• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Acryl oder Alu-Dibond ...

Jinks

Themenersteller
Ich wünsche einen guten Abend und hoffe auf euer Wissen :)
Inzwischen sind die Preise für die Präsentation auf/hinter Acryl und Co. ja tatsächlich in erschwinglichen Bereichen angekommen.
Sowohl Acryl als auch Alu-Dibond werden von den Anbietern als DIE ultimative Präsentationsform beworben. Bei der Fertigung gibt es scheinbar den Weg des Direktdruckes aufs Medium (z.B. Acryl), als auch den Weg über bedrucktes Papier/Folie und der anschließenden Verbindung mit den Platten.

Jetzt komme ich auch schoooon zu meinen Fragen:
1. Was wirkt edler: Acryl oder Dibond?
2. Welche Technik ist besser: Direktdruck auf Platte oder der Zwischenschritt mit dem Druck auf Papier/Folie?

Würde mich über eure Einschäzungen freuen!
 
edler selbst hinter acryl mit dibond gegenkaschiert
muß aber echtes diasec verfahren sein und kein billigimitat mit klebefolien (sieht man wenn mans bild gegens licht kippt an luftbläscheneinschlüssen

dazu gehört das die kanten glasklar poliert sind das ist auch keine selbstverständlichkeit

bei hinter acryl hastn nachteil das es spiegelt wie hölle jedoch am richtigen platz mit richtiger beleuchtung unglaubliche tiefe entwickelt

beim dibond hast nicht nur den vorteil des preises sondern das du die oberfläche auch in matt haben kannst was man nicht unterschätzen sollte wenn die beleuchtung sonst unschöne reflexe machen würd

ich würd auf jeden fall zum echten foto raten da die lösemitteltinten nicht grade den besten ruf in punkto farbtreue haben auf lange sicht gesehn
zudem hab ich bisher auf keiner messe einen lösemitteldrucker gesehn der ein absolut neutrales grau hinkriegt was im foto absolut kein problem ist
jedoch kann foto keine extrem gesättigten farben darstellen

haltbarkeit vom fotopapier alleine ist zb bei fuji mit 75 jahren angegeben (archiv papier)

wer billig kauf kauft übrigens 2 mal ich hab auch schon testweise bei den ganz günstigen mal ein muster kommen lassen und mir ist schon klar wieso künstler 500 euro und mehr für ein quadratmeter bild hinter plexi lassen. es hat dann halt perfekt zu sein und für 10 euro / a4 kannst das nicht erwarten
 
Danke für die schnelle Antwort. Ich kann dir zwar nicht in allen Punkten folgen, aber von Bildermaxx und Co. hältst du wohl nix.
Ich habe vorhin trotzdem mal ein Motiv in Auftrag gegeben und werde dann anschließend berichten.
 
ich würde nicht pauschal sagen das die nix taugen
manche geben sich mehr mühe als andere manche haben andere möglichkeiten als andere

vielleicht hatte ich nur pech bei meinen tests
 
nicht zu übersehen ist, das dibond einen pvc kern besitzt, der seitlich ersichtlich ist.
d.h. alu, schwarzer pvc kern, alu, sieht von der seite nicht schön aus.
2 nachteil direkt bedrucktes aludibond ist sehr kratzempfindlich, da es kein schutzlaminat bestizt.

bedruckte pvc-folie auf medium x zu kaschieren ist nicht zwanghaft mit bläschen verbunde, sollte nur von jemanden vorgenommen werden der das schon einige male gemacht hat.

beim acryl hast du den vorteil von sehr schönen kanten, dabei ist es tatsächlich so wie coldstone schrieb, bei aufbringung des druckes auf die rückseite starke spiegelungen auftreten können.
allerdinge ist das aufbringen auf die vorderseite mit einem matten druck (evtl. durch ein mattes laminat) durchaus möglich.

was ich persönlich wichtig finde, ist eun schutz auf der druckseite, erhöht den kratzschutz sowie auf längeren zeitraum gesehen die farbechte.
 
Also für kräftige Farben würde ich Acrylglas empfehlen. Alu Dibond findet man mehr in Galerien, kann aber bei schwarz weiß Fotos auch ganz schön sein.

Acrylglas wirkt insgesamt wärmer, Alu Dibond etwas kühler.

Bei Photocircle.net wird beides angeboten, mit jedem Kauf unterstützt man zudem soziale Projekte.

Lieben Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten