Hallo Darkcobalt,
deine letzten Fragen zeigen so ein bisschen, dass das Arbeiten mit einer Fachkamera (noch) nicht unbedingt zu deinen Königsdisziplinen gehört bzw. du dir das etwas einfach vorstellst.
Um dir das Ding zwischen vorn und hinten (der Fotograf nennt das Objektiv- und Bildstandarte) zu besorgen, suchst du am besten mal nach einen Weitwinkelbalgen. Eine 4x5"-Kamera hat eine Normalbrennweite von ca 150mm. Wenn du der jetzt nen 24x36mm Sensor einsetzt, dann bist du mit 150mm schon recht lang, müsstest dich wahrscheinlich nach kürzeren Brennweiten umschauen. Je kürzer die Brennweite desto enger sitzen Bild- und Objektivstandarte zusammen. Oftmal so dicht, das sich der Normalbalgen soweit gar nicht zusammendrücken lässt bzw. dann keine Wege bei der Parallelverschiebung oder dem Scheimpflug mehr mtgehen kann. Wenn du Pech hast, dann ist bereits der Bankhalter der Sinar (das Ding, das das Grundrohr hält) schon so breit, dass es dir dabei in die Suppe spuckt.
Deshalb wundert es mich ein wenig, dass du jetzt erst bei dieser universellen Adaption auf das internationaler Rückteil anspringt und nicht auf die spezielle Sinar-Lösung, bei der die Kamera direkt an der Bildstandarte sitzt. Zwar kommt der Senor auch dabei nicht in die eigentliche Bildebene der Bildstandarte, aber weit näher dran als bei dieser Universallösung. Zudem sind diese Adapterplatten auch noch auf die Bautiefen einzelner Gehäuse optimiert. Es geht also überhaupt nicht darum, einen möglichst langen Auszug erreichen zu können, um Abbildungsmaßstäbe zu erhöhen, sondern ganz im Gegenteil darum das ganze Konstrukt aufgrund des viel geringeren Aufnahmeformats so eng wie möglich zusammen zu kriegen.
Was die Objektive angeht, so wird sich das in dem gleichen Bereich bewegen als würdest du ohne die Sinar dazwischen fotografieren. 50mm sind dann immer noch 50mm. Produktaufnahmen werden in der Regel mit längeren Brennweiten erstellt. Also irgendwas um die 80-100mm für Weinflaschen. Was an der Sinar dann aber noch, wie beschrieben, in die Gruppe der Weitwinkel fällt.
Der Bildkreis solcher Objektive müsste schon etwas abkönnen, wenn du dir alle Verstellmöglichkeiten offen halten möchtest. Allerdings sind Grossbildobjektive darauf ausgelegt bis 4x5", teil auch bis 5x7" oder gar 8x10" auszuleuchten und ihre Abbildungleistung war für Dia- und Negativmaterial mehr als ausreichend. Das muss aber bei dem Sensor noch lange nicht so sein. Immerhin muss jetzt mit den gleichen Objektiven die gleichen Bildinformationen auf wesentlich kleinerem Raum abgebildet werden. Da reicht die Auflösung solcher Objetive oftmals nicht mehr aus. Dazu kommt das Phänomen der chromatischen Aberration, sobald man per Parallelverschiebung oder schlimmer noch Schärfenlegung den Mittelpunkt einer solchen Optik verlässt. Nicht umsonst (im doppelten Sinne) gibt es dafür speziell für die digitale "Großbildfotografie" optimierte Linsen.
Vielleicht solltest du dir zunächst mal etwas Literatur zum Thema Großbildkamera heranziehen. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass sich sogar manch Fotografenlehrling daran die Zähne ausgebissen hat.
Gruß Der Rabe