WERBUNG

Additive Farbmischung - Blending Mode

Taschmahal

Themenersteller
Guten Tag.

Ich suche bei Photoshop einen Überblendungsmodus der Ebenen, der additiv funktioniert. Also wirklich additiv, nicht negativ multiplizieren etc.

Zum testen verwendet man die Gegenprobe: Kanäle als Ebenenmasken mit der entsprechenden Volltonfarbe. Und dann schauen wann das Originalbild herauskommt.

Bisher scheitere ich damit. Kann mir jemand weiterhelfen? Danke!
 
Hi!

Als Gegenargument zu Linear nachbelichten (linear dodge) steht das hier: LINK

Schon komisch, dass Photoshop keine reine Additive Farbmischung hat.
 
Putzig. :confused: Hab’s mal spaßhalber mit dem GIMP probiert. Kommt hundertprozentig hin! Mit Photoshop ist die Kopie jedes einzelnen Kanals heller als der Originalkanal — verstehe ich nicht, was mache ich falsch* — und folglich die Addition aller drei heller als das ursprüngliche Bild. :ugly:



*Im jeweiligen Kanal alles markieren -> kopieren -> einfügen. Die Kopie ist heller. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Modus Farbe (wenn es nur um die Farbmischung gehen soll)
Ansonsten obere Ebene auf normal bei 50% Deckkraft. Das ergibt bei übereinanderliegenden Komplmentärfarben Grau.
3. Möglichkeit: ich habe nicht verstanden was du mit "wirklich additiv" meinst
 
Zuletzt bearbeitet:
und folglich die Addition aller drei heller als das ursprüngliche Bild. :ugly:

Welchen Ebenenmodus hast du verwendet? Addition gibt es ja anscheinend in Photoshop nicht.

Modus Farbe (wenn es nur um die Farbmischung gehen soll)

Nein, es geht nicht nur um die Farbem es geht um die ganz normale Addition der Farben/ Helligkeiten.

Ansonsten obere Ebene auf normal bei 50% Deckkraft. Das ergibt bei übereinanderliegenden Komplmentärfarben Grau.

Das hat aber nichts mit Additiver Farbmischung zu tun. Das funktioniert auch bei der subtraktiven Farbmischung.

3. Möglichkeit: ich habe nicht verstanden was du mit "wirklich additiv" meinst

Mit wirklich additiv meine ich wirklich additiv: 200 RGB + 50 RGB = 250 RGB. So, wie es eben auch in den Kanälen passiert. Aber es scheint so nicht zu laufen.
 
Mit wirklich additiv meine ich wirklich additiv: 200 RGB + 50 RGB = 250 RGB. So, wie es eben auch in den Kanälen passiert. Aber es scheint so nicht zu laufen.
Immerhin verstehe ich nun das du gar keinen Plan hast: "200 RGB + 50 RGB = 250 RGB". RGB ist doch keine Maßeinheit, das ist ein Farbmodus! rot+rot=röter?:D
Wie währe es denn mit [F1]? In der Hilfe werden die Modi erläutert und ein horizontaler- plus ein vertikaler Verlauf auf 2 Ebenen verteilt helfen die Modi zu verstehen.

Ich glaube zu ahnen was du meinst. Gehe auf Modus Differenz dann passt das zumindest auf reinschwarzem Hintergrund.
Oberhalb von schwarz funktioniert es im Modus farbig abwedeln (Anhang:)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hab's mir gerade auch mal in Gimp angeschaut, da funktioniert es, wie von Desas schon gesagt, wie erwartet: 255/0/0 + 0/255/0 = 255/255/0 (Gelb), 200/0/0 + 55/0/0 = 255/0/0 usw.

Wie wär's denn in PS mit der Füllmethode Hinzufügen in den Kanalberechnungen?
 
Als Gegenargument zu Linear nachbelichten (linear dodge) steht das hier: LINK
Wenn ich den Link richtig verstehe, dann ist "linear abwedeln" schon eine korrekte Addition - solange man die Deckkraft bei 100% lässt!

Eigentlich ist es auch bei geringerer Deckkraft eine korrekte Addition, in dem Link wird aber die Funktion der Deckkraft meiner Meinung nach falsch interpretiert. Mit der Deckkraft interpoliert man zwischen dem Bild mit ausgeschalteter Ebene und dem Bild bei "einfach so" angewendetem Ebenenmodus.

Der 3. Fall in dem Link oben hat als Hintergrund 50% Grau, als Vordergrund 100% Weiß mit 12% Deckkraft. Ohne den Vordergrund hätte das Bild an der Überlappung 50% Grau, mit dem Vordergrund wäre das Bild da 100% Weiß. Die 12% Deckkraft interpolieren zwischen den beiden Werten 50% und 100%, macht 56%.
Zum testen verwendet man die Gegenprobe: Kanäle als Ebenenmasken mit der entsprechenden Volltonfarbe. Und dann schauen wann das Originalbild herauskommt.
Den Teil versteh ich nun nicht. Kommt da nicht auch wieder Transparenz ins Spiel, die glaub ich ebenfalls wie Deckkraft behandelt wird? Besser Pipette und Taschenrechner als Gegenprobe nehmen, da weiß man, was man hat.
 
Als Gegenargument zu Linear nachbelichten (linear dodge) steht das hier: LINK
Darüber, welches Ergebnis man bei Teiltransparenz erwarten sollte, kann man sicher streiten. Ich finde das Ergebnis jedenfalls logisch. Zu 30 % Grau wird 100 % Grau mit 30 % Opazität gemischt, also sieht man von den 30 % Grau im HG nur 70 %. Zu diesen 21 % Grau kommen die 30 % Grau des Vordergrundes dazu. Das entspricht auch der Definition des Modus "Linear nachbelichten" (z. B. in der PDF-Spezifikation). Wenn keine Transparenz im Spiel ist, addiert der Modus die Daten kanalweise.

Wenn man wirklich additive Farbmischung machen will, muss allerdings der Farbraum linear sein. (Bei sRGB entspricht 50 % Grau etwa 21 % Licht, also müsste aus zweimal 50 % Grau etwa 69 % Grau werden).

L.G.

Burkhard.
 
Gemeint ist das (Anhang), schätze ich.

addition.psd: http://www.daten-transport.de/?id=4Rd5USCd93ww

Genau, das ist gemeint.

Immerhin verstehe ich nun das du gar keinen Plan hast: "200 RGB + 50 RGB = 250 RGB". RGB ist doch keine Maßeinheit, das ist ein Farbmodus! rot+rot=röter?:D

Das war nur ein Beispiel. 200RGB = 200R 200G 200B also ein helles Grau. Usw.

Wenn ich den Link richtig verstehe, dann ist "linear abwedeln" schon eine korrekte Addition - solange man die Deckkraft bei 100% lässt!

Genau das ist das Problem. Sobald Transparenz im Spiel ist funktioniert das nicht mehr. Aber durch die Interpolation macht es wieder Sinn!

Darüber, welches Ergebnis man bei Teiltransparenz erwarten sollte, kann man sicher streiten. Ich finde das Ergebnis jedenfalls logisch.

Danke, das ist der Punkt. Die Frage ist für mich damit beantwortet. Vielen Dank!

Ich wollte das wissen weil wenn man in den Kanälen mit Volltonkanälen spielt bekommt man Ergebnisse, die man so schnell nicht mit Ebenenmodi nachbauen kann.
 
Mit Photoshop ist die Kopie jedes einzelnen Kanals heller als der Originalkanal und folglich die Addition aller drei heller als das ursprüngliche Bild.
Der Vollständigkeit halber:
Es funktioniert, wenn man zwei Kopien eines Bildes als Ebene macht und jeweils die Kanalinformation eliminiert, sodaß nur je einmal R, G, B übrigbleiben und den Modus der oberen beiden Ebenen auf Addieren stellt.

Welchen Ebenenmodus hast du verwendet? Addition gibt es ja anscheinend in Photoshop nicht.

Mit wirklich additiv meine ich wirklich additiv: 200 RGB + 50 RGB = 250 RGB. So, wie es eben auch in den Kanälen passiert. Aber es scheint so nicht zu laufen.
Linear Abwedeln. In PS 13 (CS6) steht dahinter zusätzlich (Add.), also Addition. Das funktioniert völlig korrekt, wenn man wie (hoffentlich verständlich) oben beschrieben vorgeht.
Warum ich mit Kanalkopien ein helleres Ergebnis erhalte; keine Ahnung, ob ich zu blöde bin, Kanäle zu kopieren und wieder einzufügen oder ob Photoshop da nen Bug hat. :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ich mit Kanalkopien ein helleres Ergebnis erhalte; keine Ahnung, ob ich zu blöde bin, Kanäle zu kopieren und wieder einzufügen oder ob Photoshop da nen Bug hat. :angel:
Spiel mal mit dem umkringelten gamma-Setting von PSs Grauwertdarstellung und beobachte dabei die einzelnen Kanäle.

hhhdqqqq.png


Damit kannst du die "Helligkeit" der Kanäle beeinflussen (es hat keine Auswirkung auf das zusammengesetzte RGB-Resultat), welche zudem sehr stark vom verwendeten Farbraum (siehe Video dazu) abhängt und es lässt sich so sogar nutzen zur Maskenerstellung. ;) Viell. lässt sich so dein beschriebenes Verhalten erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten