• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-360FGZ spricht nicht mit Pentax Kx

priapos

Themenersteller
Hallo !

Erstmal hallo ich bin recht neu hier und bisher nur Mitleser.

Aber nun habe ich arge Probleme mit meinem AF-360FGZ an der Pentax Kx. Er lässt sich durch nichts dazu bewegen, in den Automatischen Zoom-Modus zu gelangen (mit zwei Objektiven versucht um auszuschließen dass es daran liegt).

Außerdem spricht er trotz Einstellung P-TTL nicht mit der Kamera, so dass diese trotz Blitz mit 1/25 o.Ä. belichtet und ich trotzdem unscharfe Bilder bekomme.

Ich bin mit meinem Latein am Ende und frag nun halt mal Euch, ob Ihr noch eine Idee habt. Wohl wissend, dass Ihr auf die Entfernung nur begrenzt helfen könnt.

Danke für jede Hilfe, bereits im Voraus :)

Gruß

P.S. Ja ich habe Handbücher gelesen und Forum durchsucht ;)
 
Aber nun habe ich arge Probleme mit meinem AF-360FGZ an der Pentax Kx. Er lässt sich durch nichts dazu bewegen, in den Automatischen Zoom-Modus zu gelangen (mit zwei Objektiven versucht um auszuschließen dass es daran liegt).

Ist evtl. der Diffusor vor den Blitz geklappt? Wenn ja, dann ist der Zoom-Modus ausgeschaltet.

Die Belichtungszeiten sind ggfls. normal, wenn die Kamera im Automatik-Modus ist. Woher soll die Kamera wissen, wie die Belichtungszeit zu wählen ist bzw. wieviel Umgebungslicht noch eingefangen werden soll...
 
Ist evtl. der Diffusor vor den Blitz geklappt? Wenn ja, dann ist der Zoom-Modus ausgeschaltet.

Ohje ... genau so war es. :o:o:o:o ... Naja jeder fängt mal mit ner blöden Frage an :) Besten Dank !

Die Belichtungszeiten sind ggfls. normal, wenn die Kamera im Automatik-Modus ist. Woher soll die Kamera wissen, wie die Belichtungszeit zu wählen ist bzw. wieviel Umgebungslicht noch eingefangen werden soll...

Mhhh ich hatte P-TTL so verstanden, dass sich Kamera und Blitz so abstimmen, dass ich eben nichts mehr extra am Blitz einstellen muss. Nun passiert aber scheinbar, dass der Blitz normal mit korrektem Zoom auslöst, die Kamera aber mit 1/30 belichtet und ich bei jeder Bewegung des Motivs trotzdem alles unscharf habe.

Stell ich auf manuell und die Belichtung mal auf 1/100 warnt die Kamera, der Blitz löst korrekt aus und das Bild sieht eigentlich ok aus. Wäre das der bessere Weg? Und wo genau liegt nun eigentlich der Vorteil von P-TTL wenn die automatische Abstimmung der geräte im Automatikmodus nicht arbeitet? :angel:
 
[...]
Stell ich auf manuell und die Belichtung mal auf 1/100 warnt die Kamera, der Blitz löst korrekt aus und das Bild sieht eigentlich ok aus. Wäre das der bessere Weg? Und wo genau liegt nun eigentlich der Vorteil von P-TTL wenn die automatische Abstimmung der geräte im Automatikmodus nicht arbeitet? :angel:
Ja, das ist die bessere Variante. So kannst Du gezielt unterbelichten (also z.B. via Automatik oder M und grüner Taste die passende Belichtung ermitteln und dann gezielt in M die Belichtungszeit reduzieren), was die Kamera via P-TTL "zum Blitz sprechend" zu einer höheren Blitzlichtzumischung veranlaßt. Dann frierst Du die Bewegung ein und kannst im Gegenzug aber die Beimischung des Umgebungslichtanteils bestimmen. Bei konstanten Lichtverhältnissen eine einmalige Sache, bei deutlich wechselnden Situationen leider etwas schwieriger, aber trotzdem noch stimmiger im Ergebnis trotz eventueller über- oder Unterbelichtungen.

Ansonsten hast Du den Kampf zweier Automatiken, wo es Dir jede Recht machen will. Also die Berechnung mit zwei Unbekannten, kann schwerlich gelingen, aber zufällig auch mal für dich passen. Bei M legst Du die Grundbelichtung fest und die Blitzbelichtungsautomatik muß also nur eine Variable (die zuzumischende Lichtmenge via Blitz) berechnen.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht man eigentlich diesen Messblitz oder ist der nicht erkennbar? Weil ich hab da noch nie etwas vor dem Blitz bemerkt ... maximal den roten Hilfsscheinwerfer vom Blitz ;)
 
Sieht man eigentlich diesen Messblitz oder ist der nicht erkennbar? Weil ich hab da noch nie etwas vor dem Blitz bemerkt ...

Wenn Du durch den Sucher schaust und mit Blitz fotografierst, dann ist der Blitz, den Du dabei siehst, der Messblitz. Denn beim Hauptblitz ist ja der Spiegel hochgeklappt, so dass dieser durch den Sucher nicht gesehen werden kann.

ciao
volker
 
Ansonsten hast Du den Kampf zweier Automatiken, wo es Dir jede Recht machen will. Also die Berechnung mit zwei Unbekannten, kann schwerlich gelingen, aber zufällig auch mal für dich passen. Bei M legst Du die Grundbelichtung fest und die Blitzbelichtungsautomatik muß also nur eine Variable (die zuzumischende Lichtmenge via Blitz) berechnen

Ich nutze ja normalerweise auch M, weil die Automatiken nicht unbedingt immer das machen, was ich erwarte.

Aber prinzipiell verstehe ich nicht, warum sich Blitz- und Kamerazeit-Automatik beißen sollen. Da der Blitz (abgesehen von der Synchronzeit) mit der Belichtungszeit der Kamera ja eigentlich gar nichts am Hut hat.

Der Blitz "sieht" die Helligkeit des Motivs und die eingestellte Blende/Empfindlichkeit und gibt entsprechend Saft, damit es korrekt belichtet wird.

Unabhängig davon bestimmt die Kamera in Av wiederum unter Berücksichtigung der Blende/Empfindlichkeit und der Motivhelligkeit die Belichtungszeit, die sie OHNE Blitz benötigen würde.

Auf diese Weise könnte man durch eine Belichtungskorrektur von -1 oder -2 an der Kamera dann die Rolle der Kamera auf den "Fülllichtgeber" reduzieren bzw. den Blitz durch eine negative Blitzbelichtungskorrektur auf den "Aufheller".

So stelle zumindest ich mir die Funktion idealerweise vor.
 
Der Blitz "sieht" die Helligkeit des Motivs und die eingestellte Blende/Empfindlichkeit und gibt entsprechend Saft, damit es korrekt belichtet wird.

Unabhängig davon bestimmt die Kamera in Av wiederum unter Berücksichtigung der Blende/Empfindlichkeit und der Motivhelligkeit die Belichtungszeit, die sie OHNE Blitz benötigen würde.

Das macht Pentax per Default nun gerade nicht.

Alles weitere kannst Du dazu hier nachlesen.

ciao
volker
 
Unabhängig davon bestimmt die Kamera in Av wiederum unter Berücksichtigung der Blende/Empfindlichkeit und der Motivhelligkeit die Belichtungszeit, die sie OHNE Blitz benötigen würde.

Denkfehler, durch Aufsetzen und Einschalten des Blitzes, so er nicht HSS kann und es eingestellt ist, beschränkst du die Zeit automatisch auf die Blitzsynchronzeit. (Auto-ISO = off unterstellt).
Wenn es also nicht zappenduster ist, hast du AV = fest, Zeit = fest 1/180, ISO = fest => Wo ist der Unterschied zu M, wo ich aber in der Belichtungswaage sofort sehe, ob der Blitz noch Lichtmenge zusteuern muß, oder das Bild eh schon überbelichtet wird?

Auto-ISO an statt off gibt eine Variable frei, wo die Kamera nicht wissen kann, wie die Lichtstimmung und Lichtverteilung Vorder-/Hintergrund werden soll, und sich einen ISO-Wert auswürfelt. Wenn das Licht schon ohne Blitz zu viel ist für Blende X und 1/180, kannst du allerdings natürlich darauf hoffen, dass die niedrigst mögliche ISO verwendet wird, um das Bild nicht überzubelichteten.
 
Denkfehler, durch Aufsetzen und Einschalten des Blitzes, so er nicht HSS kann und es eingestellt ist, beschränkst du die Zeit automatisch auf die Blitzsynchronzeit. (Auto-ISO = off unterstellt).

Ohne Blitz ist die Belichtungszeit auf minimal 1/8000 bzw. 1/4000 beschränkt. Mit ist diese Grenze halt stark herabgesetzt - aber im Grunde ändert sich doch erstmal nichts.

Wenn es also nicht zappenduster ist, hast du AV = fest, Zeit = fest 1/180, ISO = fest => Wo ist der Unterschied zu M, wo ich aber in der Belichtungswaage sofort sehe, ob der Blitz noch Lichtmenge zusteuern muß, oder das Bild eh schon überbelichtet wird?

Zappenduster muss es ja nicht sein. Gerade bei Indoor-Veranstaltungen z.B. bin ich oft in M mit ISO800 und 1/10 bis 1/45 unterwegs, und habe dann den Effekt, dass Umgebungslicht mit etwa -1 bis -2 Blenden dunkler aufgenommen wird - wie gewünscht eben. Aber das müsste die Zeitautomatik einer Kamera doch eigentlich auch hinkriegen. ISO und Blende kennt sie ja, für den Rest ist allein der Blitz bzw. der Fotograf, der den Blitz einstellt zuständig.

Auto-ISO an statt off gibt eine Variable frei, wo die Kamera nicht wissen kann, wie die Lichtstimmung und Lichtverteilung Vorder-/Hintergrund werden soll, und sich einen ISO-Wert auswürfelt.

Wie macht die Kamera das nur ohne Blitz? ;) Solange sie die Werte an den Blitz weiterreicht, kann ihr doch egal sein, was der macht. Der Blitz wiederum soll einfach soviel Licht liefern, wie es die übermittelte Blende und ISO erfordern bzw. der Fotograf wünscht.

Wenn das Licht schon ohne Blitz zu viel ist für Blende X und 1/180, kannst du allerdings natürlich darauf hoffen, dass die niedrigst mögliche ISO verwendet wird, um das Bild nicht überzubelichteten.

Ohne Blitz kann man ja auch nicht unendlich kurz belichten (siehe oben).
 
Hast Du das von mir verlinkte Posting gelesen? Falls ja, sind mir Deine Fragen völlig unverständlich.

ciao
volker
 
Das macht Pentax per Default nun gerade nicht.

Alles weitere kannst Du dazu hier nachlesen.

ciao
volker

Ja, Du hast natürlich im Bezug auf die Praxis völlig Recht. Diese (besitze ebenfalls eine K20D) sieht anders aus. Deswegen nutze ich auch M und stelle alles selbst ein.

Ich bezog mich aber auf die Theorie. Du schriebst in dem verlinkten Beitrag davon, dass die Kamera in Av "würfeln" müsse, wenn ein Blitz angeschlossen ist und es keine "richtige Zeit" gäbe. Da möchte ich, ich hoffe, Du verzeihst mir das, entschieden widersprechen: Natürlich gibt es die, und zwar weiterhin die, die die Kamera ohne Blitz ermitteln würde! Denn die Angaben über Blende, ISO und Motivhelligkeit hat sie doch weiterhin zur Verfügung, da ist nichts anders als ohne Blitz (außer dass die minimale Belichtungszeit eben eingeschränkt ist)

Dazu muss nicht die Kamera wissen, was der Fotograf will - der Fotograf muss aber wissen, was er will, wenn er Av + Blitz verwendet (Aufhellen, Umgebungslicht einsammeln etc. - dass alles ließe sich theoretisch in Av über die Belichtungskorrektur an der Kamera einstellen).

Dafür, dass die K20D das eigentlich könnte (auch wenn sie es nicht tut), spricht ja auch, dass die Belichtungswaage im Sucher bzw. Topdisplay mir bei Blitzverwendung ja durchaus anzeigt, ob ich gerade unter oder überbelichte, wenn ich die Zeit oder Blende in M verstelle. D.h. theoretisch weiß die Kamera schon, was "richtig" ist - sie richtet sich aber bei Blitz+Av nicht mehr danach. Genau das würde ich aber als Fotograf erwarten - dass die Kamera mit Blitz in Av konsequent weiter genau das tut, was sie auch ohne Blitz tut, nur halt mit min. 1/180 sec. (oder halt HSS)

Warum die K20D das tut, was sie in Av+Blitz tut, dient vielleicht der Verhinderung allzulanger Belichtungszeiten. Denn wenn man als unbedarfter Fotograf im Stockdunkeln nach dem Blitzen noch 20sek auf den Verschluss warten muss, ist das natürlich doof. Aber dann wäre ein Menüpunkt "max. Belichtungszeit in Av bei Blitzverwendung" vielleicht eine Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schriebst in dem verlinkten Beitrag davon, dass die Kamera in Av "würfeln" müsse, wenn ein Blitz angeschlossen ist und es keine "richtige Zeit" gäbe.

Das ist auch ganz zweifelsohne so - das kannst Du leicht selbst feststellen, in dem Du der Kamera unter "M" bei gleicher Blene/ISO _verschiedene_ Zeiten vorgibst. Du wirst immer korrekt belichtete Fotos erhalten (unter der Annahme, dass Du sowohl den Regelbereich des Blitzes als auch die Umgebungshelligkeit nicht außer acht lässt).

Da möchte ich, ich hoffe, Du verzeihst mir das, entschieden widersprechen: Natürlich gibt es die, und zwar weiterhin die, die die Kamera ohne Blitz ermitteln würde!

Nein - das ist allenfalls die Zeit, die Du für angemessen hältst. Das ist aber nicht die Zeit, die für korrekt belichtete Fotos notwendig ist (eher sogar im Gegenteil...).

Denn die Angaben über Blende, ISO und Motivhelligkeit hat sie doch weiterhin zur Verfügung, da ist nichts anders als ohne Blitz (außer dass die minimale Belichtungszeit eben eingeschränkt ist)

Der Unterschied - aber das hatte ich im verlinkten Posting bereits erklärt - besteht beim Blitzen darin, dass neben den o.g. Parametern noch das Blitzlicht hinzu kommt. Und zwar genau die Menge, die für die korrekte Belichtung benötigt wird. (Solange diese Menge nicht negativ wird - Licht absaugen ist ja eher schwierig. :D)

Dazu muss nicht die Kamera wissen, was der Fotograf will - der Fotograf muss aber wissen, was er will, wenn er Av + Blitz verwendet (Aufhellen, Umgebungslicht einsammeln etc. - dass alles ließe sich theoretisch in Av über die Belichtungskorrektur an der Kamera einstellen).

Av ist beim Blitzen sinnlos! Das, was Du einzustellen wünschst, ist nämlich genau das, was Du in "M" einstellst. Du siehst im Sucher an der Belichtungswaage, wieviel der Blitz an Licht "zugeben" wird. Ob das eher mehr oder eher weniger sein soll, hängt nicht von technischen Parametern, sondern von gestalterischen Parametern ab. Und die erschließen sich für eine Automatik eben nicht.

Dafür, dass die K20D das eigentlich könnte (auch wenn sie es nicht tut), spricht ja auch, dass die Belichtungswaage im Sucher bzw. Topdisplay mir bei Blitzverwendung ja durchaus anzeigt, ob ich gerade unter oder überbelichte, wenn ich die Zeit oder Blende in M verstelle. D.h. theoretisch weiß die Kamera schon, was "richtig" ist - sie richtet sich aber bei Blitz+Av nicht mehr danach.

*seufz* Die Kamera weiß nicht, was "richtig" ist - auch nicht "theoretisch". Die Kamera wird immer korrekt belichten - wenn sie allerdings so belichten soll, wie der Fotograf das möchte, wird er dies der Kamera wohl miteilen müssen.

Genau das würde ich aber als Fotograf erwarten - dass die Kamera mit Blitz in Av konsequent weiter genau das tut, was sie auch ohne Blitz tut, nur halt mit min. 1/180 sec. (oder halt HSS)

Ich erwarte dies z.B. in keiner Weise - wobei mit der Slow-Sync Einstellung ja genau das passiert. Die Kamera erlaubt also die von Dir gewünschte Automatik. ich halte sie allerdings aus fotografischer Sicht für Nonsens - und sie funktioniert auch nur sehr eingeschränkt so, wie Du das gerne hättest. Spätestens bei Gegenlichtsituationen ist das Ergebnis nämlich wieder für die Tonne.

ciao
volker
 
Stimmt, SlowSync hatte ich vergessen...

Die Kamera weiß nicht, was "richtig" ist - auch nicht "theoretisch".

Doch, sie teilt es mir ja sogar mit - siehe Belichtungswaage in M. (Und sonst würde SlowSync ja auch nicht funktionieren ;) )

Kurz, die Kamera macht bei SlowSync das, was ich im "normalen" Modus in Av erwartet hätte: sie ignoriert den Blitz und belichtet nach vorhandenem Umgebungslicht.

Dass es spezielle Situationen gibt, in denen Av evtl kontraproduktiv ist (ob mit oder ohne Blitz) - kein Thema, da will ich gar nicht widersprechen.
 
Doch, sie teilt es mir ja sogar mit - siehe Belichtungswaage in M. (Und sonst würde SlowSync ja auch nicht funktionieren ;) )

Drücke ich mich eigentlich so unverständlich aus? Nochmal: Die Kamera teilt Dir über die Belichtungswaage mit aufgestecktem Blitz exakt das Gleiche mit wie ohne Blitz. Das hat aber _nichts_ damit zu tun, welche Belichtungszeit _mit_ Blitz die "richtige" wäre. Weil es eine solche nicht gibt - probiere es bitte aus, falls Du meinen Ausführungen dann besser folgen kannst.

Kurz, die Kamera macht bei SlowSync das, was ich im "normalen" Modus in Av erwartet hätte: sie ignoriert den Blitz und belichtet nach vorhandenem Umgebungslicht.

Na, das ist doch prima! Dann verwende doch genau diesen Modus, wenn er das tut, was Du möchtest. Ich halte die fotografischen Ergebnisse, die dabei heraus kommen für mehrheitlich katastrophal - aber mir muss ja nicht gefallen, was Dir gefällt.

Dass es spezielle Situationen gibt, in denen Av evtl kontraproduktiv ist (ob mit oder ohne Blitz) - kein Thema, da will ich gar nicht widersprechen.

Es ist eher umgekehrt - es mag durchaus spezielle Situationen geben, wo in Av das Ergebnis so aussieht, wie der Fotograf es möchte. Aber das ist kein Argument für die Verwendung von Av beim Blitzen, weil man in "M" die gleichen Ergebnisse erhält und darüber hinaus auch verwertbare Fotos für die Fälle bekommt, in denen AV nur Murks liefert. Und eine Automatik, die mal passt und mal nicht, verwende ich nicht - da wäre die Automatik nämlich keine Hilfe für den Fotograf, sondern eine zusätzliche potentielle Fehlerquelle. Aber auch das darf natürlich jeder sehen wie er mag.

ciao
volker
 
Drücke ich mich eigentlich so unverständlich aus? Nochmal: Die Kamera teilt Dir über die Belichtungswaage mit aufgestecktem Blitz exakt das Gleiche mit wie ohne Blitz. Das hat aber _nichts_ damit zu tun, welche Belichtungszeit _mit_ Blitz die "richtige" wäre. Weil es eine solche nicht gibt - probiere es bitte aus, falls Du meinen Ausführungen dann besser folgen kannst.

Ich denke schon, dass ich Deinen Ausführungen folgen kann ;) Dass ein geblitztes Bild unabhängig von der Belichtungszeit immer "richtig" belichtet ist, weil ja der Blitz mit seiner ultrakurzen Leuchtzeit in jedem Fall (solange die Leistung reicht und die Synchronzeit nicht unterschritten wird) die abgegebene Lichtmenge automatisch dosiert, ist mir klar. Auf die vom Blitz beleuchteten Bildteile hat Av damit keinen Einfluss. Aber es gibt ja nicht immer nur die...

Na, das ist doch prima! Dann verwende doch genau diesen Modus, wenn er das tut, was Du möchtest. Ich halte die fotografischen Ergebnisse, die dabei heraus kommen für mehrheitlich katastrophal - aber mir muss ja nicht gefallen, was Dir gefällt.

Zugegeben: ich muss es erstmal testen. Habe wie gesagt bislang in M gearbeitet.

Es ist eher umgekehrt - es mag durchaus spezielle Situationen geben, wo in Av das Ergebnis so aussieht, wie der Fotograf es möchte.

Nun ja, wenn man z.B. häufig in Situationen unterwegs ist, in denen man zeitlich um 0,5-2 Blenden unterbelichtet (Kameraanzeige im Auge behalten) und etwas Erfahrung damit hat, sollte Av mit entsprechender Belichtungskorrektur dieselben Ergebnisse liefern. Oder nicht?

Aber das ist kein Argument für die Verwendung von Av beim Blitzen, weil man in "M" die gleichen Ergebnisse erhält und darüber hinaus auch verwertbare Fotos für die Fälle bekommt, in denen AV nur Murks liefert.

Und eine Automatik, die mal passt und mal nicht, verwende ich nicht - da wäre die Automatik nämlich keine Hilfe für den Fotograf, sondern eine zusätzliche potentielle Fehlerquelle. Aber auch das darf natürlich jeder sehen wie er mag.

Ich glaube, vieles ist eine Sache der Übung und der Kenntnis des verwendeten Werkzeugs, auch der Umgang mit Automatiken. Wenn unterschiedliche Fotografen da unterschiedliche Ansätze haben (und unterschiedliche "Muskeln" trainiert haben, wenn man so will), würde mich das nicht wundern ;)
 
Dass ein geblitztes Bild unabhängig von der Belichtungszeit immer "richtig" belichtet ist, weil ja der Blitz [...] die abgegebene Lichtmenge automatisch dosiert, ist mir klar. Auf die vom Blitz beleuchteten Bildteile hat Av damit keinen Einfluss.

Die gewählte Belichtungszeit (egal ob von "Av" oder dem Fotografen gewählt) hat einen Einfluss auf die Mischung zwischen Umgebungslicht und Blitzlicht - nur wenn es kein Umgebungslicht gibt oder es zumindest nicht nenneswert zur Beleuchtung des Motivs oder des Hintergrunds beiträgt, ist die Zeit gleichgültig.

Nun ja, wenn man z.B. häufig in Situationen unterwegs ist, in denen man zeitlich um 0,5-2 Blenden unterbelichtet (Kameraanzeige im Auge behalten) und etwas Erfahrung damit hat, sollte Av mit entsprechender Belichtungskorrektur dieselben Ergebnisse liefern. Oder nicht?

Sicher, wenn Du konstant um 2 Blenden unterbelichtest - und den Rest vom Blitz auffüllen lässt - dann kannst Du das auch in AV machen. Vorausgesetzt Du schiebst den Blitz um 2 EV ins positive. Wenn Du aber beim nächsten Foto nur 1 EV unterbelichten willst, schraubst Du dafür an der Belichtungskorrektur des Blitzes und der Kamera - wo da der Sinn einer Automatik ist, erschließt sich mir nicht wirklich.

Ich glaube, vieles ist eine Sache der Übung und der Kenntnis des verwendeten Werkzeugs, auch der Umgang mit Automatiken.

Man sollte sich vor allem um die Erkenntnis bemühen, in welchen Fällen eine Automatik dem Fotografen das Leben erleichtert und in welchen Fällen sie das nicht tut. :cool:

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten