• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF extrem schwergängig / hakelig. Wie Reparieren?

Kommodore

Themenersteller
Ich habe ein Canon 75-300mm USM der ersten Generation. Manuell lässt es sich butterweich fokussieren. Wenn ich jedoch auf Autofokus schalte, lässt sich der Fokusring nur noch sehr schwer und hakelig drehen (nur zum Testen, sonst mache ich natürlich nicht). Entsprechend versucht der AF-Motor bei drücken des Auslösers zu fokussieren, Aufgrund des hohen Anfangswiderstands schafft er es jedoch nicht immer. Wenn ich den Fokusring etwas anschubse geht es.

Weiß jemand, wo das Problem liegt und wie es zu beheben ist? Muss vielleicht nur ein Bauteil gereinigt oder geschmiert werden? Würde mich über Tipps oder eine bebilderte Anleitung :D freuen.
 
:eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:

Das würde ich auch lassen im AF Betrieb. Das Objektiv unterstütz kein FTM.

Kannst froh sein wenn das Objektiv keinen Schaden davon hat.
I Wenn ich jedoch auf Autofokus schalte, lässt sich der Fokusring nur noch sehr schwer und hakelig drehen (nur zum Testen, sonst mache ich natürlich nicht).

Edit:

ja aber warum macht man das denn...Wenn dann schick es ein
 
[...]

Entsprechend versucht der AF-Motor bei drücken des Auslösers zu fokussieren, Aufgrund des hohen Anfangswiderstands schafft er es jedoch nicht immer. Wenn ich den Fokusring etwas anschubse geht es.

Weiß jemand, wo das Problem liegt und wie es zu beheben ist? Muss vielleicht nur ein Bauteil gereinigt oder geschmiert werden? Würde mich über Tipps oder eine bebilderte Anleitung :D freuen.

Hoppala ...

das kann aber richtig böse ins Auge gehen ... diese Objektive unterstützen das manuelle Nachführen bei AF gar nicht ... deine 'Versuche' könnten auf Grund der anfänglichen Schwergängigkeit bei AF das Getriebe erheblich beschädigt haben ...
 
Ach so du schubst ihn nur an im AF-Betrieb. Gut...das die Sache nicht besser. Ich würds einschicken.
 
Hat noch jemand eine Idee wie ich das Objektiv reparieren kann? Und bitte keine weiteren Belehrungen. Das bringt mir überhaupt nichts.
 
Ich hab das Objektiv gerade mal ein bisschen zerlegt und den US(M)-Motor (US-Motor sieht komisch aus und USM-Motor ist halt wie LCD-Display) ausgebaut. Die Zahnradmechanik ist sehr leichtgängig und in Ordnung. Es ist wirklich nur der Motor der so hakt und schwergängig ist. Kann man den evtl. etwas schmieren? Oder sollte ich auch noch den Motor öffnen? Verdreckt war die ganze Sache übrigens nicht. Wäre für Tipps wirklich dankbar.
 
Hi!

Tipp: Kontaktiere den User "Nightshot". Der repariert übrigens auch.
 
Der Motor muss so schwergängig sein sonst würde er nicht funktionieren, da er über Reibung angetrieben wird. Zur Funktion kannst du hier auf Seite 181 viel nachlesen:

http://software.canon-europe.com/files/documents/EF_Lens_Work_Book_9_EN.pdf

Ich glaube das Problem ist elektronischer Natur. Such auf deiner Platine zwei kleine Potentiometer. Einer verstellt die Phase und der andere die Anregungsfrequenz. Wenn die richtig zueinander passen sollte es wieder gehen.

PS: Der Motor kann nicht geöffent werden, zumindest nicht wenn er irgendwann nochmal gehen soll.
 
Danke für den Tipp Hustenbonbon und natürlich gilt mein Dank auch Nightshot für die Info. Die pdf-Datei habe ich mir angeschaut. Leider steht da nur wie es funktioniert. Nicht aber wie es richtig einstellen kann. Mit meinem Multimeter werde ich da aber sowieso nicht weit kommen. Da wird wohl nur probieren helfen. Hast du einen Tipp an welchem Poti ich zuerst drehen soll? Oder auch wie weit ich jeweils drehen soll? Ich hab die von mir vermuteten Potentiometer im ersten Bild mal markiert. Sind das die richtigen?

Weiterhin wundern mich zwei Dinge. 1. Dieses komische Flachkabel (siehe Anhang 2). Warum gehen da vier Adern zur Seite weg? Zwei davon sind miteinander verbunden und die anderen beiden sind einfach nur offen. Und 2. wundert mich das Platinenlayout (Anhang 3). Da ist ein Kondensator draufgelötet und das weiße Kabel von links geht hintern dem Anschluss bis fast zum Kondensator. Das sieht für mich nicht nach einem finalen Platinenlayout aus. Ist das tatsächlich original oder wurde da schon mal was dran rumgebastelt?
 
Leider steht da nur wie es funktioniert. Nicht aber wie es richtig einstellen kann. Mit meinem Multimeter werde ich da aber sowieso nicht weit kommen. Da wird wohl nur probieren helfen.
Es ist so, dass man an das Poti ran kommt, wenn das Objektiv zusammengebaut ist und nur am Bajonett die mittlere Abdeckung fehlt. Im Moment geht der AF ja noch irgendwie. Also erst das eine Poti so lange nach links drehen, bis der AF nicht mehr geht, dann so weit nach rechts bis der AF auch nicht mehr geht und in der Mitte ist die richtige Possition. In Wirklichkeit macht man das mit einen schnellen zweikanal Oszi, aber das wirst nicht haben.

Ich hab die von mir vermuteten Potentiometer im ersten Bild mal markiert. Sind das die richtigen?
Ja, die sind richtig, daüber sind auch die Lötbrücken für die AF Justage.

Weiterhin wundern mich zwei Dinge. 1. Dieses komische Flachkabel (siehe Anhang 2). Warum gehen da vier Adern zur Seite weg? Zwei davon sind miteinander verbunden und die anderen beiden sind einfach nur offen.
So was hab ich auch noch nicht gesehen.

Und 2. wundert mich das Platinenlayout (Anhang 3). Da ist ein Kondensator draufgelötet und das weiße Kabel von links geht hintern dem Anschluss bis fast zum Kondensator. Das sieht für mich nicht nach einem finalen Platinenlayout aus. Ist das tatsächlich original oder wurde da schon mal was dran rumgebastelt?
Solche Veränderungen sieht man bei älteren Canon Objektiven (und auch Kameras) häufiger, nicht wundern.
 
Also erst das eine Poti so lange nach links drehen, bis der AF nicht mehr geht, dann so weit nach rechts bis der AF auch nicht mehr geht und in der Mitte ist die richtige Possition.
Noch mal herzlichsten Dank für die Infos. Jetzt bleibt nur noch die Frage an welchem Poti ich drehen muss? (Ich würde ja einfach den linken nehmen. Gefällt mir besser und sieht auch griffiger aus.)
 
Na unterm Strich beide, denn der eine macht die Frequenz und der andere die Phasenlage. Mit welchem du anfängst ist dir überlassen.
 
Hast du noch einen Tipp wie ich das Bajonett an der Kamera befestigen kann wenn es nicht mit dem Objektiv verschraubt ist? Wäre auch gut zu wissen wie es wieder ab bekommen, wenn es mal dran ist. Mit einer Rohrzange will ich da nicht wirklich ran. Oder soll ich nur die Kontakte gegen die Kamera halten? Da bräuchte ich aber noch ein paar Arme mehr um dann alles zu machen zu können.

Edit: Hat sich erledigt. Ich dachte ich soll den äußeren Ring weglassen. Wenn ich den inneren Ring weg lasse und das Bajonett am Objektiv befestige, kann ich es immer dran und abmachen und zwischendurch den Poti regeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich nur wiederholen. DANKE VIELMALS. Es funktioniert wieder. Ich habe den großen Poti fünf Umdrehungen nach links gedreht. Schon nach der ersten hatte das Objektiv aber schon wieder richtig fokussiert. Nach der fünften Runde habe ich es wieder eine Umdrehung zurück gedreht und den kleinen Poti jeweils eine Runde nach rechts und links verstellt. Hat aber nicht mehr viel gebracht. Gibt's noch Tipps für die Optimierung per Hand oder bräuchte man dazu einen Oszi? Zum Testen hatte ich jeweils manuell auf die Nahgrenze und auf Unendlich gestellt. Dann auf AF und ein kontrastreiches Objekt im Raum fokussiert. Gibt's evtl. noch einen besseren Test?
 
Ähmmm, das Poti kann gar keine Umdrehungen. Es SOLLTE einen rechten und einen linken Anschlag geben und irgendwo in der Mitte ist das Optimum. Schau mal auf die Schleifkontakte. Die kleinen USM sind aber nicht sonderlich heikel bei der Einstellung.

Zum Testen, das Objektiv senkrecht auf die helle Zimmerdecke zeigen lassen und den AF hoch und runter fahren lassen. Wenn er mit maximaler Geschwindigkeit fährt ist alles in Ordnung. Zusätzlich kannst das Objektiv noch testen wenn es aus dem Kühlschrank kommt. Bei Kälte verschiebt sich die Anregungsfrequenz leicht und da sollte es immer noch im funktionierenden Bereich liegen.
 
Ich hab noch mal den Deckentest gemacht. Dabei fährt der Tubus sauber ein mal hoch und wieder runter. Da ich an dem kleinen Potentiometer sowieso nichts machen könnte, hab ich es jetzt alles so gelassen und wieder zusammen gebaut. Es läuft ja wieder und darum ging es mir ja.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten