xyto
Themenersteller
Nachdem ich gerade wieder ein bisschen durch Instagram gestreift bin, ist mir aufgefallen, dass viele gute/"erfolgreiche" Fotografen auf einen konsistenten Stil bzw. Look setzen. Da wir hier im Bildbearbeitungsforum sind, geht es mir jetzt nicht um Konsistenz hinsichtlich des Sujets (Landschaften, Makro, Portraits etc.), der Brennweite, Blende oder sonstiger technischer Aspekte sondern primär um RAW-Entwicklung.
Dass ein konsistenter Look in Instagram Vorteile hat, ist klar, weil der Feed als Ganzes dann besser aussieht und ein ästhetisches Gesamtpaket bildet. Natürlich gilt das nicht nur für Instagram, sondern für alle Online-Präsentationen seiner Bilder. Eine Möglichkeit, die sehr beliebt ist, ist z.B. der "Faded look", d.h. einfach beim Kurventool links unten das Schwarz etwas hochziehen. Auch wenn man die Bilder sonst relativ vielfältig bearbeitet, sieht alles halbwegs aus einem Guss aus.
Eine weitere Möglichkeit ist eine bestimmte selbstgemachte (oder erworbenes) Vorgabe, primär hinsichtlich der Farben. Das man durch Teiltonung erreichen oder auch mit HSL/Farbe, oder einem Verlaufsfilter, der Farbe einbringt.
Daher mal meine Frage an Euch: Achtet Ihr darauf und wenn ja, wie? Oder bearbeitet ihr jedes Bild einzeln und unabhängig voneinander?
Ich persönlich bin mir nicht ganz klar darüber, ehrlich gesagt. Ich finde einerseits eine konsistente Ästhetik in der RAW-Entwicklung ansprechend, andererseits habe ich dann oft auch den Eindruck, dass ein besonderer Moment einem größeren Ganzen geopfert wird und die Atmosphäre und Stimmung vielleicht nicht so gut kommuniziert wird, wie es möglich wäre.
Ich schätze, dass jeder weiß, was ich hier meine, aber damit es nicht theoretisch bleibt, ein Beispiel von zwei Schnappschüssen eines Spaziergangs gestern:


Die zwei Bilder hab ich einfach schnell "normal" bearbeitet und es hat sich beim zweiten der blaue Himmel "ergeben" um die Kühle und Atmosphäre etwas besser einzufangen, während mir bei der Teleaufnahme die etwas tristere Bearbeitung passender schien.
Dann habe ich eine Vorgabe gemacht (Farben durch Teiltonung, aber auch Kontrast etc.) und sie drübergelegt:


Wie man sieht, wirkt es doch einheitlicher. Natürlich kommt das bei nur zwei Bildern noch nicht so richtig raus.
Natürlich wäre eine Teiltonung wie ich sie hier gemacht habe, für viele Fälle viel zu krass. Menschen sähen damit z.B. kränklich aus
Deswegen weiß ich nicht, ob sich Farben überhaupt für eine breite Vielfalt an Sujets eignen würden. Das ist wie gesagt einer der Vorteile von "Fading", weil man das wirklich mit allem ohne Probleme machen kann (ob einem der Look gefällt oder nicht, ist natürlich subjektiv).
Also macht ihr etwas in der Art oder wie handhabt ihr es?
Dass ein konsistenter Look in Instagram Vorteile hat, ist klar, weil der Feed als Ganzes dann besser aussieht und ein ästhetisches Gesamtpaket bildet. Natürlich gilt das nicht nur für Instagram, sondern für alle Online-Präsentationen seiner Bilder. Eine Möglichkeit, die sehr beliebt ist, ist z.B. der "Faded look", d.h. einfach beim Kurventool links unten das Schwarz etwas hochziehen. Auch wenn man die Bilder sonst relativ vielfältig bearbeitet, sieht alles halbwegs aus einem Guss aus.
Eine weitere Möglichkeit ist eine bestimmte selbstgemachte (oder erworbenes) Vorgabe, primär hinsichtlich der Farben. Das man durch Teiltonung erreichen oder auch mit HSL/Farbe, oder einem Verlaufsfilter, der Farbe einbringt.
Daher mal meine Frage an Euch: Achtet Ihr darauf und wenn ja, wie? Oder bearbeitet ihr jedes Bild einzeln und unabhängig voneinander?
Ich persönlich bin mir nicht ganz klar darüber, ehrlich gesagt. Ich finde einerseits eine konsistente Ästhetik in der RAW-Entwicklung ansprechend, andererseits habe ich dann oft auch den Eindruck, dass ein besonderer Moment einem größeren Ganzen geopfert wird und die Atmosphäre und Stimmung vielleicht nicht so gut kommuniziert wird, wie es möglich wäre.
Ich schätze, dass jeder weiß, was ich hier meine, aber damit es nicht theoretisch bleibt, ein Beispiel von zwei Schnappschüssen eines Spaziergangs gestern:


Die zwei Bilder hab ich einfach schnell "normal" bearbeitet und es hat sich beim zweiten der blaue Himmel "ergeben" um die Kühle und Atmosphäre etwas besser einzufangen, während mir bei der Teleaufnahme die etwas tristere Bearbeitung passender schien.
Dann habe ich eine Vorgabe gemacht (Farben durch Teiltonung, aber auch Kontrast etc.) und sie drübergelegt:


Wie man sieht, wirkt es doch einheitlicher. Natürlich kommt das bei nur zwei Bildern noch nicht so richtig raus.
Natürlich wäre eine Teiltonung wie ich sie hier gemacht habe, für viele Fälle viel zu krass. Menschen sähen damit z.B. kränklich aus

Deswegen weiß ich nicht, ob sich Farben überhaupt für eine breite Vielfalt an Sujets eignen würden. Das ist wie gesagt einer der Vorteile von "Fading", weil man das wirklich mit allem ohne Probleme machen kann (ob einem der Look gefällt oder nicht, ist natürlich subjektiv).
Also macht ihr etwas in der Art oder wie handhabt ihr es?
Zuletzt bearbeitet: