• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adapter für Celestron nexstar 6se

Salt and Pepper

Themenersteller
Jetzt hat sich herausgestellt das der neue Nachbar mit dem ich mich auch noch blendend verstehe im Besitz eines Celestron nexstar 6 se ist.

Der wollte schon lange mal in die Astrofotographie einsteigen- ich auch. So... zwei gefunden- er Brennweite, ich Kamera (K1 35mm). Allerdings - klappt das auch.

Weiß jemand, was wir für einen Adapter brauchen? Ich habe das https://www.celestron.com/products/48-mm-t-adapter-for-edge-9-25-11-and-14 gefunden. Passt da ein T-Adapter drauf, wo finde ich den?. Gibt es andere Anschlüsse auch? Fotographieren möchten wir den Mond und Planeten, ev. Deep space.

Danke im Vorhinein Matthias
 
Hallo Matthias,

der von dir verlinkte Adapter hat ein M48 Gewinde. Das bringt dir am C6 nichts und ist unnötig teuer. Der Durchlaß beim C6 dürfte nur max. 30-35mm betragen. Ein normaler T2 (M42x0,75) Adapter reicht hier völlig.

Z.B.
https://www.astroshop.de...

oder hier https://www.ebay.de...

oder hier, leider aus England https://www.ebay.de...

Dazu dann noch den passenden T2 Adpater für Pentax

https://www.ebay.de...

Damit sollte der Mondfotografie nichts mehr im Wege stehen. Planeten gehen theoretisch auch, nur sind diese auf dem Sensor so klein, das Du nicht viel erkennen wirst. Außerdem stehen diese im Moment so tief, das die Luftunruhe einem die Freude vermiest. Um da brauchbare Ergebnisse zu erzielen, nimmt man besser ne Webcam oder spezielle empfindliche Astrokameras, welche 100 Bilder und mehr pro Sekunde schaffen. Damit macht man dann minutenlange Videos und verrechnet zigtausende Einzelbilder. So kann man der Luftunruhe ein Schnippchen schlagen. Ist aber extrem aufwendig und selbst dafür reichen die 1500mm Brennweite noch nicht. Also mind. eine 3-4fach Barlow benötigst Du noch.

DeepSky kannst Du mit f10 gleich vergessen. Da gehen höchstens ganz helle Objekte wie z.B. der Orionnebel. Du benötigst einen Reducer von 0,75x besser 0,63x. Damit wird aber beim C6 das 100% ausgeleuchtete Bildfeld nur wenige mm groß sein. Dazu kommt die hohe Brennweite von 1500mm, das bedingt schon eine extrem gute Nachführung. Also muß ne Guidingcam plus PC her. Gibt es auch als Standalone, ist dann aber recht teuer. Für den Anfang würde ich die Kamera einfach Huckepack auf das Teleskop montieren und mitlaufen lassen. Da sollten Brennweiten bis 100mm und f4-f5 locker reichen. Perfektes Einnorden der Montierung nicht vergessen. Wenn Du die Einzelbilder ca. 5min belichtest, kannst Du schon recht schwache Nebel abbilden. Widefield macht so richtig Spaß! Als Krönung kannst Du auch hier wieder mehrere Bilder stacken um das Rauschen zu reduzieren. Da sind wir dann auch schon bei der Bildbearbeitung und dafür gibt es hunderte Anleitungen im Netz.

Eines kann ich dir aber jetzt schon versprechen... der Frustlevel ist ziemlich hoch. Irgendwas ist immer! Aber wenn es dann funktioniert ist es ein tolles Erlebnis und völlig anders als die Tageslichtfotografie. Allein den perfekten Fokus zu finden, daran kann man schon verzweifeln ;)

Beste Grüße,
Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,

der von dir verlinkte Adapter hat ein M48 Gewinde. Das bringt dir am C6 nichts und ist unnötig teuer. Der Durchlaß beim C6 dürfte nur max. 30-35mm betragen. Ein normaler T2 (M42x0,75) Adapter reicht hier völlig.

Z.B.
https://www.astroshop.de...

oder hier https://www.ebay.de...

oder hier, leider aus England https://www.ebay.de...

Dazu dann noch den passenden T2 Adpater für Pentax

https://www.ebay.de...

Damit sollte der Mondfotografie nichts mehr im Wege stehen. Planeten gehen theoretisch auch, nur sind diese auf dem Sensor so klein, das Du nicht viel erkennen wirst. Außerdem...

...
Beste Grüße,
Steffen


Danke Steffen im Grunde beantwortet das alle meine Fragen. Denke jetzt auch das der Frustlevel hoch sein wird- ist mir aber egal... leicht ist eh fad! Werden hat viel im Feld experimentieren bevor wir in die Berge fahren.

Vielleicht melde ich mich nochmal im Forum für Fragen aber DANKE nochmal.

LG Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten