht nur für Profis ärgerlich. Sondern für jeden, der manuell fokussiert.
Und darauf vertraut, dass ein manuell eingestellter Fokus auf z.B. 74.52 cm auch auf 74.52 cm bleibt. Und eben nicht plötzlich auf 74.62 cm geht beim nächsten Auslösen. So, wie das die letzten 50+ Jahre eigentlich bei manuell fokussierten Objektiven war. (Und bei sonst so ziemlich allen anderen Objektiven auch immer noch so ist).


Aber letztendlich kann und soll jeder selbst entscheiden, was er kaufen will. und was auf keinen Fall.
 
Aber letztendlich kann und soll jeder selbst entscheiden, was er kaufen will. und was auf keinen Fall.

Eher auf keinen Fall. Es gibt ein Klasse 70-300 von Tamron das problemlos ohne Menü umzuschalten ist, immer fokussiert und zu einem günstigen Preis sehr gute Leistung bietet.
Manchmal verstehe ich Nikon echt nicht!
Und dann noch Plastikbajonett, wie ich eben gelesen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Scharfstellung finde ich folgendes:


Scharfeinstellung

Der Fokusmodus wird bestimmt durch die Einstellungen an der Kamera.
Informationen zur Wahl des Fokusmodus an der Kamera finden Sie im
Kamera-Handbuch. Benutzer der Kameras D810-Serie, Df, D750, D7200, D7100 oder D5200 sollten beachten, dass wenn der Wechsel in den Ruhezustand zugelassen ist, sich die Schärfeposition beim "Aufwecken" der Kamera ändert. Stellen Sie vor der Aufnahme neu scharf. Für die manuelle Fokussierung und andere Situationen, in denen nicht gleich nach dem Scharfstellen ausgelöst wird, empfiehlt sich die Wahl längerer Standby-Vorlaufzeiten.

Vielleicht irre ich mich ja, aber wenn ich z.B. ein Tamron 70-300 VC an der Kamera habe und diese aus dem Standby-Modus aufwecke, dann ruckt der AF auch und der Stabi muss sich auch neu einpendeln... ist doch von daher keine Neuigkeit außer dass es jetzt Erwähnung findet.

Autofokus
Die Scharfeinstellung erfolgt automatisch, wenn die Kamera sich im Autofokusmodus befindet. Der Fokussierring lässt sich auch für das Scharfstellen der Kamera verwenden, wenn der Auslöser am ersten Druckpunkt (oder die AF-ON-Taste) gedrückt gehalten wird; dies wird als "Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung" (M/A) bezeichnet. Um wieder mit dem Autofokus zu fokussieren, drücken Sie erneut den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (oder die AF-ON-Taste). Beachten Sie, dass das Berühren des Fokussierrings bei eingeschaltetem Autofokus die Schärfeposition verändern kann.

Manuelle Fokussierung
Ist die manuelle Fokussierung an der Kamera gewählt, wird die Schärfe
mittels Drehen des Fokussierrings am Objektiv eingestellt.


dann noch den Hinweis:

Hinweis
: DX-Objektive sind für den Gebrauch an Nikon Digital-
Spiegelreflexkameras mit Bildsensor im DX-Format ausgelegt. Der Bildwinkel eines Objektivs an einer DX-Format-Kamera entspricht dem Bildwinkel eines Objektivs mit einer etwa 1,5-mal längeren Brennweite an einer Kleinbildkamera.
Dieses Objektiv ist weder mit Spiegelreflexkameras für Film noch mit den folgenden D-SLR-Kameramodellen kompatibel: D4-Serie, D3-Serie, D2-Serie, D1-Serie, D800-Serie, D700, D610, D600, D300-Serie, D200, D100, D90, D80, D70-Serie, D60, D50, D40-Serie, D7000, D5100, D5000, D3200, D3100 und D3000.

Stellen Sie bei der Verwendung mit einer D5500, D5300 oder D3300 sicher, dass die Kamera-Firmware auf die neueste Version aktualisiert wurde.
Wenn die Kamera ausgeschaltet ist oder sich im Standby (Ruhezustand)
befindet, kann der Fokussierring nicht zum Scharfstellen benutzt werden, und das Drehen am Zoomring führt zu einem unscharfen Sucherbild.
Schalten Sie die Kamera vor dem Fokussieren ein bzw. beenden Sie den Standby durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt.
Autofokus und Einstellhilfe funktionieren bei allen Brennweiten. Beim
Gebrauch dieses Objektivs können Sie alle Abschnitte im Kamerahandbuch
ignorieren, in denen Einschränkungen bezüglich Autofokus und Einstellhilfe
für Objektive mit geringerer Lichtstärke als 1:5,6 aufgeführt werden.


Hier scheint ja ein Fortschritt vorzuliegen, oder?

Auch entspricht es doch dem, was ich hier gestern von der Nikonseite eingefügt habe:


Von der Nikonseite gerade abgerufen:

* Dieses Objektiv ist kompatibel mit Kameras der D3000-Serie ab der D3300, der D5000-Serie ab der D5200 und der 7000-Serie ab der D7100. Die D500 ist ebenfalls kompatibel. Bitte beachten Sie, dass für kompatible Kameras möglicherweise ein Firmware-Update durchgeführt werden muss.


Woher kommt nun deine Formulierung - denn diese ist nicht im Manual:

"Bedingt kompatibel" bedeutet dabei:
a) Mit der D7100 und D7200 ist der VR-Mechanismus wohl immer aktiv. Einen Schalter dafür gibt es nicht mehr am Objektiv, der wurde wegrationalisiert. Und in den Kameras gibt es wohl (noch) kein Menu um den VR zu deaktivieren.
Das ist nicht wirklich schlimm, das VR-System erkennt wohl ein Stativ mittlerweile ganz gut. Man hat wohl nur bisschen erhöhten Stromverbrauch.


Hatte die Kamera beim Händler die neuste Firmware drauf? Womöglich sind da nunmehr neue Rubriken im Menü aufrufbar?!?


Auch diese deiner individuell formulierten Aussage kann ich im Manual nicht wirklich wiederfinden:


b) Sobald die Kamera mit dem Belichtungsmesser in den Standby Modus geht, verliert dieses Objektiv den Fokus bei den erwähnten Kameras. Auch wenn der AF an der Kamera deaktiviert wurde. Die Standby-Zeit des Belichtungsmessers auf eine lange Zeit hoch zu drehen ist hier zwar ein Workaround, der aber manchmal auch nur bedingt brauchbar sein dürfte.
Was dieses Objektiv für einige Anwendungsfälle leider fast komplett unbrauchbar machen dürfte. Neues fokussieren kann leider zu einem anderen Bild führen, da dieses Objektiv mit dem Fokus auch die Bildgröße ein wenig ändert. (focus breathing...). Das macht HDR-Bilder, Doppelbelichtungen und ähnliches extrem aufwendig.

[Bei der D5500 und anderen voll kompatiblen Kameras verliert das Objektiv normal nur jedes mal dann den Fokus, wenn man die Kamera abschaltet. Und man kann mit ausgeschalteter Kamera das Ojbektiv generell nicht fokussieren. Das ist aber offensichtlich so gewollt bzw. in Kauf genommen von Nikon]


Wie du siehst, habe ich mir die Mühe gemacht, deine Aussage ernst zu nehmen... leider ist da auch eigene Dichtung dabei.

Derzeit gehe ich davon aus, dass auch diese Technologie mit ein wenig Gewöhnung auch angenommen wird. Beim 18-55er erinnert mich der Knopf auch an das Nikon One System, wo das üblich war.

Die G Nikkore mit Wegfall der Blendeneinstellung haben ja zu ähnlichen Reaktionen geführt und wie schaut es heute aus? Haben sich die meisten umgewöhnt, finden den Workflow teilweise sogar angenehmer? :cool:
 
Hallo Medienkompetenz?
Du willst Belege für diese Aussage von mir:

Sobald die Kamera mit dem Belichtungsmesser in den Standby Modus geht, verliert dieses Objektiv den Fokus bei den erwähnten Kameras. Auch wenn der AF an der Kamera deaktiviert wurde.
(...)
[Bei der D5500 und anderen voll kompatiblen Kameras verliert das Objektiv normal nur jedes mal dann den Fokus, wenn man die Kamera abschaltet. Und man kann mit ausgeschalteter Kamera das Ojbektiv generell nicht fokussieren. Das ist aber offensichtlich so gewollt bzw. in Kauf genommen von Nikon]


Und dann zitierst du selbst aus dem Manual direkt mal:


"Benutzer der Kameras D810-Serie, Df, D750, D7200, D7100 oder D5200 sollten beachten, dass wenn der Wechsel in den Ruhezustand zugelassen ist, sich die Schärfeposition beim "Aufwecken" der Kamera ändert. Stellen Sie vor der Aufnahme neu scharf. Für die manuelle Fokussierung und andere Situationen, in denen nicht gleich nach dem Scharfstellen ausgelöst wird, empfiehlt sich die Wahl längerer Standby-Vorlaufzeiten."


Und:

"Wenn die Kamera ausgeschaltet ist oder sich im Standby (Ruhezustand) befindet, kann der Fokussierring nicht zum Scharfstellen benutzt werden, und das Drehen am Zoomring führt zu einem unscharfen Sucherbild.
Schalten Sie die Kamera vor dem Fokussieren ein bzw. beenden Sie den Standby durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt."


Da steht doch ganz klar und deutlich: Ist eine d7200 oder D5200 aktiv, dann hat sie Fokus. Geht sie aber nach kurzer Zeit in den Standby, d.h. der Belichtungsmesser geht aus, dann ist der Fokus weg. Immer. Ganz offensichtlich auch dann, wenn man explizit auf manuellen Foukus schaltet. Weswegen Nikon hier eine längere Standby-Wartezeit empfiehlt.

Dass die Kamera den Fokus mit der D5500 verliert, wenn man sie aus- und wieder anschaltet, steht so nicht derart explizit im Manual (sondern nur indirekt) - aber wenn du mir nicht glaubst, dann geh doch einfach mal in einen Fotoladen und probier es aus.

Was das mit VR und dem Menu und dem "immer an" an geht:

Ich hatte im Fotoladen eine brandneue D7200 in den Fingern, die hatte Firmware 1.01, so wie die, die auch besitze. Da hab ich schon darauf geachtet. Das ist vom April 2016.
Und mit dem AF-P 70-300 war da eben kein Menu zur Aktivierung/Deaktivierung von AF oder VR.Den AF kann man mit dem Schalter am Gehäuse der Kamera abschalten. Für VR gibt es keinen Schalter am Gehäuse. Kann natürlich aber auch sein, dass Nikon das so gut versteckt hat mit dem VR, dass weder der Verkäufer noch ich diesen Menupunkt entdeckt habe. In diesem Fall wäre es toll, wenn du verraten kannst, wo sich die VR-Einstellung dort bei der D7200 im Menu befindet.

Und ob ein Tamrom sich irgendwie komisch an einem Nikon Body verhält beim Aufwachen? Ist mir wurscht, ehrlich gesagt.
Ich benutze eigentlich nie Fremdhersteller weil man nie weiß, wie sich die Objektive mit der nächsten Kamerafirmware verhalten. Die machen da öfters mal bisschen eigenwillig Sachen und lassen den VR immer aktiv usw. Bis es neue Firmware für das Fremdobjektiv gibt.

Die non AF-P Nikkore, die ich sonst kenne, machen da jedenfalls keine seltsamen Sachen mit dem Fokus, wenn man die Kamera mit deaktiviertem AF aus dem Standby holt oder gar ein- und ausschaltet. Der bleibt auf dem Punkt. Und man kann durchaus auch dann Fokusieren und einen Fokuspunkt einstellen, wenn die Kamera aus ist. Nur eine Batterie sollte drin sein an manchen Kameras, sonst ist der Sucher manchmal dunkel.

Mit dem Wegfall der Blendenringe und den G-Nikkoren kann man das, was Nikon bei den AF-P weggespart hat, nebenbei meiner Meinung nicht mehr vergleichen, die neuen G Objektive gehen klar nicht an alten Kameras, die einen Blendenring vorraussetzen. Aber das Blendenrad an G-Kompatiblen Gehäuse (bei den kleinen: Blendenknopf + Rad in manchen modi) ist IMHO ein vollwertiger Ersatz dafür. Damit kann man die Kamera sogar noch einfacher und schneller einstellen als mit dem Blendenring. Der vollwertige Ersatz für einen AF- und VR-Schalter am Objektiv ist ein echter Schalter am Gehäuse, ein virtueller Schalter im Menu ist selbst mit Touch Screen nur ein Notbehelf. Den AF-Schalter hat man an besseren Gehäusen. Den VR-Schalter leider nicht.

Wie auch immer:
Einfach mal in einen Laden und testen ob dir das Verhalten des Objektivs liegt oder nicht.Und wenn dir das AF-P gefällt und dieses Verhalten für dich akzeptabel ist, dann kauf es, wenn du ein 70-300/3.5-5.6 haben willst, die optische Qualität ist ganz gut, das Preis-Leistungsverhältnis dann einmalig gut. Ich selbst werde da jedenfalls kein Geld dafür ausgeben. Auch wenn die alternativen Nikkore zu den AF-P Sparversionen etwas teurer oder älter sind.


Ist doch kein Glaubenskrieg hier, dem einen gefällt das Objektiv, ich halte es für großen Mist.
 
Die unterschiedlichen Meinungen lasse ich ja auch stehen - solange einwandfrei zwischen eigener Meinung und Aussage des Herstellers unterschieden wird.

Um mal wieder zum Ursprung zurück zu kommen - mir geht es um reale Praxiserfahrungen in Bezug auf die optische Leistung.
Die deutliche Gewichtsreduzierung und geringeren Abmessungen lassen es für mich interessant erscheinen, gerade in Verbindung mit einem leichten Kameragehäuse wie dem der D5500.
 
Die Optische Leistung des Objketivs ist einwandfrei, da kann man nicht wirlich meckern für den Preis. Auch die Verzerrungen und Aberrationen halten sich deutlich in Grenzen. Das kann die 24MP Kamera alles automatisch raus korrigieren. Das Objektiv (für rund wohl 400€ derzeit) ist so qualitativ in etwa vergleichbar mit dem deutlich kürzeren AF-S DX 55-200 VRII, das man derzeit für rund 150€ bis 200€ kriegt. Und deutlich besser als das 55-300, das rund 250€ kostet.

Der Unterschied zu einem der FX-Profi-Zoom wie den 70-200/4 oder gar 70-200/2.8 (die dann 2000€+ kosten..) ist so auch eher nicht mehr vor allem die Optik - die ist bei den ganz neuen Plastiklinsen teilweise mindestens genau so gut mittlerweile, dank neuer Brechnungs- und Fertigungsmethoden. Wenn auch der Fokus Breathe bei den billigen bisschen deutlicher ausgeprägt ist als bei den besseren, wo er oft nicht mehr vorhanden ist.

Der Unterschied zu den besseren ist eher der deren bessere Lichtstärke, der bessere AF, das FX-Format und vor allem die Robustheit/Haltbarkeit der Linsen mit Goldrand, dieses AF-P Objektiv hier ist z.B nicht staubdicht und auch nicht spritzwassergeschützt. Und es hat eben ein Plastikbajonett. Und bisschen eingesparte Funktionen bzw. Schalter.

==> Einmalig gutes Preis-Leistungsverhältnis, wenn man die 300mm haben will und nicht nur 200mm. (Dann wäre derzeit das 55-200 VRII die bessere Wahl) Und wenn man bei Regenwetter und staubigen Umgebungen das Objektiv auch mal einpacken kann. Und wenn man mit dem AF-P typischen Verhalten kein Problem hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das AF-P optisch so gut wie ein 70-2002.8 ? Du traust dich was☺ Dies wird den gut betuchten Hobby Fotografen Tränen der Wut in die Augen treiben 😭👍
 
Die Interessantere Frage wäre, wie sich das AF-P im Vergleich zum Tamron 70-300 schlägt. Das ist so in meinen Augen der Gegenspieler. Und da könnte das AF-P sogar besser sein, wenn man nur in JPG fotografiert und ggf mal filmen will. Und das wäre die Zielgruppe der kleineren DX Modelle. Trotzdem wäre es natürlich schön, wenn es auch an zukünftigen höherwertigen DX Kameras uneingeschränkt funktioniert. Denn von den Abmessungen und Gewicht ist es durchaus interessant.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten