• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ach menno... Olympus verschlaeft mal wieder alles

Borbarad

Themenersteller
Erst Nikon und nun auch Canon und was macht Olympus? Die haben 2 Jahre auszeit genommen oder was..

http://www.dpreview.com/news/0902/09021806canon17mm24mmTSElenses.asp

Daher: Olympus komm inne Puschen!

Ein TS mit 10mm Bei F3,5 oder F4, dazu ein 400mm F5,6 und ein einfaches 25mm F1,4 (muss ja nicht mal perfect korrigert sein). Und das ales fuer die Pro (TopPro is nicht noetig!) schiene.

Dann haette man ein echt feines Paket, das wirklich noch transportable ist sowie die meisten rundum zu frieden stellen wuerden... und zwar folgendes:

Olzmpus E3 mit

10mmTS
8mm Fisheye
25mm
50mm Macro
12-60
50-200
400mm

sowie

EX24
EC14
EC20.

Das waer echt mal was!

Aber ne. Immer kommen die anderen dran :grumble:

B
 
Habe mich auch schon öfters gefragt wann endlich mal ein Zuiko TS kommt... Nicht das ich umbedingt eins will, aber canon hat mehrere TS im Programm und Oly kein einziges.

Allein schon das die für das schon vor über 2 jahren angekündigte 100mm Makro so lange brauchen...Und so wie es aussieht kommt das auch erst 2010

Ich glaub da sitzen zwei Leute die nebenbei Linsen entwickeln... Aber abwarten. Man kann ja nicht alles auf einmal haben ;)
 
Habe mich auch schon öfters gefragt wann endlich mal ein Zuiko TS kommt... Nicht das ich umbedingt eins will, aber canon hat mehrere TS im Programm und Oly kein einziges.

Allein schon das die für das schon vor über 2 jahren angekündigte 100mm Makro so lange brauchen...Und so wie es aussieht kommt das auch erst 2010

Ich glaub da sitzen zwei Leute die nebenbei Linsen entwickeln... Aber abwarten. Man kann ja nicht alles auf einmal haben ;)

Zwei? Das ist viel zu hoch angesetz. Ich denke, das ist nur einer welcher in Alaska sitzt und alle paar Jahre mal vorbeischaut...

Ein TS mit 10mm (also 20mm nach KB) bei F3,5 oder F4 waere die Perfecte Landschaft und Architectur Optik fuer Olympus.

Ich mag Olympus einfach gerne, weil sie immer etwas anders Denken und auch wirklich nutzbare Features auf dem Markt werfen. Auch ist die Bauqualitaet und Haptik von Olympus erste Sahne, aber wenn man so sieht was die anderen auf den Markt werfen grade in Verbindung mit der 5MKII und der D700... dann koennte man Olympus wikrlich so langsam mal verfluchen.

Nur wenn man Zuikos kennt faellt einem das Wechseln so schwer...:grumble:

B
 
Dann haette man ein echt feines Paket, das wirklich noch transportable ist sowie die meisten rundum zu frieden stellen wuerden... und zwar folgendes:

Olzmpus E3 mit

10mmTS
8mm Fisheye
25mm
50mm Macro
12-60
50-200
400mm
Ganz ehrlich: ich wüsste nicht, wozu ich ein 10mmTS, ein Fisheye und ein - vergleichsweise - lichtschwaches 400mm mit mir herumschleppen sollte. Ebenso erschließt sich mir nicht, wozu ich das 25er an der E-3 brauchen sollte, wenn ich gleichzeitig das 12-60er habe.
 
Hallo,

... und Lichtstärke definiert seit eh eben den Top-Pro-Bereich und das wird teuer.

Schärfentiefe läge im Vergleich zur Analogära dann bei F2.8, doch dann wäre es gut, wieder ein Zoom zu haben wegen des Einsatzgebietes (deshalb hat man ja das 14-35er konzipiert, dass sich aber angeblich (???) schlechter verkaufen soll als das entsprechende 2.0/35-100er Zoom; Anwendungsnutzen/Motivbereich).
Ein 1,4/25-50 könnte es dann also sein, um es für Porträts nutzbarer zu machen, dann überschneidet es sich aber mit dem lichtschwächeren 12-60.

Und mehrere lichtstarke Festbrennweiten, zudem auf extreme Flachbauweise gezüchtet, um in der Fototasche noch Sinn zu machen (denn Objektive, bei denen man wegen des Gewichts dauernd überlegt, ob man sie mitnehmen soll, werden auf lange Sicht meist wieder verkauft) ?

Da glaube ich, wenn man realistisch ist, muss man auch als überzeugter Olympianer zugeben: Das Oly-System ist dafür einfach "zu klein" und durch das neue MFT-System einfach zu stark gefordert.

Und wenn man die Masse der Postings analysiert, ist das, was wirklich fehlt, ein bezahlbares + tragbares Pendant zum 90-250, aber ein Telezoom mit mehr Tele, um bei der bezahlbareren Lichtstärke (4.0-5.6) eben keinen Konverter mehr zu brauchen (z.B. 4.0-5.6/100-400). Eine Festbrennweite (400er) macht da nur Sinn, wenn sie wieder Lichtstark und teuer ist, um einen 1,4erKonverter anzusetzen, ansonsten sind Zooms da einfach praktikabler (finde ich).

viele Grüße
Michael Lindner

viele Grüße
 
Ganz ehrlich: ich wüsste nicht, wozu ich ein 10mmTS, ein Fisheye und ein - vergleichsweise - lichtschwaches 400mm mit mir herumschleppen sollte. Ebenso erschließt sich mir nicht, wozu ich das 25er an der E-3 brauchen sollte, wenn ich gleichzeitig das 12-60er habe.


Na, weil ein F400 F5,6 (oder 300m F4 +EC14) vergleichweise klein, leicht und passend fuers bezahlbare Wildlife ist. Fuer alle anderen gibt es ja das 300mm f2,8 bei 3,5Kg.

Ein TS ist super fuer Objecte bei perspektiven wo eine Computerentzerrung sinnlos ist super geignet. Auch hat man weniger verlust als wenn man es per Maschine macht.

Und ein 25 1,4 das Pro-klasssfziert ist und und auch funktioniert (Panaleica) und nicht von Sigma ist fehlt auch.


B
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich kenne absolut niemanden, der ein TS hat oder behauptet, eines zu haben. Wenn der Bedarf so groß wäre, hätte sich ja auch ein Fremdhersteller dran gemacht.

Ist zwar ein ganz netter Effekt, aber ich glaube für die meiste Zeit eher etwas für die Vitrine.
 
Also, ich kenne absolut niemanden, der ein TS hat oder behauptet, eines zu haben. Wenn der Bedarf so groß wäre, hätte sich ja auch ein Fremdhersteller dran gemacht.

Ist zwar ein ganz netter Effekt, aber ich glaube für die meiste Zeit eher etwas für die Vitrine.

schon mal architektur mit einem shift fotografiert? also das kann schon was :)
 
Also, ich kenne absolut niemanden, der ein TS hat oder behauptet, eines zu haben. Wenn der Bedarf so groß wäre, hätte sich ja auch ein Fremdhersteller dran gemacht.

Ist zwar ein ganz netter Effekt, aber ich glaube für die meiste Zeit eher etwas für die Vitrine.

Genau das ist der Punkt. Netter Effekt, unterm Strich verwendet man es dann aber doch zu selten – käme bei mir in eine Schublade mit einem Fisheye.

Für Wildlife halte ich eine 5,6er Blende an einem 400mm-Objektiv schon für grenzwertig, wenn nicht evtl. schon etwas zu düster. In der Dämmerung brauchst du damit nicht mehr anzurücken. Wozu also dann so eine extreme Brennweite? Für den Sonntag im Zoo? Das versteh ich immer nicht so recht. Entweder brauch ich wirklich solche Brennweiten, weil ich z.B. eben wirklich ernsthaft Wildlife oder meinetwegen auch Sport fotografier, aber dann komm ich auch um die Lichtstärke und damit um die Baugröße nicht drum rum. Weiß nicht, wofür der "Normalsterbliche" unbedingt 400mm (800mm KB!) braucht. Die 200mm des 50-200ers sind doch schon wirklich ordentlich und dabei auch noch vertretbar lichtstark. Alterantiv gäbe es dann noch die Kombination aus 150/2,0 und dem EC-20, von der ich auch sehr begeistert bin - die ich aber auch nur alle heilige Zeit mal auspacke. Und dafür dann ein extra Objektiv kaufen…

Die lichstarken Festbrennweiten kann ich dagegen wie gesagt sehr gut nachvollziehen. Meinetwegen das 25/1,4, gerne auch ein flottes 50/1,4 als Portraitlinse.
 
...

Und wenn man die Masse der Postings analysiert, ist das, was wirklich fehlt, ein bezahlbares + tragbares Pendant zum 90-250, aber ein Telezoom mit mehr Tele, um bei der bezahlbareren Lichtstärke (4.0-5.6) eben keinen Konverter mehr zu brauchen (z.B. 4.0-5.6/100-400). Eine Festbrennweite (400er) macht da nur Sinn, wenn sie wieder Lichtstark und teuer ist, um einen 1,4erKonverter anzusetzen, ansonsten sind Zooms da einfach praktikabler (finde ich).

viele Grüße
Michael Lindner

viele Grüße

Einen EC-14 würde ich bei Bedarf schon noch an einem 400/5,6 einsetzten, mit f/8 dürfte der AF noch keine echten Probleme haben. Wichtig währe halt das die Kombi dann auch bei Offenblende f/8 eine noch ausreichend gute Qualität hat, dann finde ich schon das so etwas Sinn macht.
Bessere Absatzchancen würde ich allerdings auch einem 300/4,0 einräumen, wenn's in der Preisklasse des ZD50-200 liegt. Aber auch dieses muss sich an beiden Konvertern gut schlagen, von ein FB sollte man das erwarten können.
 
Hallo an alle,
ich habe bisher eigentlich auch immer gedacht die Objektive, die Olympus hat sind alles was man braucht. Nikon und vor allem Canon bauen doch nur überflüssige Linsen.
Aber ein 400mm 5.6 wäre schon ein klasse Sache wenn es preislich im Rahmen liegen würde (ca. 1000€ NP). Ein 400mm 4.0 wäre natürlich einen Tick besser aber würde auch preislich wieder ganz woanders liegen. Ein 400mm 5.6 wäre meiner Meinung nach nur dann sinnvoll, wenn man es an einer Kamera benutzen kann, die auch bei hohen ISO's noch relativ rauscharme Bilder zaubert - und das ist bei Olympus leider nich der Fall. Da kann ich nur auf eine e-5 mit etwas größerem Sensor hoffen.

Bin in letzter Zeit doch sehr am Überlegen ob ich den Schritt wage und zu Nikon wechsel. Dort spechen mich erstens die Kameras mit größerem Sensor und die relativ große Auswahl an Objektiven an. Das 300mm 1:4 an einer Nikon D300, die auch bei hohen ISO's noch super Ergebnisse erzielt wäre eine super Sache.
Der Wechsel macht bei mir halt nur Sinn, da ich noch nicht Unmengen in Olympus investiert habe.
Naja... erstmal abwarten was Olympus jetzt zur PMA bringt.

Olympus... Beeilung!:cool:

Gruß Lorenz
 
Also, ich kenne absolut niemanden, der ein TS hat oder behauptet, eines zu haben. Wenn der Bedarf so groß wäre, hätte sich ja auch ein Fremdhersteller dran gemacht.

Ist zwar ein ganz netter Effekt, aber ich glaube für die meiste Zeit eher etwas für die Vitrine.

Ich hatte zwar selbst keins, hab aber analog früher öfter mit dem eines Freundes fotografiert. Ist schon ne feine Sache. Wobei mir als Architekt auch ein reines Shift reichen würde.

Ich denke, gerade für Olympus wäre ein TS sinnvoll, da sich das System doch sehr öber die Objektive definiert und im Zweifel weniger Ausflösungsreserven für softwareseitiges Entzerren hat. Auch der große Bajonettdurchmesser würde ja große Verstellbereiche ermöglichen.

Leider sind die Dinger immer seeeehr teuer, bei Olympus stünde also wohl mindestens eine 2 vorne - was den Käuferkreis einschränkt. Aber ich würde mir wohl eins kaufen.

Gruß

Hans
 
Hallo an alle,
ich habe bisher eigentlich auch immer gedacht die Objektive, die Olympus hat sind alles was man braucht. Nikon und vor allem Canon bauen doch nur überflüssige Linsen.
Aber ein 400mm 5.6 wäre schon ein klasse Sache wenn es preislich im Rahmen liegen würde (ca. 1000€ NP). Ein 400mm 4.0 wäre natürlich einen Tick besser aber würde auch preislich wieder ganz woanders liegen. Ein 400mm 5.6 wäre meiner Meinung nach nur dann sinnvoll, wenn man es an einer Kamera benutzen kann, die auch bei hohen ISO's noch relativ rauscharme Bilder zaubert - und das ist bei Olympus leider nich der Fall. Da kann ich nur auf eine e-5 mit etwas größerem Sensor hoffen.

Bin in letzter Zeit doch sehr am Überlegen ob ich den Schritt wage und zu Nikon wechsel. Dort spechen mich erstens die Kameras mit größerem Sensor und die relativ große Auswahl an Objektiven an. Das 300mm 1:4 an einer Nikon D300, die auch bei hohen ISO's noch super Ergebnisse erzielt wäre eine super Sache.
Der Wechsel macht bei mir halt nur Sinn, da ich noch nicht Unmengen in Olympus investiert habe.
Naja... erstmal abwarten was Olympus jetzt zur PMA bringt.

Olympus... Beeilung!:cool:

Gruß Lorenz

Auf eine E-5 mit etwas größerem Sensor brauchst du gar nicht zu warten, die wird es nicht geben. Worauf man hoffen kann, ist höchstens eine Sensorgeneration, die das Rauschthema weiter in den Hintergrund schiebt (z. B. durch größere Pixel bei gleicher Auflösung). Diesen Vorteil hätten dann aber wohl wieder alle. Und das wird auch wohl noch ein ein, zwei Jahre dauern.

Gruß

Hans
 
... Da kann ich nur auf eine e-5 mit etwas größerem Sensor hoffen.

Bin in letzter Zeit doch sehr am Überlegen ob ich den Schritt wage und zu Nikon wechsel. Dort spechen mich erstens die Kameras mit größerem Sensor und die relativ große Auswahl an Objektiven an. Das 300mm 1:4 an einer Nikon D300, die auch bei hohen ISO's noch super Ergebnisse erzielt wäre eine super Sache.
...

Tut mir leid, grösserer Sensor an einer E-5, da würde ich mal lieber nicht mit rechnen. Wenn Olympus so eine Kamera bringt wär sie keine FT mehr und ich rechne nicht damit das dies in absehbarer Zukunft kommt. (Viel Spass mit der Nikon! ;))

Also ein 300/4,0 (...) fände ich auch ohne grösseren Sensor nett um ehrlich zu sein einen grösseren Sensor brauch ich auch nicht. Wollte ich den währe ich nicht bei Olympus FT gelandet. Die ISO 800 sind bei den aktuellen Oly's schon in Ordnung und damit kommt man auch mit einem 4,0/5,6 Objektiv in vielen Fällen gut klar.
 
Auf eine E-5 mit etwas größerem Sensor brauchst du gar nicht zu warten, die wird es nicht geben. Worauf man hoffen kann, ist höchstens eine Sensorgeneration, die das Rauschthema weiter in den Hintergrund schiebt (z. B. durch größere Pixel bei gleicher Auflösung). Diesen Vorteil hätten dann aber wohl wieder alle. Und das wird auch wohl noch ein ein, zwei Jahre dauern.

Gruß

Hans

Tut mir leid, grösserer Sensor an einer E-5, da würde ich mal lieber nicht mit rechnen. Wenn Olympus so eine Kamera bringt wär sie keine FT mehr und ich rechne nicht damit das dies in absehbarer Zukunft kommt. (Viel Spass mit der Nikon! ;))

Also ein 300/4,0 (...) fände ich auch ohne grösseren Sensor nett um ehrlich zu sein einen grösseren Sensor brauch ich auch nicht. Wollte ich den währe ich nicht bei Olympus FT gelandet. Die ISO 800 sind bei den aktuellen Oly's schon in Ordnung und damit kommt man auch mit einem 4,0/5,6 Objektiv in vielen Fällen gut klar.

Da habt ihr wohl Recht, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Und wenn keine kommt, warte ich halt noch bis zum Sommer und hol mir dann eine D300:rolleyes:

Gruß Lorenz
 
Hm ich bin ja noch nicht so lange dabei - aber an den Objektiven könnt sich echt was tun.

Einen Größeren Sensor - hm würden da überhaupt noch die "aktuellen" Objektive funktionieren?
 
Bin in letzter Zeit doch sehr am Überlegen ob ich den Schritt wage und zu Nikon wechsel. Dort spechen mich erstens die Kameras mit größerem Sensor und die relativ große Auswahl an Objektiven an. Das 300mm 1:4 an einer Nikon D300, die auch bei hohen ISO's noch super Ergebnisse erzielt wäre eine super Sache.
Der Wechsel macht bei mir halt nur Sinn, da ich noch nicht Unmengen in Olympus investiert habe.
Naja... erstmal abwarten was Olympus jetzt zur PMA bringt.

Olympus... Beeilung!:cool:

Hallo Lorenz,

... der Vorteil von Olympus gegen Nikon liegt da aber ganz klar im Cropfaktor (2.0 gegen 1,5 je nach Nikonkamera); bin da ein bischen "einäugig", da ich das ganze aus dem Blickwinkel eines an Tierfotografie Interessierten betrachte).

Beispiel: ein 2.8/300er an der D-700 (Crop 1.0) ist ja ganz nett, aber das geht (wenn auch vom Objektiv her nicht billiger, aber zumindest von der Kamera her billiger) auch mit einem 2.0/150er ZD von Olympus an einer E-3 (entspricht auch 300 mm KB-äquivalent bei weniger Gewicht und geringerer Baulänge). Mit 2x Konverter wird es noch besser: F4.0/300 bzw. 600 mm KB.

Also, es bleibt weiter schwierig, sollte Olympus aber in die Puschen kommen, wäre ein Wechsel zu Nikon nicht unbedingt nötig (außer man braucht die Rauscharmut bei ISO 3200).


viele Grüße
Michael Lindner
 
Also, ich kenne absolut niemanden, der ein TS hat oder behauptet, eines zu haben. Wenn der Bedarf so groß wäre, hätte sich ja auch ein Fremdhersteller dran gemacht.

Ist zwar ein ganz netter Effekt, aber ich glaube für die meiste Zeit eher etwas für die Vitrine.

Darum gehts doch garnicht. Das Hauptargument der Canoniken ist doch immer das so große Objektivangebot ihrer Marken. Und wenn man dann Argumentiert, es gäbe bei Olympus auch alles, was man so für den Alltag braucht, dann werden immer die TS Objektive ausgepackt. Und ich denke schon, dass es eine große Käufergruppe gibt, die sowas zwar nie kaufen wird, es aber trotzdem als Entscheidungsmerkmal sieht "Das System ist besser"...

In sofern würde Oly sich da Marketingtechnisch schon nen gefallen tun
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten