• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF/MF Vor und Nachteile?

AREA

Themenersteller
Hallo liebe Kollegen,

da ich DSLR Neueinsteiger bin, habe ich viele Fragen, auf die ich hier Antworten zu finden hoffe.

Manche mögen Euch dann ggf. "komisch" vorkommen aberich hab halt noch nicht soviel Ahnung...

Hab mir also gerade zum Einstieg die Alpha 200 zum Einstieg in die DSLR Welt gegönnt. Grund waren die guten testergebnisse und ich fand gut, das der Stabi in der Kamera und nicht wie z.B. bei Canon im Objektiv sitzt.

Für Sony gibt es ja bedingt durch den passenden Minolta Anschluss, eine Fülle von Objektiven. Na ja und aufrüsten will ich schon.

Mir ist aufgefallen, das lichtstarke Objektive mit MF deutlich günstiger sind als welche mit AF.

Ich hätte neben einem AF Zoom Objektiv gerne ein z.B. lichstarkes 55mm Objektiv für Innenaufnahmen bei gemäßigter Beleuchtung.

Nun die Frage. Ist MF immer nachteilig? Wo sind die Nachteile von MF, wo die Vorzüge von AF? Oder haben MF Objektive gar auch irgendwelche nenneswerten Vorteile, mal abgesehen vom Preis?

Fragen über Fragen...

Danke für Eure Hilfe
 
Manuell Fokussierende Minolta Objektive passen nicht auf die Autofocus Kameras. Das sind zwei unterschiedliche Bajonette. Adapter gibt es nur mit Ausgleichslinse, die die optische Leistung der Objektive negativ beeinflussen.

Die beste Möglichkeit ist die - natürlich teureren - Autofocus Festbrennweiten von Minolta zu nehmen, z.B. 50mm f1.7, 50mm f1.4. Es sei aber dazu gesagt, dass bei dieser Brennweite der Bildwinkel für Innenaufnahmen schon sehr eng wird. Da wäre in der Preisklasse ein 28mm f2.8 besser, dass aber natürlich nicht die selbe Lichtstärke und Abblidungsleistung bringt.

Einzige Möglichkeit MF-Optiken an Sony zu verwenden sind Objektive mit M42 Schraubgewinde. Diese würden sich verlustfrei adaptieren lassen. Allerdings gibts da nicht nur gute am Markt. Neben dem Focus musst Du aber auch immer die Blende manuell einstellen, und das Scharfstellen ist mit dem Mattscheiben der heutigen Kameras auch nicht immer einfach.
 
Manuell Fokussierende Minolta Objektive passen nicht auf die Autofocus Kameras.


Huch...okay. ich dachte das ginge, weil man die Alpha 200 ja mittels Schalter zw. AF und MF umschalten kann.

sony_a200_af-mf.jpg


...und Sony ja auch damit wirbt, dass man die alten Minolta Objektive zumindest teilweise nutzen kann. Na gut. Ansonsten gibts ja einiges von Tamron und/oder Sigma
 
Huch...okay. ich dachte das ginge, weil man die Alpha 200 ja mittels Schalter zw. AF und MF umschalten kann.

Kannst ja mal vorab versuchen, per MF Fotos zu machen.
 
Huch...okay. ich dachte das ginge, weil man die Alpha 200 ja mittels Schalter zw. AF und MF umschalten kann.

Natürlich kann man jedes Autofocus-Objetkiv auch manuell nutzen, wenn z.B. der AF durch zu wenig Licht nicht funktioniert oder bei speziellen Motiven ständig auf den falschen Bereich scharfstellt. Dafür ist der Schalter.

Wie schon gesagt hatte Minolta zwei verschiedene Bajonette. Das manuelle SR-Bajonett (machmal auch MC oder MD-Bajonett genannt) und das Minolta A-Bajonett für die Autofocus-Kameras. Nur letzteres passt auf Deine Sony, und es gibt auch hier genug schöne Objektive zur Auswahl. Auch bei Tamron oder Sigma funktionieren nur AF-Optiken mit diesem Bajonett (bei Sigma aber auch nicht alle).

Ich hatte ja schon einige Alternativen genannt aber zwischen 100-200 Euro musst Du halt für die Minoltas mit AF schon anlegen. Dafür hast Du ordentliche Linsen, die optimal mit Deiner Kamera funktionieren.
 
Natürlich kann man jedes Autofocus-Objetkiv auch manuell nutzen, wenn z.B. der AF durch zu wenig Licht nicht funktioniert oder bei speziellen Motiven ständig auf den falschen Bereich scharfstellt. Dafür ist der Schalter.

Wie schon gesagt hatte Minolta zwei verschiedene Bajonette. Das manuelle SR-Bajonett (machmal auch MC oder MD-Bajonett genannt) und das Minolta A-Bajonett für die Autofocus-Kameras. Nur letzteres passt auf Deine Sony, und es gibt auch hier genug schöne Objektive zur Auswahl. Auch bei Tamron oder Sigma funktionieren nur AF-Optiken mit diesem Bajonett (bei Sigma aber auch nicht alle).

Ich hatte ja schon einige Alternativen genannt aber zwischen 100-200 Euro musst Du halt für die Minoltas mit AF schon anlegen. Dafür hast Du ordentliche Linsen, die optimal mit Deiner Kamera funktionieren.

...und wieder was gelernt. Danke. :top:
 
...und wieder was gelernt. Danke. :top:

Dafür ist das Forum ja da.

Für mich ist es selbst ärgerlich, dass die manuellen Objektive nicht verwendbar sind, da ich einige recht gute davon für meine alte Minolta habe, aber es ist nun mal so.
Im Übrigen wären diese aber auch um einiges teurer wenn sie passen würden.
 
Durch die nötige Ausgleichlinse leidet die Abbildungsleistung der Objektive. Ich selbst habe keine Erfahrungen damit, aber die Meinungen dazu hier im Forum sind eher negativ.

Was für MD-Objektive sind das denn?
 
die alten md-objektive lassen sich - eben WEIL alles manuell einzustellen ist, insbesondere die blende - prima als retroobjektiv benutzen. hier sind kurze brennweiten besser. du brauchst nur noch einen retroadapter für alpha, und zwar mit dem passenden filterseitigen gewinde.
mit sowas können gute macroaufnahmen jenseits von 1:1 gelingen. ist aber viel übung nötig.
 
Der Verlängerungsrohr ist brandneu und verpackt und ist kompatibel mit den folgenden Sony AF Kameras:


  • 5D
  • 7D
  • a100

Kennt schon wer die neuen Sonys 5D und 7D? :lol:

Mal im Ernst was ist denn das für nen Anbieter? Rechtschreibfehler und inhaltliche Fehler in nur einem Satz, dann geht doch bitte mal auf den Absatz "Über uns" und schaut Euch die nette Mitarbeiterin für Deutschland an.

Als professionelle Salsa‐und Swingtänzerin ist Andrea regelmäßig auf Shanghai’s Tanzflächen zu sehen, sehr zum Vergnügen anderer Besucher.
 
die alten md-objektive lassen sich - eben WEIL alles manuell einzustellen ist, insbesondere die blende - prima als retroobjektiv benutzen. hier sind kurze brennweiten besser. du brauchst nur noch einen retroadapter für alpha, und zwar mit dem passenden filterseitigen gewinde.
mit sowas können gute macroaufnahmen jenseits von 1:1 gelingen. ist aber viel übung nötig.

Hmm klingt ja sehr interessant, kannst Du mir zufällig sagen welchen Adapter ich genau benötige? Link? Wäre klasse! Ist schade wenn die schönen Objektive im Schrank verstauben.
 
gib bei ebay mal ein "retroadapter sony" ode "macro umkehrring" ein. da gibt es viele anbieter. auf der einen seite muss das der alpha-anschluss sein, auf der anderen ein gewinde für die filtergröße deines objektivs (also 49, 55, ...mm). das ist auch keine raumfahrttechnik und es ist auch keine optik dabei - da tuts der einfachste.
 
na das klingt ja mal super, danke Dir.
Bleibt mir dann eigentlich die Lichtstärke oder muss ich da mit Einbußen rechnen?
viele Grüße
Chatterer
 
na das klingt ja mal super, danke Dir.
Bleibt mir dann eigentlich die Lichtstärke oder muss ich da mit Einbußen rechnen?
viele Grüße
Chatterer

aber klar! schau dir die größe der hinteren linse an...ohne ordentlich zusätzliches licht wirst du da nix mehr schaffen. stativ ist ohnehin pflicht und es ist schon besser, das motiv bewegt sich nicht. denn man muss schon ganze serien fotografieren und die parameter stück für stück anpassen und immer wieder das ergebnis kontrollieren. mit meinem 18-70er kit als retro hab ich das motiv nur wenige cm vor der linse. nicht leicht, so zu arbeiten. macht aber spaß! :top:
 
... mit meinem 18-70er kit als retro hab ich das motiv nur wenige cm vor der linse. nicht leicht, so zu arbeiten. macht aber spaß! :top:

Ist mit einem 50mm 1.4 aber sicher eine ganz andere Sache als mit dem Kit, da mehr Lichtsrärke, ein Stativ wird trotzdem Sinn machen.

Durch den umgekehrten Weg des Lichtes durch den langen Tubus verlierst Du vermutlich ähnlich wie bei einem Telekonverter 2 Blenden.


Zum Thema:

Zusammengefasst gibt es drei Möglichkeiten:

1. Adapter mit Ausgleichslinse: Verschlechterung der Bildqualität und minimaler Teleeffekt.

2. Adapter ohne Ausgleichlinse: Objektiv focussiert nicht mehr auf unendlich und ist nur noch für Nahaufnahmen oder Leichte Macros zu gebrauchen.

3. Retroadapter: Besondere Technik, die nur für (zugegebenermaßen gute) Macroaufnahmen geeignet ist.

Fakt ist: Für normale Nutzung des Objektives ohne Qualitätsverlust gibts leider keine Lösung. Für Retro-Macros ist das Objektiv aber bestens geeignet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten