• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adapter OM ->EF gesucht

hans79102

Themenersteller
Hallo,

kann mir jemand einen Adapter von Olympus OM nach Canon EF mit Confirm Chip empfehlen? Könnt ihr mir noch kurz erklären, wie das mit dem AF-Confirm Chip funktiomiert?

Danke!

Gruß
 
Der AF-Confirm-Chip meldet an die Kamera, wenn der Fokus sitzt, die dann das entsprechende Signal im Sucher gibt. Meiner Erfahrung nach ist diese Methode aber recht unzuverlässig; ich selbst nehme daher nur noch Adapter ohne Chip und habe eine entsprechende Einstellscheibe in der Kamera.

Bei OM-Adaptern kannst du sorglos zu einem 10-Euro-Ring aus China greifen. Hatte bislang noch nie Probleme damit.

Gruß Jens
 
Super! Danke schonmal.
 
Könnt ihr mir noch kurz erklären, wie das mit dem AF-Confirm Chip funktiomiert?

Die Verwendung des Chips ist unabhängig von der Anschlussart des adaptierten Objektivs.

Der "AF-Confirm" Chip (eigentlich ein blöder Name) tut folgendes: Er gibt der Kamera gegenüber vor, ein AF-Objektiv sei vorhanden, welches auf MF geschaltet sei. In dieser Kombination lässt die Kamera die AF-Sensoren mitlaufen (wenn der Auslöser halb gedrückt gehalten wird), und das AF-Feld auf dem Schärfe gefunden wird leuchtet kurz auf.

So weit so gut.

Tatsächlich kann der Chip (wenn es den vom Typ her der richtige ist) mehr.
Die meisten heute angebotenen Chips sind "programmierbar" (*1) ... klingt eigenartig ... dahinter verbirgt sich die Fähigkeit, die Brennweite und Offenblende im Chip zu hinterlegen. Das ist einerseits schön, denn dan tauchen diese Daten auch in den EXIF-Daten auf (sonst wären die zugehörigen Felder leer), andererseits hilft die Angabe der Offenblende besonders bei lichtstarken Objektiven (schneller als f/2.8) der Belichtungsmessung. Die hat nämlich das Problem, dass sie eigentlich für Offenblendmessung gebaut ist, und mit manuellen/adaptierten Objektiven bei Arbeitsblende messen soll ... das ist problematischer als man denkt, und führt ggf. zu Abweichungen der Belichtung. Jedenfalls ... die Belichtungsmessung arbeitet besser, wenn ihr die Offenblende bekannt ist.

*1: Diese Programmierung des Chips findet via Kamera statt (durch die Eingabe einer ansonsten sinnlosen Bediensequenz kann dem Chip Blende und Brennweite übermittelt werden. Die Anleitung ist nicht immer eingängig ... ggf. hilft googeln).

Der AF-Confirm-Chip meldet an die Kamera, wenn der Fokus sitzt, die dann das entsprechende Signal im Sucher gibt.

Ich weiss, dass du diese "Abkürzung" nur gewählt hast, um auf eine griffige Erklärung zu kommen. Ist ok (obwohl technich nicht korrekt) ... technisch ist es so, wie ich es beschrieben geschrieben habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@RainerT
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!



Ich besitze eine 5D und wollte ungern die Mattscheibe gegen eine für manuelles Fokusieren tauschen. Wenn dann schon eher gegen eine Gittermattscheibe. Deshallb dachte ich an einen Adapter mit Chip.

Lohnt es sich denn überhaupt ein altes Zuiko 50mm 1.4 an die 5D anzuschließen?
 
5D evtl. Gittermattscheibe ...

Lohnt es sich denn überhaupt ein altes Zuiko 50mm 1.4 an die 5D anzuschließen?

Also, ganz generell ist die Verwendung von alten Objektiven natürlich Geschmacksache. Ob nun ein adaptiertes Zuiko 50/1.4 wirklich merklich besser ist (und ob überhaupt), als ein EF50/1.4 oder ein Sigma 50/1.4 mag jeder für sich anhand von im Netz verfügbaren Beispielbildern entscheiden.

So oder so, das arbeiten mit manuellen Objektiven ist etwas anderes als die Verwendung von AF-Objektiven. Mir pers. liegt es sehr, weshalb ich oft mit einem Satz manueller Festbrennweiten unterwegs bin. Ich pers. nehme dafür aber lieber die "mattere" Mattscheibe (EE-S) ... auch wenn ich manchmal gerne die Gitterlinien mit drin hätte. Ich traue meinem Auge in Verbindung mit der EE-S mehr zu, als dem AF-confirm.
 
Also ich habe einen ganz einfachen (nicht programmierbaren) Adapter von Ebay gekauft. Die AF Bestätigung ist bei manchen Objektiven (65-200mm/4 und 75-150mm/4) sehr exakt, bei anderen liegt sie schon mal 2m daneben (24mm/2.8). Beim 50/1.4 funktioniert sie bei Offenblende gar nicht - das Objektiv produziert leider sehr kontrastarme und unscharfe Bilder bei Offenblende.

Das 50/1.4 würde ich auf Grund des schlechten Kontrasts und der unscharfen Bilder bei Offenblende nur für kreative Fotos verwenden. Stark abgeblendet ist es aber sehr gut. Allerdings kann das an der alten 5D auch etwas besser aussehen. Außerdem gibt es wohl ziemliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Versionen des Objektivs. (Generell sind die MC Versionen besser und unter manchen Seriennummerbereichen sollen auch bessere Objektive sein.)
 
Also ich habe einen ganz einfachen (nicht programmierbaren) Adapter von Ebay gekauft. Die AF Bestätigung ist bei manchen Objektiven (65-200mm/4 und 75-150mm/4) sehr exakt, bei anderen liegt sie schon mal 2m daneben (24mm/2.8). Beim 50/1.4 funktioniert sie bei Offenblende gar nicht - das Objektiv produziert leider sehr kontrastarme und unscharfe Bilder bei Offenblende.

Das 50/1.4 würde ich auf Grund des schlechten Kontrasts und der unscharfen Bilder bei Offenblende nur für kreative Fotos verwenden. Stark abgeblendet ist es aber sehr gut. Allerdings kann das an der alten 5D auch etwas besser aussehen. Außerdem gibt es wohl ziemliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Versionen des Objektivs. (Generell sind die MC Versionen besser und unter manchen Seriennummerbereichen sollen auch bessere Objektive sein.)

Das bedeutet, du würdest das Zuiko 50 1.4 nicht unbedingt empfehlen? Meine Alternative wäre ein Canon 50 1.8 oder ein Canon 50 1.4.
 
Also das Zuiko 50/1.4 würde ich nicht als Allroundobjektiv empfehlen. Für spezielle Einsatzzwecke wie Portraits mit Flares bei Gegenlicht kann man es verwenden, allerdings sind dafür die anderen beiden genannten auch geeignet.

Das Canon 50/1.8 habe ich selber und kann es Dir auch nicht empfehlen. (Langsamer ungenauer Autofokus, schreckliches Bokeh sowohl bei Offenblende als auch abgeblendet, unscharf)
Über das Canon 50/1.4 habe ich länger nachgedacht und einige Testberichte gelesen - es soll ab Blende 2.8 von der Schärfe und vom Bokeh sehr gut sein. Allerdings ist es wohl nicht sehr stabil gebaut, weshalb man es nur mit Streulichtblende in der Fototasche lagern sollte.

Ich habe selber das Canon 85/1.8 was eine hervoragende Qualität liefert. Der einzige mir bekannte Nachteil ist Purple Fringing bei Offenblende bis 2.2, was sich aber durch Lightroom mitlerweile sehr leicht korrigieren lässt. Für Normalbrennweite/leichter Weitwinkel benutze ich mitlerweile das Canon 40/2.8 welches für mich das beste Preis-/Leistungsverhältnis bot. Leider ist die Freistellung etwas zu gering, aber ansonsten ist es qualitativ auf sehr hohem Niveau.
 
Wie bitte?
Das Om50/1.4 würde ich immer empfehlen. Ab f/2 ist es wirklich scharf. Und das Gegenlichtverhalten ist wesentlich besser als beim OM 50/1.8.
 
@JeNeu:
Hmm, ist eine Weile her, dass ich es an der 5DII ausprobiert hatte - sollte ich das so falsch in Erinnerung haben? (Ich kann es gerade nicht testen, da ich die Kamera nicht hier habe.)
In welchem Seriennummerbereich liegt denn Deins? Meins ist aus dem Bereich 62xxxx und ein Single Coated G.Zuiko.

EDIT: Ich habe gerade die Quelle wiedergefunden:

Hinsichtlich der Abbildungsleistung soll es bei den bekannten Varianten Unterschiede geben:

Exemplare ab Seriennummern 1,100.000 sollten besonders in der Mitte sehr scharf sein, dafür am Rand etwas weicher
Exemplare von 1 Mio. bis 1,1 Mio. sollten ebenfalls noch sehr gut sein, in der Mitte aber nicht ganz so scharf, dafür am Rand geringfügig besser als höhere Seriennummern
Exemplare unter 1 Mio. sollten hinsichtlich Schärfe deutlich schlechter sein, besonders jene, die noch den Schriftzug "G.Zuiko" tragen

http://www.olypedia.de/Zuiko_Auto-S_1:1,4/50_mm
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten