NACHTRAG zu meinem letzten Beitrag: EDITIERT am 24.04.07, 21:45h:
Bei AF-Objektiven funktionieren nun auch alle Programme incl Manuell in Verbindung mit dem Hilfslicht. M,K oder A- Objektive habe ich bisher nicht zum Laufen bekommen. Habe den Text weiter oben korrigiert.
@ Spiff:
Ich habe auch lange daran gesessen und fast schon mit einem Schraubendreher die Rohe-Gewalt-Lösung ausprobiert, bis ich das mit den 90° Schwenk rausgefunden habe.
Ich meine, die Herrschaften von Metz so verstanden zu haben, dass nur die neueren Metz-Blitze mit diesem P-TTL-Adapter nachgerüstet werden können. Wobei ich mich frage, welche technische Anforderung die alten Blitze im Gegensatz zum von ihnen unterstützten "TTL" erfüllen müssen, welches ein P-TTL unmöglich macht - aber vielleicht hat Metz ja noch ein Herz für alle Mecablitz 300 oder 3000 Serien - Benutzer
Vorteil P-TTL: Alles geht automatisch, man braucht nicht mehr von Hand eine der automatischen Blenden zu wählen oder den Iso-Wert einzustellen. Der Blitz bekommt quasi die Belichtungsinformationen, die von der Kamera durch die Linse gemessen wurde. P-TTL soll ebenfalls kurz vor Auslösung einen Testblitz auslösen, der testet, ob diese Blitzeinstellung korrekt ist - ggf wird dies dann im "richtigen" Blitz korrigiert. So meine ich das hier im Forum verstanden zu haben - habe leider keinen P-TTLer Blitz, dafür komme ich jedoch mit SCA 374 / 2AF und Mecablitz 32/ct3 super aus (hier übernimmt eine der eingestellten Blendenautomatiken die Intensität des Blitzes, die Kamera weiß, dass ein Blitz dran ist, und passt die Belichtungszeit an).
Also noch mal kurz: wie benutze ich den Metz-Blitz?
- Blitz an, SCA Adapter ggf auf Blitzfunktion stellen (z.B. beim 374/2AF), DANN am Besten die Cam einschalten
- am Schieberegler o.ä. den ISO-Wert einstellen (ich hab 200, die Cam stellt sich bei aufgesteckten Blitz automatsch auf diesen Wert (die K100D kann ja bekanntlich kein ISO 100)
- die Meter-Anzeige betrachten, schätzen, wie weit das Objekt entfernt ist (TIP - wenn der AF scharf stellt, lässt sich am Fokusring vorne am Objektiv prima die Entfernung ablesen!) - dann gucken, welche der drei Verschiedenen Automatikblenden (A) am Besten in diese Reichweite passt - dann die geeignete Automatik einstellen - und FEUER!

Hört sich kompliziert an, in der Praxis braucht man aber nicht mehr viel machen: Meistens blitze ich z.B. eh nur im Bereich von 2-8 M, da reicht die "mittlere" Automatikblende aus - dann kann ich den Blitz quasi einfach so mitbenutzen - sehe ich eine Unter- oder Überbelichtung im LCD (mein Metz-Blitz zeigt das übrigens durch eine Warnlampe an) , passe ich die Automatiken halt an (ein Schalter nach rechts oder links).
Den ISO-Wert braucht man eh nicht über 200 einzustellen, wenn man nicht über weitere Entfernungen blitzen will und damit den Radius der Blitzabdeckung durch Anheben des ISO-Wertes erweitern muss.
SO, lang genug, ich hoffe, ich konnte Deine groben Unklarheiten beseitigen

Ansonsten: Fragen!
