• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ältere Topaz DeNoise AI / Sharpen und Gigapixelversionen unter macOS Tahoe 26.0.1 , Erfahrungen zur Kompatibilität.

Mr.Click

Themenersteller
Hallo, ich bin seit ein paar Wochen glücklicher Besitzer eines refurbed " wie neu" 16 " MBP M1 Max ( 32GB, 1TB SSD).
Das ist mein 1. Apple Produkt und es ist genau die tolle Bildbearbeitungsmaschine die ich mir erhofft hatte :-)

Soweit habe ich mir alles schön eingerichtet , das ich als Windows Umsteiger jetzt gut damit zurecht komme.
Ich benutze hauptsächlich Lightroom , habe aber noch ältere Topaz Versionen die ich gelegentlich nutze, im Moment aber kein Bedarf da Geld für neuere Versionen auszugeben, da sie immer noch sehr gut performen und LR sie mit eigenen KI Bordmitteln in meinem Workflow immer öfter ablöst.

Lange Einleitung , zum springenden Punkt ;-)
Meine Versionen sind : Sharpener v4.1.0 , DeNoise v2.4.2 , Gigapixel v6.0.0 , mir wird seit heute im MBP ein Update auf macOS Tahoe 26.0.1 angeboten. ( Momentan Sequoia 15.7.1 )
Ich habe bisher wenig Ahnung von der Apple Welt, was da bei Updates so passieren kann und habe daher vorher einfach mal ChatGPT gefragt ob das Update jetzt schon sinnvoll ist oder nicht.
Da wurde mir gesagt das evt die alten Topaz Produkte nicht mehr funktionieren.
Jetzt die eigentliche Frage hat von euch schon jemand Tahoe 26.0.1 mit diesen Topaz Versionen getestet ? Bin unschlüssig ob ich schon updaten soll oder noch besser warte.
 
Ich habe Tahoe auf dem Desktop noch nicht getestet. Auf einer Arbeitsmaschine solltest du mit einem großen OS-Update zwei, drei Monate, auf jeden Fall aber bis zu einer x.1.x- Version warten. Da sind viele „Flüchtigkeitsfehler“ meist schon beseitigt und Problemsoftware auch schon bekannt.
 
@Mr.Click :

Du hast eine recht große SSD in Deinem MBP.

Du kannst Dir eine weitere APFS- Partition erstellen und auf dieser ein weiteres MacOS installieren. Als Einstieg dazu folgender Link:

- https://support.apple.com/de-de/118282

Anscheinend gibt es MacOS 26 Tahoe noch nicht als Installer zum Download. Hol Dir also Sequoia wie hier beschrieben

- https://support.apple.com/de-de/102662

und installiere es auf der neuen Partition wie im ersten Link beschrieben.

Starte das Sequoia auf der neuen Partition, melde Dich mit Deinem Apple- Konto an und führe das Update auf Tahoe aus



-> Du hast jetzt ein Tahoe Testsystem auf der 2 Partition und kannst dort die Kompatibilität der alten Topaz Produkte testen.



Beachte bei den ganzen Prozeduren, dass sich die Handgriffe zum Wechsel des Bootmediums bei älteren Macs mit Intel und neueren mit "Apple Silicon" unterscheiden.

Bei weiteren Fragen bitte im Web nachlesen. Das ist dort alles genau beschrieben. Hier würde ein weiterer Austausch den Bezug zur Bildbearbeitung verlassen und ins OT führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir, das ist natürlich eine Option,
möchte mir aber die SSD vor allen Dingen für viele RAWs freihalten, so wichtig sind die Topaz Produkte jetzt für mich dann nicht.
Aber ist cool dass man das so machen kann.
:cool:
 
... möchte mir aber die SSD vor allen Dingen für viele RAWs freihalten, so wichtig sind die Topaz Produkte jetzt für mich dann nicht...

Ok. Ein zweites MacOS ginge aber auch mit einer externen SSD - https://support.apple.com/de-de/111336

Aber ja, zunächst würde ich mich auf die Arbeit mit Lightroom auf dem Mac unter Sequoia konzentrieren. Lightroom Classic bietet ja inzwischen auch ein gutes Entrauschen und Upscaling. Vielleicht stellst Du dabei fest, dass Du die alten Topaz Programme gar nicht benötigst.
 
Ich habe hier noch Gigapixel 6.3.3, Sharpener 4.1.0 und DeNoise 3.7.2 rumfliegen und die mal kurz getestet: Funktionieren alle drei unter Tahoe 26.0.1.

Ansonsten würde ich Ernst zustimmen, dass es, gerade als Neueinsteiger, sinnvoll wäre wenigstens auf Version x.1 zu warten, wo die gröbsten Macken raus sind. Garantier ist das aber auch keine. Es gab auch schon macOS-Versionen, wo man quasi erst mit x.5 updaten konnte, als die nächste große Version schon in den Startlöchern stand, weil Apple so viel an den APIs umgebaut hatte, dass die Softwarehersteller arge Probleme hatten. Tahoe dürfte da aber nicht dazu gehören, das fällt aktuell bezüglich Kompatibilitätsproblemen eher positiv auf. Was auch immer hilfreich sein kann: Ein Blick in die Apple Community-Foren ob dort Probleme mit Peripheriegeräten auftauchen, die man ggfs. auch selbst nutzt. Drucker sind da immer so ein Thema...

Andererseits kippt Apple mit Tahoe nicht nur das komplette Design mit Looking Glass, es gibt auch noch paar andere gravierende Änderungen wie der Entfall von Launchpad und dafür den neuen App-Starter ähnlich Spotlight. Da stellt sich dann die Frage: Macht es hier Sinn als Neueinsteiger sich erst noch an den alten Kram zu gewöhnen und sich dann umstellen zu müssen?

Ich bin seit ner reichlichen Woche mit Tahoe unterwegs und kann bisher wenig klagen. Bisher gabs im ganzen Softwarezoo noch nicht ein Programm, was wirklich nicht lief. Meine Gedankengänge und Erkenntnisse zum Update habe ich hier mal zusammengefasst: https://www.vieledinge.de/2025/09/29/macos-26-tahoe-ein-erster-eindruck/
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir für die Erfahrung, das ist auch ein Argument mit der Gewöhnung, ich mag das Launchpad eigentlich bisher. Ich schlaf mal ne Nacht drüber .
 
Glückwunsch zur „DreamMachine“.

Ich für meinen Teil würde gerne das „mindestens“ unterstreichen, also mindestens bis .1 zu warten.
Du wirst die kommenden 2 Jahre noch Sicherheitsupdates für Dein aktuelles macOS bekommen. Finden sich unter „Weitere Info“ im Updatebereich.

So unterschiedlich sind die Gewohnheiten. Das Launchpad habe ich nie benutzt. Mir stellt sich sogar die Frage, wofür es das neben den anderen Optionen eine App zu starten überhapt braucht. Aber jedem seine bevorzugte Methode.

Zu macOS 26 könntest Du auf macuser.de weitere Info finden.
 
Danke dir, da ich ja in der Apple Welt noch neu bin, wird einiges noch dauern, bis ich da meine dauerhaften bedienungsvorlieben gefunden habe. Bisher schien mir das intuitiv mit dem Launchpad.
 
Bisher schien mir das intuitiv mit dem Launchpad.

Launchpad ist halt ne schöne Komplett-Übersicht, die man sich auch selbst anpassen konnte. Die neue Lösung via Apps-Starter ist ja nicht unbedingt weniger intuitiv, aber eben noch recht buggy. Für mich aktuell mit der größte Kritikpunkt an Tahoe: Warum hat man Lanchpad nicht drin gelassen, bis die neue Lösung rund läuft und akzeptiert ist?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten