augenblickpunkt.de
Themenersteller
edith sagt, ich soll noch was fragen:
in der juli-ausgabe der "color-foto" soll es einen artikel gegeben haben, der sich mit der (un)genauigkeit der derzeitigen af-systeme beschäftigt.
leider habe ich dieses heft nicht verfügbar und möchte eigentlich auch nicht wegen eines artikels ein ganzes heft bestellen.
ich würde mich freuen, wenn mir jemand den artikel schicken würde.
vielen dank!
---
ursprünglicher text:
hallo allerseits,
ich habe wegen bevorstehender neuanschaffung in verschiedenen läden verschiedene objektive auf af-genauigkeit getestet.
dazu habe ich mich des traumflieger-hilfmittels bedient:
http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor.php
ich habe die neue version verwendet, bei der man nicht umrechnen muss.
kamera:
S5 pro
getestete objektive:
mein eigenes altes sigma 28-105/2,8-4,0
sigma 70-300/4,0-5,6
sigma 17-70/2,8-4,5
nikkor 16-85/3,5-5,6
sigma 17-70/2,8-4,5
tamron 17-50/2,8
sigma 105/2,8 macro
nikkor 50/1,8
tamron 17-50/2,8
nikkor 16-85/3,5-5,6
ich habe bei anfangs- mittel- und endbrennweite jeweils drei aufnahmen mit offenblende gemacht und zwischen allen aufnahmen auf einen entfernteren punkt fokussiert und den af neuen anlauf nehmen lassen.
jeweils bei single-af mit schärfepriorität.
nicht erst lange suchen lassen, sondern durchgedrückt.
das gesamtergebnis ist für mich erschreckend.
ein einziges objektiv (das macro von sigma) hat exakt getroffen.
alle anderen mehr oder weniger schlimm daneben (zwischen 0,3 cm und 5 cm negativ und positiv).
jetzt stellen sich mir viele fragen:
1. was genau ist eigentlich genau in sachen autofocus (an dslr)?
2. wenn an der nahgrenze schon sichtbare und teilweise drastische fehlfokussierungen auftreten, sind die fehler dann auf größere entfernung auch größer?
3. muss man heutzutage mit jedem objektiv also immer erstmal zum service und justieren lassen, um ordentliche ergebnisse zu bekommen?
4a. ab welcher abweichung hat man reklamationsgrund und damit recht auf kostenlose nachbesserung?
4b. anders herum: welche abweichung gilt (noch) als "bauartbedingt" oder "technisch bedingt" oder "innerhalb der toleranz"...?
5. kann man solcherart testaufnahmen ernst nehmen, wenn man nicht einen "richtigen testaufbau" mit stativ usw. anwendet, sondern aus der hand schießt (immerhin habe ich mich jeweils halb liegend auf der vitrine aufgestützt, so dass ich also nicht wirklich geschwankt habe)?
bin gespannt, was ihr dazu zu sagen habt.
vg aus leipzig,
detlef
in der juli-ausgabe der "color-foto" soll es einen artikel gegeben haben, der sich mit der (un)genauigkeit der derzeitigen af-systeme beschäftigt.
leider habe ich dieses heft nicht verfügbar und möchte eigentlich auch nicht wegen eines artikels ein ganzes heft bestellen.
ich würde mich freuen, wenn mir jemand den artikel schicken würde.
vielen dank!
---
ursprünglicher text:
hallo allerseits,
ich habe wegen bevorstehender neuanschaffung in verschiedenen läden verschiedene objektive auf af-genauigkeit getestet.
dazu habe ich mich des traumflieger-hilfmittels bedient:
http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor.php
ich habe die neue version verwendet, bei der man nicht umrechnen muss.
kamera:
S5 pro
getestete objektive:
mein eigenes altes sigma 28-105/2,8-4,0
sigma 70-300/4,0-5,6
sigma 17-70/2,8-4,5
nikkor 16-85/3,5-5,6
sigma 17-70/2,8-4,5
tamron 17-50/2,8
sigma 105/2,8 macro
nikkor 50/1,8
tamron 17-50/2,8
nikkor 16-85/3,5-5,6
ich habe bei anfangs- mittel- und endbrennweite jeweils drei aufnahmen mit offenblende gemacht und zwischen allen aufnahmen auf einen entfernteren punkt fokussiert und den af neuen anlauf nehmen lassen.
jeweils bei single-af mit schärfepriorität.
nicht erst lange suchen lassen, sondern durchgedrückt.
das gesamtergebnis ist für mich erschreckend.
ein einziges objektiv (das macro von sigma) hat exakt getroffen.
alle anderen mehr oder weniger schlimm daneben (zwischen 0,3 cm und 5 cm negativ und positiv).
jetzt stellen sich mir viele fragen:
1. was genau ist eigentlich genau in sachen autofocus (an dslr)?
2. wenn an der nahgrenze schon sichtbare und teilweise drastische fehlfokussierungen auftreten, sind die fehler dann auf größere entfernung auch größer?
3. muss man heutzutage mit jedem objektiv also immer erstmal zum service und justieren lassen, um ordentliche ergebnisse zu bekommen?
4a. ab welcher abweichung hat man reklamationsgrund und damit recht auf kostenlose nachbesserung?
4b. anders herum: welche abweichung gilt (noch) als "bauartbedingt" oder "technisch bedingt" oder "innerhalb der toleranz"...?
5. kann man solcherart testaufnahmen ernst nehmen, wenn man nicht einen "richtigen testaufbau" mit stativ usw. anwendet, sondern aus der hand schießt (immerhin habe ich mich jeweils halb liegend auf der vitrine aufgestützt, so dass ich also nicht wirklich geschwankt habe)?
bin gespannt, was ihr dazu zu sagen habt.
vg aus leipzig,
detlef
Zuletzt bearbeitet: