• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

adapter canon auf sinar

darkcobalt

Themenersteller
hallo, ich suche für meine 5dmark2 eine möglichkeit sie an einer sinar p1 oder p2 fachkamera zu montieren.

wer weiss wo ich passende adapter bekomme und gibt es ausser den teuren digirückteilen noch gutes sinnvolles zubehört für canon meets sinar zubehör?

danke, ich würde damit gerne produktfotos machen und würde gerne z.B die schärfeebene schief legen um z.b. die seite einer schachtel scharf abzubilden die nicht planparallel zu mir liegt sondern in einem schrägen winkel bei offener blende etc...

danke für tipps und tricks. wo kann ich solches zubehör kaufen???
 
Moin,

ich habe die gleiche Problemstellung mit so einer Adapterplatine gelöst http://www.ebay.de/itm/270745002027

Die kommt an die Stelle der Mattscheibe/Planfilmkassette

Super genau das habe ich gesucht :) Wie sind deine Erfahrungen damit? Pasgenau - kommt da nirgends Licht rein ??? Danke.
 
Dann hätte ich noch eine Frage zur Sinar P2,

welches Objektiv würdet ihr für Produktfotos empfehlen in Verbindung mit diesem Adapter. ICh würde gerne Verpackungsschachteln fotografieren die so ca. 20x10x3cm gross sind und ein paar Weinflaschen.

Welche Optik würdet ihr nehmen. Sollte halt für "kleine Objekte" wie oben Beschrieben geeignet sein. Der Abbildungskreis müsste nicht so gross sein da ja hinten die Canon 5D dranhängt und nicht auf 4x5inch belichtet wird.

danke ;)))


https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2411344&d=1350667189 und so einen weichen sack den ich zwischen die 4x5 platten montieren kann wäre auch noch super bzw. so einen balgen dass sich die standarten weiter von einander entfernen können und der abbildungsmaßstab zuimmt. Da gibts doch sicher auf teile auf ebay - hat da jemand vielleicht nen link? danke,...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Darkcobalt,

deine letzten Fragen zeigen so ein bisschen, dass das Arbeiten mit einer Fachkamera (noch) nicht unbedingt zu deinen Königsdisziplinen gehört bzw. du dir das etwas einfach vorstellst.

Um dir das Ding zwischen vorn und hinten (der Fotograf nennt das Objektiv- und Bildstandarte) zu besorgen, suchst du am besten mal nach einen Weitwinkelbalgen. Eine 4x5"-Kamera hat eine Normalbrennweite von ca 150mm. Wenn du der jetzt nen 24x36mm Sensor einsetzt, dann bist du mit 150mm schon recht lang, müsstest dich wahrscheinlich nach kürzeren Brennweiten umschauen. Je kürzer die Brennweite desto enger sitzen Bild- und Objektivstandarte zusammen. Oftmal so dicht, das sich der Normalbalgen soweit gar nicht zusammendrücken lässt bzw. dann keine Wege bei der Parallelverschiebung oder dem Scheimpflug mehr mtgehen kann. Wenn du Pech hast, dann ist bereits der Bankhalter der Sinar (das Ding, das das Grundrohr hält) schon so breit, dass es dir dabei in die Suppe spuckt.
Deshalb wundert es mich ein wenig, dass du jetzt erst bei dieser universellen Adaption auf das internationaler Rückteil anspringt und nicht auf die spezielle Sinar-Lösung, bei der die Kamera direkt an der Bildstandarte sitzt. Zwar kommt der Senor auch dabei nicht in die eigentliche Bildebene der Bildstandarte, aber weit näher dran als bei dieser Universallösung. Zudem sind diese Adapterplatten auch noch auf die Bautiefen einzelner Gehäuse optimiert. Es geht also überhaupt nicht darum, einen möglichst langen Auszug erreichen zu können, um Abbildungsmaßstäbe zu erhöhen, sondern ganz im Gegenteil darum das ganze Konstrukt aufgrund des viel geringeren Aufnahmeformats so eng wie möglich zusammen zu kriegen.

Was die Objektive angeht, so wird sich das in dem gleichen Bereich bewegen als würdest du ohne die Sinar dazwischen fotografieren. 50mm sind dann immer noch 50mm. Produktaufnahmen werden in der Regel mit längeren Brennweiten erstellt. Also irgendwas um die 80-100mm für Weinflaschen. Was an der Sinar dann aber noch, wie beschrieben, in die Gruppe der Weitwinkel fällt.
Der Bildkreis solcher Objektive müsste schon etwas abkönnen, wenn du dir alle Verstellmöglichkeiten offen halten möchtest. Allerdings sind Grossbildobjektive darauf ausgelegt bis 4x5", teil auch bis 5x7" oder gar 8x10" auszuleuchten und ihre Abbildungleistung war für Dia- und Negativmaterial mehr als ausreichend. Das muss aber bei dem Sensor noch lange nicht so sein. Immerhin muss jetzt mit den gleichen Objektiven die gleichen Bildinformationen auf wesentlich kleinerem Raum abgebildet werden. Da reicht die Auflösung solcher Objetive oftmals nicht mehr aus. Dazu kommt das Phänomen der chromatischen Aberration, sobald man per Parallelverschiebung oder schlimmer noch Schärfenlegung den Mittelpunkt einer solchen Optik verlässt. Nicht umsonst (im doppelten Sinne) gibt es dafür speziell für die digitale "Großbildfotografie" optimierte Linsen.

Vielleicht solltest du dir zunächst mal etwas Literatur zum Thema Großbildkamera heranziehen. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass sich sogar manch Fotografenlehrling daran die Zähne ausgebissen hat.

Gruß Der Rabe
 
Zuletzt bearbeitet:
geht zur Not auch noch billiger.
Habe hier solche Spezialflansche, da passen die China EOS Zwischenringe drauf.
Absägen auf passende Länge auf Sinar Objektivplatte montieren und fertig.
Einen Flansch habe ich noch, bei Interesse PM

Vorteil, man kann die Kamera frei rotieren und den Tubus so kurz wie möglich sägen, einstellen.


Die fertigen Adapter sind auch nicht schlecht.

Das Problem ist eher die Sinar P1 oder P2. Die ist zu ungenau für die kleinen Chips in der DSLR.
Erst die P3 hat passende Feintriebe und starrsitzende Standarten.

Habe auch mit der P2 angefangen aber macht wenig Freude.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten