• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adapterring alte Minolta Obj. an Pentax?

KingofBamberg

Themenersteller
Ich habe eine Reihe alter wertiger analoger Minolta-Objektive erstanden.
Gibt es eine Möglichkeit, diese an meiner Pentax KD200D zu montieren?
Wäre wunderbar, weil sehr gute Lichtstärken dabei sind (1,4)

Danke vorab.
KoB
 
Zunächst mal müßte man wissen, was für Objektive das sind, ob es sich lohnt. Wahrscheinlich sind es Minolta SR Bajonett (MF) - Objektive. Minolta hat sowohl bei dem SR-Bajonett als auch beim A Bajonett (AF) ein kleineres Auflagemaß als Pentax, das bedeutet, daß Du die Unendlich-Stellung verlieren wirst oder einen Adapter mit Linse benötigst, das ist teuer und bedeutet auf jeden Fall Qualitätsverlust. -> lohnt sich nicht.
 
es handelt sich um folgende:

MC Fish Eye Rokkor ok1:2,8 f=16mm, O56 Y48

MC Tele Rokkor-PF 1:2,5 f=100mm

MC W.Rokkor - HG 1:2,8 f=35mm

MC Tele Rokkor - QF 1:3,5 f=200

MC Rokkor PF 1:1,7 f=35mm

Kamera: Minolta SRT 101

bin ein Anfänger - braucht Ihr noch mehr Info?
 
Das ist eine Kamera mit dem SR-Bajonett. Das Fisheye ist durch den Cropfaktor 'zu lang', Du hast damit lange keinen so großen Blickwinkel mehr an APS-C, die 35mm sind nicht allzu außergewöhnlich. Bleiben als interessante Objektive nur noch die beiden Tele. Ich vermute mal daß beide allerdings recht großzügig sind bei CA/PF. Wie schon gesagt, es lohnt den Aufwand nicht.
 
Hol dir ein Farb oder SW-Film und nutze diese tolle Kamera einfach zusätzlich! Mein Vater hat sie mir überlassen, kurz bevor ich mir die 20D angeschafft habe und ich nutze sie immer noch gerne.

Einen Adapterring kenne ich bisher nur von den noch älteren Objektiven mit M42.

viele Grüße
Norman
 
mache ich dann so - ich hatte auch schon an die zusätzliche Nutzung einer analogen gedacht.
Schönes Geschenk von einem Kunden, der mal professioneller Grafiker war.

Jedenfalls Danke an Euch für die Antworten.

besten Gruß
Oliver (KoB):):top:
 
Oh, die Optiken hören sich ja zum Teil ganz spannend an:
MC Fish Eye Rokkor ok1:2,8 f=16mm, O56 Y48
MC Rokkor PF 1:1,7 f=35mm
Ein 35/1.8 Rokkor und 58/1.2 habe ich auf meine Canon Vollformatkamera adaptiert. Geile Teile!

Das Fisheye macht meiner Meinung nicht wirklich Sinn an einer Crop-DSLR. Das 35/1.7 hingegen wäre an Crop eine schöne Normalbrennweite.

Oder wie schon erwähnt analog auf Film arbeiten.
 
das ist doch schon mal was, wenn sich die Obj.sinnvoll an einer DSLR anbringen lassen (canon Vollformat)
Im Photogeschäft haben sie mir die Möglichkeit mit einem Ring an einer Olympus micro four third demonstriert. Tolle Bilder.
Gibt es hier andere Möglichkeiten? Ich würde mir auch einen entsprechenden Body zulegen. Die Olympus war etwas teuer (700+)
Gruß
KoB:confused:
 
das ist doch schon mal was, wenn sich die Obj.sinnvoll an einer DSLR anbringen lassen (canon Vollformat)
Im Photogeschäft haben sie mir die Möglichkeit mit einem Ring an einer Olympus micro four third demonstriert. Tolle Bilder.
Gibt es hier andere Möglichkeiten? Ich würde mir auch einen entsprechenden Body zulegen. Die Olympus war etwas teuer (700+)
Gruß
KoB:confused:

ja ne billigere Olympus oder Canon oder ne günstige Sony
 
ja ne billigere Olympus oder Canon oder ne günstige Sony

Ne Sony wird ihm nix nützen, da lassen sich seine OBjektive nicht dran adaptieren wg. Auflagemaß.

Ich frag mich auch wie das bei Canon gehen soll, oder ist da der Adapter wirklich so gestaltet, daß das Minolta-Objektiv einen halben mm tief in der Kamera versenkt wird. Denn so müßte es eigentlich sein um die Unendlich-Fokussierung zu erhalten (Auflagemaß 43,5mm Minolta zu 44mm Canon). :confused:
 
Ne Sony wird ihm nix nützen, da lassen sich seine OBjektive nicht dran adaptieren wg. Auflagemaß.
Jop. Die einzigen Minoltas an Pentax, die ich gesehen hab, waren Bajonett-Umbauten. Bei den genannten Objektiven fände ich persönlich nur das 100er evtl. noch vom Aufwand her lohnenswert, ohne jetzt das Objektiv zu kennen.
 
Ich mein schon auch die Adaption per Umbau, was oft etwas mehr Aufwand als der reine Bajonettausch ist.
Damit lassen sich Rokkore zum Teil gut an Canon EOS ranbringen, mit erhaltener Unendlich-Einstellung. Ob das mit allen Rokkoren für alle Canon EOS Kameras klappt, kann ich allerdings nicht sagen. Das 58/1.2 ist bei Leuten die sich für manuelle Optiken interessieren recht bekannt und beliebt.
 
erst mal Danke für den regen Austausch.
Für mich als relativen Laien bzw. nicht technisch so versierten Anfänger bleibt dann wohl am ehesten
- die Anwendung an der analogen Minolta SR T 101
- Kauf eines Micro Four Third Bodies - die werden bestimmt auch mal günstiger.

Schade, ich hätte mir gerne einen günstigen Sony oder E-Olympus-Body zugelegt. Lt. Photo Händler braucht man für die E-Olympus aber zwei Ringe, was 2 Blenden Licht schlucken würde.

wg. 100mm - damit haben wir die Probeaufnahmen gemacht. Der Händler war ganz weg, super exakte Darstellung im grauen Schmuddel Wetter von Streusalz
auf einem ca 6 Meter entfernten Lieferwagen

besten Gruß und Dank an alle!

wenn jemand noch eine Idee hat, gerne weiter

KoB (Oliver)
 
Ne Sony wird ihm nix nützen, da lassen sich seine OBjektive nicht dran adaptieren wg. Auflagemaß.

Ich frag mich auch wie das bei Canon gehen soll, oder ist da der Adapter wirklich so gestaltet, daß das Minolta-Objektiv einen halben mm tief in der Kamera versenkt wird. Denn so müßte es eigentlich sein um die Unendlich-Fokussierung zu erhalten (Auflagemaß 43,5mm Minolta zu 44mm Canon). :confused:
ich dachte Sony hat das Minolta bajonet übernommen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten