In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wenn das Tamron nicht funktioniert, liegt es am Tamron und nicht an der Kamera.
Das kann man so oder so sehen. Jedenfalls geht es nicht.
Deshalb liegt es eben an Tamron, Sigma, Tokina und anderen, ihre Hardware anzupassen. Nicht an Nikon, die natürlich in erster Linie ihre eigenen Produkte verkaufen möchten. Von daher, ich glaube nach wie vor nicht dass sie das extra machen, aber sie nehmen keine Rücksicht auf andere und damit die Inkompatiblitäten billigend in Kauf.
.... aber sie nehmen keine Rücksicht auf andere und damit die Inkompatiblitäten billigend in Kauf.
Da ist die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit gedankllch noch nicht angekommen. Auch bei Nikon nicht.
Das AF-P 70-300 ist okay und wenn du es für einen guten Preis bekommen hast, wirst du den Kauf sicher nicht bereuen.
Das Tamron 70-300 VC hat mit dem FTZ an der Z6 nicht funktioniert. Zumindest bei dem Modell, wo ich das probieren konnte.
Was kann denn Nikon dafür?
Nikon kann per Software für Kompatibilität sorgen. Das tun sie nicht. Also tragen auch sie Verantwortung.
Nikon kann per Software für Kompatibilität sorgen. Das tun sie nicht. Also tragen auch sie Verantwortung.
Nikon trägt Verantwortung für Nikonprodukte.
Eben. Daher wären auch sie dafür verantwortlich, dass es funktioniert. Angeblich nicht zu verantwortlich sein, ist einer der großen Disziplinen der Industrie wenn es darum geht, das Profitstreben zum Nachteil der Umwelt zu rechtfertigen.
...
Und das AF-P 70-300mm FX spielt in einer ganz anderen Liga als das Tamron.
Es ist deutlich besser als das Tamron...