• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF Confirm Chip - womit kleben?

JasminS

Themenersteller
Ich hab mir für mein Samyang einen AF Confirm Chip bestellt. Eine Schablone ist dabei, ich weiß also, wohin mit dem Chip. Es bleibt die Frage: wie? Welchen Kleber kann man für so etwas nehmen?
Danke für Tipps:)
 
Ich würde Uhu Plus Endfest 300 (sparsam) verwenden.
Nach dem Anrühren auf einem kleinen Stückchen Papier den angerührten Kleber vorsichtig erhitzen z.B. über einer Kerzenflamme (von unten) anschließend sofort sparsam verarbeiten.
Ergibt extrem stabile Verbindungen die durch Hitze dennoch wieder gelöst werden können.

Dewenne
 
danke euch:)
hält das denn mit doppelseitigem klebeband? das klingt leichter als die sache mit dem kleber, der erhitzt werden muss.
 
Hast Du denn eine plane Fläche zum ankleben? Wenn ja sollte es mit doppelseitigem Klebeband funktionieren. aber vor allem die dickeren lösen sich nach ein oder zwei Jahren gerne mal auf. In der Sonne werden die schwarzen Dinger gerne Heiß, das mag das Klebeband auch nicht. Also eher zum Testen geeignet.

UHU endfest 300 muss nicht erhitzt werden, wird dadurch eben flüssiger. tuben auf die Heizung legen vorher hat einen ähnlichen Effekt. Du kannst die Teile auch zusammenfügen und dann auf die Heizung legen. Der Kleber ist aber zur normalen Verarbeitung bei Raumtemperatur gemacht, es wird aber auf der Packung darauf hingewiesen, das eine Temperung anschließend einiges bringt.

Wenn du es perfekt machen willst, ordentlich rühren und zum auftragen des Klebers ein neues Stäbchen verwenden, da am Rührstab immer unvermischtes klebt, genauso wie auf der Unterlage. Deshalb auch nicht den letzten Rest zusammenkratzen. Praktisch ist das Zeug aber gutmütig und klebt auch bei nicht optimaler Verarbeitung sehr gut!

Wichtiger ist alles perfekt zu säubern/entfetten und anschließend die zu klebenden Flächen nicht mehr zu berühren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde Uhu Plus Endfest 300 (sparsam) verwenden.
Nach dem Anrühren auf einem kleinen Stückchen Papier den angerührten Kleber vorsichtig erhitzen z.B. über einer Kerzenflamme (von unten) anschließend sofort sparsam verarbeiten.

Wozu erhitzt Du den Kleber?
Hohe Festigkeit ist hier nicht gefordert, und schnelles Aushärten scheint mir eher kontraproduktiv.

@TO: Andere 2K-Kleber bei Zimmertemperatur tun es genauso. Ich mag das Zeug, derzeit ist Uhu Schnellfest im Haus. Ordinärer Alleskleber reicht eigentlich auch schon - falls Du nur sowas zur Hand hast, mach es damit. Nur Sekundenkleber würde ich keinesfalls nehmen.
 
Wenn man den Endfest 300 nach dem Mischen erhitzt und dann erst auf die Klebestelle aufbringt hat man den Vorteil daß er nicht mehr so elend lange dünnflüssig ist und sich an allen möglichen Stellen verteilt - dennoch geht er eine gute Verbindung mit der Oberflächenrauhigkeit des Werkstoffes ein. Die Endfestigkeit finde ich das besondere Plus am UHU Plus. Ich kenne keinen anderen Kleber der so gut hält und dennoch mit Hitze wieder lösbar wäre.
Aber klar gehts auch mit Schnellfest sehr gut und einfacher - ich bleib bei Endfest 300 - Schnellfest nehm ich gerne zum Ausgiessen oder für Verklebungen wo ich mehr Platz für die erforderliche Schichtdicke habe oder wo Kleberwulste keine Rolle spielen.

Ich schätz der TO nimmt eh Alleskleber :) - und auch damit wirds wohl halten.

Dewenne
 
Mit doppelseitigem Klebeband wäre ich vorsichtig. Mir ist erst gestern ein 16GB-Chip aus einem Edelstahlschlüssel rausgefallen. Der Chip war auch nur mit doppelseitigem Klebeband fixiert. Die Reste des Klebebands liessen sich gut mit dem Daumen abrubbeln.

Wenn der Confirm-Chip in den Spiegelweg fällt, wird es teuer.
 
nimm UHU-Endfest 300 - dann hast Du Ruhe!

Silikon und andere dauereleastische Kleber lösen sich irgendwann auf. Der Abrieb fällt dann in den Spiegelkasten und Du hast nur Ärger.

Gruß, Andreas
 
bei ebay von dem Verkäufer big_is den chip für Canon mit dieser Anpasshilfe (EMF AF Confim chip/Chipset). Ich hoffe, es ist der richtige ;-)
 
Der chip ist da und ich bin zu blöd... hat jemand vielleicht ein foto von dem geklebten chip? wäre mir eine Hilde, danke.
 
leg doch einfach den adapter und ein originalobjektiv nebeneinander und richte beide gleich aus. dann siehst du grob wo der chip hingeklebt werden muss. die feinjustierung machst du mit der schablone.
 
wäre mir eine Hilde.

"eine Hilfe" meinte ich natürlich:)

Danke, aber das hab ich auch schon gemacht. Ich hätte mich etwas genauer ausdrücken müssen: Also, an dem Chip sind unten zwei Pinne. Auf der Beschreibung des Herstellers sieht es so aus, als seien diese Pinne nach innen gerichtet, sie wären also Richtung Glas ausgerichtet, wenn der chip geklebt ist. Wenn ich den Chip so anlege, bekomme ich ihn aber nicht bündig. Ich müsste diese Pinne außen lassen (oder abschneiden...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten