• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adapter für Metz Blitze

jojo2203

Themenersteller
Hallo,

welchen Adapter für Metz Blitze würdet ihr für eine Samsung GX-1L benutzen undwo liegt der Unterschied von einen Adapter 3701 zu einem 3702?

Danke MfG jojo
 
Hallo,

habe selber den 3702 am Meca 40 Mz-2 und bin echt zufrieden.
P-TTL und HSS geht natürlich nicht, hab's aber auch bislang nicht vermisst.

Die unterschiede kann ich Dir leider nicht darlegen :confused:
 
So wie ich es von jemanden gelesen habe, ist der 3702 erst für den 54er Metz nötig.
Wenn an der Samsung alles so funktioniert, wie an der K10D, reicht für den 40er der 3701, den ich auch benutze.
 
Hallo! Ich reih mich hier mal mit meiner Frage dreist ein, dann brauchen wir ja keinen extra Thread :evil:
Da der Thread-Titel gut gewählt ist :top: , sollten wir hier mal die wesentlichen Infos zusammentragen (bitte ergänzt mich!) Ich fange mal mit den Fakten an, die ich bei der Recherche zu meinen Fragen (siehe Ende des Beitrags) aus dem Forum antizipiert habe:

Mir sind folgende Pentax-DSLR-kompatiblen Adapter von Metz bekannt:

  • SCA 301 (Standard Mittenkontakt), meist im Original-Lieferumfang dabei
  • SCA 372 für Pentax AF-Modelle
  • SCA 374/2AF (zusätzlich mit einem IR-AF-Hilfslicht, sehr begehrt, da auch ohne Blitz an den Pentax DSLRs als AF-Hilfslicht zu verwenden)
  • SCA 3001 (Standart-Blitzkontakt)
  • SCA 3701 & 3702 (für AF-Pentax)

Folgende grundlegenden Frage tauchen immer wieder auf und sollten daher m.E. einmal zusammengefasst werden - die Angaben sind zudem in den vielen speziellen Metz-Threads z.T. sehr widersprüchlich bzw. verwirrend formuliert.

Was unterscheidet die Adapter der SCA 300er Serie von der SCA 3000er Serie?

So weit ich das mitbekommen haben, sind die 3000er Adapter für die "Mecablitz 3000er" Blitz-Serie gedacht, sind aber auch abwärtskompatibel mit den "Mecablitz 300er" Blitzen. Demnach funktioniert auch nicht jeder 300er Adapter mit der Mecablitz 3000 Serie (Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege!)

Was kann der 372 /3702 mehr, als der 301 / 3001 ?

Das ist auch für mich eine gute Frage - hier sollte man zwischen den "*ist" und "K" (K100 D, K10 D) Modellen (und baugleichen Sumsängern:p ) unterscheiden:
  • die *ist können ja bekanntlich noch mit A-TTL-Blitzgeräten (wie der Mecablitzserie 300/3000 und später von Metz) arbeiten. So weit ich informiert bin, soll dies aber erst mit dem 372 /374-2AF / 3701 / 3702 funktionieren, da der 301 / 3001 ja nur den reinen Blitzauslöseimpuls weiterleitet, aber ansonsten keine Kommunikation zwischen Kamera und Blitz stattfindet).
  • An der K100 D und K10 D funktioniert ja nur noch p-ttl, den die Mecablitzserie nicht unterstützt (Adapter für die neuesten Metzblitze sind geplant, da tut sich auch derzeit etwas Konkretes (lt. Mail von Metz).

    FRAGE: was bringen die anderen Adapter im Vergleich zum Standart-Adapter mehr (an der K-Serie), bzw. was kann der Standard-Adapter außer reinem Blitzimpuls (auch Info an die Kamera, von wegen Blitzkorrektur in den (Halb)automatik-Programmen?) Ich weiß wohl, dass das Hilfslicht des 374/2AF auch auf den "K-Modellen" genutzt werden kann.
Eine ganz große Bitte: ERGÄNTZ BITTE diesen Thread UM ERFAHRUNGEN: WAS FUNKTIONIERT AN DEN BEIDEN KAMERATYPEN MIT DEN JEWEILIGEN ADPATERN! So könnte man all dies mal übersichtlich zusammenfassen...

Abschließend mal eine rein selbstbezogene Frage:cool: :
Ich besitze aus der EOS Sammlung meines Vaters einen Metz Mecablitz 32 CT 3. Zufällig habe ich auch noch den SCA 301 Adapter dafür gefunden. Demnach lässt sich der Blitz ja im blitzeigenen (OBACHT - NICHT KAMERAEIGENEN!) Automatikmodus betreiben. Was würde es mir an Funktionen bringen, wenn ich einen 372er Adapter benutzen würde - bzw: ist der 3702er von den Funktionen mit dem 372er identisch (passt ein 3000er Adapter überhaupt auf die 300er Serie)? Ab welchem Adapter wird auch der Kamera mitgeteilt, dass ein Blitz angedockt ist, und dass sich die Belichtungszeit dem entsprechend ändern soll? Oder ist das überhaupt nicht möglich?

Wie ich das sehe, ist Nightstalker ja ziemlich bewandert auf dem Gebiet. Vielleicht will er uns ja an den Früchten seiner Erfahrung laben lassen :top: :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kann der 372 /3702 mehr, als der 301 / 3001 ?

Das ist auch für mich eine gute Frage - hier sollte man zwischen den Pentax *istD, *istDS/DS2 sowie Samsung GX-1S einerseits und Pentax *istDL/DL2, K100D, K10D sowie Samsung GX-1L und GX-10 andererseits unterscheiden:
  • erstere können ja bekanntlich noch mit A-TTL-Blitzgeräten (wie der Mecablitzserie 300/3000 und später von Metz) arbeiten. So weit ich informiert bin, soll dies aber erst mit dem 372 /374-2AF / 3701 / 3702 funktionieren, da der 301 / 3001 ja nur den reinen Blitzauslöseimpuls weiterleitet, aber ansonsten keine Kommunikation zwischen Kamera und Blitz stattfindet).
  • An den neueren Modellen funktioniert ja nur noch p-ttl, den die Mecablitzserie nicht unterstützt (Adapter für die neuesten Metzblitze sind geplant, da tut sich auch derzeit etwas Konkretes (lt. Mail von Metz).


Eine Bitte noch: es heißt Standard, nicht Standart :angel:
 
So weit ich das mitbekommen haben, sind die 3000er Adapter für die "Mecablitz 3000er" Blitz-Serie gedacht, sind aber auch abwärtskompatibel mit den "Mecablitz 300er" Blitzen. Demnach funktioniert auch nicht jeder 300er Adapter mit der Mecablitz 3000 Serie (Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege!)

Ich würde eher sagen, daß es umgekehrt ist:
Die 3000er Adapter sind ausschließlich für die 3000er Blitzserie,
und 300er Adapter können mit dieser Blitzserie ebenfalls benutzt werden,
denn ich hatte an meinen Contax-Modellen auch 300er Adapter am 40 MZ-2 benutzt.

Hier der Link zu den Adapter/Blitz Kombinationen (pdf):
http://www.metz.de/downloadFile.php?type=adapterarchiv&lang=de
 
wenn ich euch jetzt also richtig verstehe, kann man an einer samsung gx-1l einen metz 32MZ-3 mit einem adapter 3701 nur eingescränkt nutzen? welche einschränken gibt es den in diesem falle? metz gibt ja bei seiner adapterempfehlung für den 32mz-3 und die DL den 3702 an mit der Einschränkung "Nur Automatikbetrieb oder Manueller Betrieb".

Was heist das genau? Was gehört alles zum Automatikbetrieb?
Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrungen sammeln können.

MfG jojo
 
Die gleiche Aussage gilt im Prinzip auch für den 3701 Adapter.
Automatikmodus heisst nur, daß der Blitz die Belichtung regelt,
bei P-TTL hingegen würde die Kamera einen Vorab-Meßblitz schicken,
und dann dem Blitz sagen, wie lange er zu blitzen hat.
Der Automatikmodus ist im Endeffekt ähnlich komfortabel, wie der P-TTL-Modus.

Metz empfiehlt für die K100D auch den 3702, trotzdem funktioniert der 3701 genauso gut.
Bestimmte Blitze, wie der 54er, benötigen aber wohl den 3702-Adapter.
Das kann ich selber aber nicht bestätigen, das habe ich von einem anderen User gelesen.
Im schlimmsten Fall könnte das natürlich auch für deinen Blitz zutreffen,
ich kann nur für den 40MZ-2 100%-ige Aussagen machen.
Und da funktioniert definitiv der 3701 ohne Probleme - sowohl an der K100D, als auch an der K10D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem bisher keine genaueren Praxiserfahrungen bezüglich der Unterschiede des Mittenkontakt-Adapters (SCA 301) und des SCA 372 / SCA 374/2 AF an den "neueren" Pentax-DSLR-Modellen geäußert wurden, und da ich bereits per PN einige Nachfragen / Erfahrungsberichte über Blitzaussetzer bei Benutzung des Mittenkontakt-Adapters erhalten habe, habe ich mir heute relativ günstig einen SCA 374/2 AF Adapter ersteigert.
Ich hoffe, dass ich ihn bis zum Wochenende erhalte, so dass ein Test bzgl. der Unterschiede und evtl. Einflüsse auf die Belichtungssteuerung der Kamera durchgeführt werden kann.

Ich werde euch auf dem Laufenden halten.
 
Hallo nochmal!

Ich habe am Wochenende meinen neuen SCA 374 / 2AF an meiner K100D testen können. Hier einige Punkte, die mir auffielen:
  • AF Hilfslicht bei ALLEN Programmen möglich (auch M). Man muss vorher jedoch die AF Messung auf "AF-S" stellen (also NICHT den kontinuierlichen AF einstellen! Sonst funktioniert das Aufhelllicht nicht.
  • Das AF-Hilflicht funktioniert bei meienr K100D NICHT in Verbindung mit K,M oder A-Objektiven - also nur bei den AF-Objektiven.
    Der Adapter lässt sich in drei Stellungen einstellen:

    • nur Hilfslicht = damit auch ohne Blitz zu betreiben, auch wenn kein Metzblitz darüber montiert ist, ist somit selbst im totalen Dunkel eine reibungslose AF-Fokussierung zu erzielen
    • Blitz auf 1. Vorhang (d.h. "normale Blitzfunktion")
    • Blitz auf 2. Vorhang (funktioniert m.E. auch mit dem Metz 32ct3 in dessen Automatikmodus, allerdings habe ich diese Funktion noch nicht sinngemäß einsetzen können, weshalb ich nichts über die Bildqualität sagen kann)
  • Man sieht im Dunkeln ein leichtes rotes Leuchten im Sucher, welches vom angepeilten Motiv zurückgestrahlt wird - das vereinfacht meiner Meinung nach die Beurteilung der Fokussierung enorm - angestrahlte Personen bemerken hiervon allerdings bis auf das Wahrnehmen eines ca 1cm großen roten, matten Punktes oberhalb der DSLR nichts und werden auch nicht geblendet
  • Funktion mit Metz Mecablitz 300er Serie: Ich habe in Verbindung mit meinen 32CT3 feststellen können, dass sich die K100D nun endlich bei allen Betriebsmodi auf den eingeschalteten Blitz einstellt. Soll heißen: Belichtungszeiten springen direkt nach Aktivierung sofort auf dem Blitz entsprechende Werte, anstatt weiterhin auf bspw. 1/3 sek Belichtungszeit bei Offenblende zu bestehen - Auch der Blitz wird erkannt, d.h. kein blinkendes Blitzsymbol mehr, welches zum Einsatz des Blitzes rät, obwohl er schon drauf sitzt ;).
Beim Mittenkontakt-Adapter wurde die Kamera offensichtlich nicht über den Einsatz eines Blitzes informiert, dies geschieht mit dem 374 / 2AF nun offensichtlich. Wenn ich nun am Blitz den geeigneten Iso-Wert eingebe und eine der drei Automatiken wähle, erhalte ich ein sehr gleichmäßiges Bild - ich bevorzuge (bei meinen Motiven sind es Menschen, die ca. 2-4 m entfernt zu mir stehen) die mittlere Automatik - sie hellt den Raum auf, ohne alles verblitzt oder überbelichtet darzustellen. Ich habe die "Opfer" gefragt, und sie waren verblüfft, wie wenig sie vom Blitz geblendet wurden (trotz Frontalaufnahme), während sie beim integrierten Blitz die Sterne zählen konnten. Ich werde allerdings auch noch ein wenig ausprobieren müssen, welche der Automatiken in welchen Situationen am besten geeignet ist. Auf jeden Fall habe ich bei der mittleren Automatik jetzt die von mir erhoffte "dezente" Unterstützung bei gleichmäßiger Ausleuchtung.

100% wäre ich zufrieden gewesen, wenn das AF-Hilfslicht auch bei K,M oder A-Objektiven funktioniert hätte (da der AF ja schließlich auch hier noch eine Messung vornimmt). Denn dann hätte ich eine ideale Kombination gehabt: Schalter am SCA Adapter umlegen = Blitz aus, AF-Hilfslicht ein, Wechsel auf lichtstarke A-Objektive für AL-Aufnahmen, bzw. wenn hierfür eindeutig zu wenig Licht - Schalter umlegen und Blitz hinzu ziehen (bzw. evtl. auf AF-Objektive wechseln, die leider nicht so lichtstark sind, wie meine A-Modelle).
[/LIST]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich gerade auch mal mit der verwirrenden Thematik der Metz-Blitze auseinandergesetzt... Ich hab hier noch einen alten Metz 30 TTL 1 (von einer eos mit Adapter SCA 312/2 AF) rumliegen. Metz empfiehlt den SCA 3702. Wie hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=180491&highlight=metz+3702 geschrieben wurde soll es ja bald eine P-TTL-fähige Version geben (die interessanterweise schon bei einigen Anbietern im Netz für ca. 40€ auf Bestellung zu haben ist).

Da der 30 TTL 1 scheinbar relativ einfach ist, nun meine Frage: Was habe ich für Vorteile durch P-TTL? Ist es überhaupt nötig/möglich bei diesem alten Blitz? Oder tut's evtl. auch ein alter Adapter wie der oben beschriebene 374? Vielleicht hat ja einer von euch ein bisschen mehr Ahnung von dem alten Ding.

Achja, nochwas (nicht ganz passend): wie kriegt man den SCA-Adapter gewechselt? Da ist zwar hinten zwischen Adapter und Blitz so ein Löchlein, wo man mit einem Schraubenzieher eine Plastiknase runterdrücken kann, aber irgendwie nicht weit genug um das ganze auseinander zu schieben.

Danke und Gruß,

Christian
 
(...ok, wie man den Adapter löst, habe ich dann doch noch rausgefunden. Der Trick war nur, den Blitzkopf um 90° zu drehen, bis die Plastiknase über einer Kerbe liegt. Und schon kann man sie weit genug runterdrücken :) )
 
NACHTRAG zu meinem letzten Beitrag: EDITIERT am 24.04.07, 21:45h:

Bei AF-Objektiven funktionieren nun auch alle Programme incl Manuell in Verbindung mit dem Hilfslicht. M,K oder A- Objektive habe ich bisher nicht zum Laufen bekommen. Habe den Text weiter oben korrigiert.

@ Spiff:
Ich habe auch lange daran gesessen und fast schon mit einem Schraubendreher die Rohe-Gewalt-Lösung ausprobiert, bis ich das mit den 90° Schwenk rausgefunden habe.

Ich meine, die Herrschaften von Metz so verstanden zu haben, dass nur die neueren Metz-Blitze mit diesem P-TTL-Adapter nachgerüstet werden können. Wobei ich mich frage, welche technische Anforderung die alten Blitze im Gegensatz zum von ihnen unterstützten "TTL" erfüllen müssen, welches ein P-TTL unmöglich macht - aber vielleicht hat Metz ja noch ein Herz für alle Mecablitz 300 oder 3000 Serien - Benutzer ;)

Vorteil P-TTL: Alles geht automatisch, man braucht nicht mehr von Hand eine der automatischen Blenden zu wählen oder den Iso-Wert einzustellen. Der Blitz bekommt quasi die Belichtungsinformationen, die von der Kamera durch die Linse gemessen wurde. P-TTL soll ebenfalls kurz vor Auslösung einen Testblitz auslösen, der testet, ob diese Blitzeinstellung korrekt ist - ggf wird dies dann im "richtigen" Blitz korrigiert. So meine ich das hier im Forum verstanden zu haben - habe leider keinen P-TTLer Blitz, dafür komme ich jedoch mit SCA 374 / 2AF und Mecablitz 32/ct3 super aus (hier übernimmt eine der eingestellten Blendenautomatiken die Intensität des Blitzes, die Kamera weiß, dass ein Blitz dran ist, und passt die Belichtungszeit an).

Also noch mal kurz: wie benutze ich den Metz-Blitz?

  • Blitz an, SCA Adapter ggf auf Blitzfunktion stellen (z.B. beim 374/2AF), DANN am Besten die Cam einschalten
  • am Schieberegler o.ä. den ISO-Wert einstellen (ich hab 200, die Cam stellt sich bei aufgesteckten Blitz automatsch auf diesen Wert (die K100D kann ja bekanntlich kein ISO 100)
  • die Meter-Anzeige betrachten, schätzen, wie weit das Objekt entfernt ist (TIP - wenn der AF scharf stellt, lässt sich am Fokusring vorne am Objektiv prima die Entfernung ablesen!) - dann gucken, welche der drei Verschiedenen Automatikblenden (A) am Besten in diese Reichweite passt - dann die geeignete Automatik einstellen - und FEUER! ;)

Hört sich kompliziert an, in der Praxis braucht man aber nicht mehr viel machen: Meistens blitze ich z.B. eh nur im Bereich von 2-8 M, da reicht die "mittlere" Automatikblende aus - dann kann ich den Blitz quasi einfach so mitbenutzen - sehe ich eine Unter- oder Überbelichtung im LCD (mein Metz-Blitz zeigt das übrigens durch eine Warnlampe an) , passe ich die Automatiken halt an (ein Schalter nach rechts oder links).
Den ISO-Wert braucht man eh nicht über 200 einzustellen, wenn man nicht über weitere Entfernungen blitzen will und damit den Radius der Blitzabdeckung durch Anheben des ISO-Wertes erweitern muss.

SO, lang genug, ich hoffe, ich konnte Deine groben Unklarheiten beseitigen ;) Ansonsten: Fragen! ;)
 
Danke für die ausführliche Antwort! :top: Es scheint mir so als würde es mit Deinem Adapter schon ganz gut funktionieren, werde mal schauen ob ich irgendwo einen gebrauchten bekommen kann.

Schönen Tag, Christian
 

Also, wenn der Blitz voll aufgeladen ist, blitzt er ziemlich schnell hintereinander. Habe keine Erfahrung mit den Vorblitzen - aber die sind doch nicht so stark, oder? Da der Metz sich ja die Restenergie puffert, bräuchte er doch zumindest theoretisch nicht extra nachladen, wenn der Vorblitz nicht mit "voller Möhre" operiert. Von daher: Könnte die Steuerung nicht evtl. vom P-TTL-Adapter übernommen werden? Wie schätzt ihr das ein?

Btw: War gestern das erste mal mit der Metz-Kombi "im Einsatz". Wir haben in unserer Studentenkneipe eine Karaoke-Party veranstaltet (dunkel, diffuses, mehrfarbiges Licht, also eher in Richtung Diskothek gehend).
Was soll ich sagen: ich bin BEGEISTERT! Wären da nicht zeitweise die reflektierenden Blitzeffekte bei sehr nahe stehenden Personen ("Kalkgesichter", naja, so schlimm auch wieder nicht ;)), würde ich gar nicht merken, dass ich einen Blitz benutzt habe (wer hat das Licht angestellt? :lol: ). Metz Blitz auf mittlere Automatikblende gestellt, und in ca 80% aller Fälle reichte der völlig aus, ansonsten die "weiteste" Automatikblende rein, Foto nochmal und gut ist! Wenn ich AL- Aufnahmen machen wollte: Blitz aus, SCA Adapter liefert Hilfslicht und somit keine Probleme mit dem Autofokus. Cam bemerkt fehlenden Blitz sofort und stellt automatisch die Belichtung um.
ein wenig off-topic:
Ich bin überrascht, welch gute AL Bilder ich mit dem Kit / oder selbst dem DA 50-200 bei ISO 1600 (RAW) machen konnte - das Bildrauschen hält sich in Grenzen, bin angenehm überrascht von der K100D. Trotzdem bleibt das FA 50 1.4 auf meiner Wunschliste ganz oben ;) Hatte gestern für ein paar Aufnahmen mein neues A 50 2.0 angebaut - welch schöne Farben und Schärfe dieses Objektiv zaubert :top: - das Fokussieren bei wechselndem (mangelhaftem) Licht war hingegen GRAUSAM - ohne AF gibts einfach zu viel Ausschuss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorteil P-TTL: Alles geht automatisch, man braucht nicht mehr von Hand eine der automatischen Blenden zu wählen oder den Iso-Wert einzustellen. Der Blitz bekommt quasi die Belichtungsinformationen, die von der Kamera durch die Linse gemessen wurde.

Das ist keine alleinige Eigenschaft von P-TTL. Je nach Blitz und Adapter überträgt die Kamera alle relevanten Daten an den Blitz, d.h. ISO und Blende , daraus kann der Metz im Automatik-Modus die Blitzleistung selbständig messen und steuern. Im TTL-Betrieb ist es dem Blitz egal, was an der Kamera eingestellt ist, er erwartet von der Kamera nur die Befehle "Blitz an" und "Blitz aus" , die Belichtungssteuerung wird ausschließlich von der Kamera übernommen.
Welchen Vorteil P-TTL zu "normalem" TTL bringt, erschließt sich mir noch nicht ganz, aber ich hoffe unsere Blitzprofis können mir da auf die Sprünge helfen.

Gruß Manfred
 
Hab ich das eigentlich richtig mitbekommen, daß Metz eine neue Version (M2) des SCA 3702 in Vorbereitung hat, welcher dann auch P-TTL (bzw. endlich echtes TTL an der Pentax) unterstützen soll?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten