• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Feinabstimmung oder Umtausch?

asomy

Themenersteller
Ich bin mit der Leistung meines kürzlich erworbenen 50mm/1.4 (1 Woche alt) nicht so 100%ig zufrieden. Der AF trifft offensichtlich nicht genau und scheint immer 1-2mm vor dem Objekt zu liegen.
Nun bietet die D300s eine Funktion zur Korrektur solcher Objektive. Ist es wirklich ratsam, solche Gläser zu behalten und dafür die Einstellungen der Kamera zu ändern? Ich habe in dem Benutzerhandbuch nur einen sehr spärlichen Hinweis zu dieser Funktion gelesen mit dem Hinweis, dass bei Zooms das Einstellen im vorderen (Naheinstellgrenze) und im hinteren (unendlich) Bereich u.U. nicht mehr möglich ist.
In einem Fachbuch zur D300s wurde sogar eher davon abgeraten...

Daher mal die Frage an die D300s-Nutzer (und an andere, die auch diese Funktion haben :)):

Nutzt ihr diese Funktion?

Ich habe bisher die Finger davon gelassen, da ich mir absolut nicht sicher bin. :confused:
 
da es ne fixbrennweite ist würde ich es benutzen. bevor ich mir die umtauscherei antue. und gegebenenfalls wenn zeit ist ab zum sigma service zur fokusmessung/einstellung.

mfg
 
Wenn du die Linse nicht unbedingt benötigst => zum justieren schicken, bzw. wenn per I-Net gekauft zurück damit. Du hast doch auch nicht mit Falschgeld bezahlt?
 
Bei Neuware würde ich es sofort umtauschen und mich gar nicht damit rumärgern.

vG, Waldlaeufer
 
Nutzt ihr diese Funktion?

Ja natürlich, die habe ich sogar ins Benutzerdefinierte Menü gepackt.

Ich habe bisher die Finger davon gelassen, da ich mir absolut nicht sicher bin.

Warum das denn, du kannst doch jederzeit wieder auf 0 drehen.

Du hast nun folgende Möglichkeiten:

1. AF-Feinjustierung ist die einfachste, schnellste und sicherste Methode.

2. Zu Sigma einschicken, kannst immer noch 1. anwenden falls die sagen es sei innerhalb der Toleranzen.

3. Umtauschen, evtl. ist das neue schlechter als das alte, denn 1-2mm scheint mir nicht viel zu sein.

Ich würde 1. anwenden wenn die erforderliche Korrektur < 10 und bei allen Entfernungen gleich ist, sonst 2.
 
1-2mm scheint mir nicht viel zu sein.

OK, vielleicht sind es auch etwas mehr.. :o Ich finde aber schon, dass es auffällt.

Ich habe mal zwei 100% Crops angehängt. Das erste ist mit AF auf den Schriftzug. Das zweite ist manuell fokusiert.
(Sorry, wegen der hohen ISOs, aber leider hatte ich gestern Abend kein Stativ zur Hand.)

Manche Bilder an der Naheinstellgrenze sehen bei Offenblende auch recht.. wie soll man sagen.. matschig aus. Fast so, als würden sie strahlen oder glühen.

Ok, ich werd's morgen mal mit der Korrektur testen. Aber so richtig wohl ist mir bei der Sache nicht... Vielleicht ist es naiv gedacht, aber müsste man bei dem Preis nicht erwarten dürfen ein besseres Glas zu bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Entscheidung Rückgabe oder Feinabstimmung empfehle ich, das AF- Verhalten unbedingt im Nahbereich < 2 m und im Fernbereich > 3m zu testen.

Der AF des Sigma 40/1.4 kann sich nach meinen Erfahrungen da völlig unterschiedlich verhalten, so dass eine Feinjustierung das Problem nicht völlig aus der Welt schafft.

Gruß
ewm
 
Ich habe mal zwei 100% Crops angehängt. Das erste ist mit AF auf den Schriftzug. Das zweite ist manuell fokusiert.
Wen wundert es daß die Kamera lieber auf den stärkeren Kontrast der vorderen Taste fokussiert?
Mich nicht.

Wenn testen, dann richtig. Tageslicht, niedrige ISO. Daß eine Kamera zuhause bei schlechtem Licht nicht sauber den Punkt trifft ist das normalste der Welt.


Sollte wirklich ein Fehlfokus vorliegen dann gehört das Objektiv justiert.
Machst Du das an der Kamera mit Motiven in 2m entfernung wirst Du irgendwann, auf oo fokussiert, ganz dumm gucken ;)
 
Wie blauäugig muss man sein mit einem Objektiv, daß man mit einem Objektiv mit Naheinstellgrenze 45cm bei Offenblende in diesem Bereich an ungeeigneter Stelle (mehrere Kontrastübergänge) herumschrubbt, Fokustest spielt und sich dann noch über Fehlfokus 1-2mm beklagt.

Und das dann alles mit AF-S oder MF ohne Schnittbild und 1/50, damit auch ja die kleinste Bewegung des Fotografen voll durchschlägt.

Und das mit einer komplexen Kamerasystem und einem Objektiv die man beide erst seit ein paar Tagen in den Händen hat mit Vorprägung Bridge.
 
Manche Bilder an der Naheinstellgrenze sehen bei Offenblende auch recht.. wie soll man sagen.. matschig aus. Fast so, als würden sie strahlen oder glühen.
(i) kann es sein, das Du die Naheinstellgrenze überschritten hast?
(ii) kann es sein, das Du den AF mit Kunstlicht getestet hast, und nicht mit Sonnenlicht, wofür er ausgelegt ist?
(iii) kann es sein, dass Du die Ganggenauigkeit des AF testest?

Wenn Du den Fokus auf Unendlich stellst und dann den AF betätigst erhälst Du ein anderes Ergebniss als wenn du auf die Naheinstellgrenze stellst und dann den AF betätigst! Bei meiner D200 stimmt selbst bei 50cm der AF ganz genau, wenn ich auf Unendlich stelle, andernfalls sitzt der AF falsch. Dass muss man wissen!

Ich würde in einer Distanz bei 80cm-1m mit Sonnenlicht teste und zwar mit verschiedene Startbedingungen.

Viele "Problem" von Objektiven sind eigentlich Probleme der AF-Einheit der Kamera. bei einem f1.4 Objektiv sieht man das leider eben deutlich, bei einem f5.6 Objektiv weniger. GGF sollte man eher die Kamera zum justieren schicken und nicht das Objektiv.

just my 2ct
F.
 
Wen wundert es daß die Kamera lieber auf den stärkeren Kontrast der vorderen Taste fokussiert?
Mich nicht.

Mich schon, da ich den Spot bei einer Einzelmessung auf die Schrift und nicht auf die Tasten gehalten habe.


Wie blauäugig muss man sein mit einem Objektiv, daß man mit einem Objektiv mit Naheinstellgrenze 45cm bei Offenblende in diesem Bereich an ungeeigneter Stelle (mehrere Kontrastübergänge) herumschrubbt, Fokustest spielt und sich dann noch über Fehlfokus 1-2mm beklagt.

Und das dann alles mit AF-S oder MF ohne Schnittbild und 1/50, damit auch ja die kleinste Bewegung des Fotografen voll durchschlägt.

Und das mit einer komplexen Kamerasystem und einem Objektiv die man beide erst seit ein paar Tagen in den Händen hat mit Vorprägung Bridge.

Sehr nett; schönen Dank für deinen offensiven Beitrag.
Zugegeben: es waren sicherlich keine vernünftigen Testbedingungen. Aber es waren nicht die ersten Fotos an denen es mir aufgefallen ist. Diese hab ich eigentlich nur mal zu Demonstrationszwecken bei einem Besuch für Freunde gemacht.
Das mit der Vorprägung Bridge finde ich persönlich schon sehr abwertend. Aber egal - ich werde am WE mal einen Testlauf unter besseren Bedingungen starten.


(i) kann es sein, das Du die Naheinstellgrenze überschritten hast?

Hmm, ich denke nicht. Dann dürfte der MF doch auch nicht funktionieren, oder?

(iii) kann es sein, dass Du die Ganggenauigkeit des AF testest?

Was genau heißt das?

Wenn Du den Fokus auf Unendlich stellst und dann den AF betätigst erhälst Du ein anderes Ergebniss als wenn du auf die Naheinstellgrenze stellst und dann den AF betätigst!

Das kann doch aber nicht normal sein :confused:
Ich mache es oftmals so (auch mit der FZ50), dass ich den AF mehrmals hintereinander bemühe um auch wirklich den richtigen Punkt im Visier zu haben. Wenn sich der AF dann aber eingeschossen hat, dann sollte doch der AF auch sitzen, oder?
 
Sogut wie jedes AF-S-Objektiv lässt sich manuell über unendlich und auch etwas unter die Naheinstellgrenze drehen (Spielraum zwecks Justierung)

Aha, OK das wusste ich nicht. Aber es stimmt, dass sich bei einer (zu starken) Justierung unendlich oder die Naheinstellgrenze verschieben, bzw. nicht mehr einstellen lassen?
 
Nabend,

kann man mit der AF-Feinabstimmung denn überhaupt alle AF-Objektive anpassen?! Ich hatte mal irgendwo gelesen das dies nur bei Nikkor-Objektiven tatsächlich funktionieren soll und bei Thridt-Party Linsen eher problematisch sein kann bzw. nicht unbedingt immer funktioniert...
 
Mein Rat nach zigmaligem Einschicken von Objektiven (nicht Nikon, sondern andere Marke):

Bei Tageslicht mit Stativ mit der AF-Feineinstellung probieren (im Nahbereich/Fernbereich). Wenn du damit alles gut hinbekommst: Unbedingt behalten!!!!

Nach dem Einschicken muss die Sache nicht unbedingt besser aussehen!

Quelle: Eigene, leidvolle Erfahrung!

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich schon, da ich den Spot bei einer Einzelmessung auf die Schrift und nicht auf die Tasten gehalten habe.

Einzelmessung?

Das AF-Messfeld ist größer als es im Sucher angezeigt wird ;)
Die Kamera stellt nicht dort scharf wo Du es gerne hättest sondern wo sie den besten Kontrast findet.

Testen: Bei Tageslicht das Auge anfokussieren.
Werden Nasenspitze oder Ohr scharf dann passt was nicht.

Tipp: AF-C mit Dynamischem Messfeld ist bei so großen Blenden von Vorteil da es Deine Bewegungen ausgleicht.
Bei wenig licht meint man oft mit 1/30 scharfe Fotos machen zu können und wundert sich dann über die 100% Ansicht.
Scharfe Bilder mit 50mm an DX benötigen 1/100 Verschlusszeit. Für Menschen versuche ich grundsätzlich unter 1/200 zu bleiben.

Lieber die ISO hoch und ein wenig Rauschen als Rauschfrei und verwackelt.
 
Ganz einfach: Objektiv nicht in Ordnung - zurück geben.

So einfach scheint es nicht zu sein.

Die Frage ob das Objektiv nicht in Ordnung ist, ist noch nicht hinreichend geklärt.

Falls die Fokusabweichung nur sehr gering ist besteht die Gefahr nach dem Umtausch ein schlechteres Exemplar zu haben. Daher kann Einschicken zum Justieren sinnvoller sein, oder einfach die AF-Feinjustierung benutzen.
 
Solche "Tests", ohne Stativ, diese ISO, das ist nix. Geh raus, mach mal Fotos, ohne einen Fehler finden zu wollen und werte diese dann richtig am Rechner aus.
 
Was genau heißt das?
Die AF Einheit sitzt bekanntlich in der Kamera und nicht im Objektiv. Jeder Sensor und jeder Algorithmus hat Fehler, d.h das Ergebnis der Fokusierung hängt immer von den Startbedingungen ab.

Wenn der Fehler zu groß wird, sehen wir das deutlich in unterschiedlichen Fokusebene für unterschiedliche Startbedingungen bei gleicher Kamera und Objektiv. Wenn dem nicht so wäre, wären alle AF-Einheiten aller Kameras gleich :D und wir brauchen uns über die Unterschiede der AF-Einheit bei der D3 und der D40 gar nicht unterhalten.

Konsequenz: Umtausch des Objektivs ändern nichts, wenn der Fehler in der Messgenauigkeit der AF-Einheit liegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten