• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ACDSee 10: nach verwendeten Objektiven suchen

thokra

Themenersteller
Hallo,

in ACDSee 10 gibt es ja Unmengen von Kategorien, nach denen ich die bilddatenbank durchsuchen kann, darunter auch Brennweite, Kameramodell usw.

Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, die Datenbank nach verwendetem Objektiv (also 18-55 usw.) durchsuchen zu lassen. Habe ich etwas übersehen?

Viele Grüße,
thokra
 
Mit ACDSee pro2.5 geht es. Man muß im Suchdialog unten beim größeren Fenster "Eigenschaften" auf "Hinzufügen" klicken und im darauffolgenden Dialog bei den Exif-Daten das entsprechende Feld anklicken, in meinem Fall z. B. bei Nikon Herstellernotizen und dort die Objektivbrennweite als Suchkriterium eingeben, also z. B. "18-70 mm".

Wenn man das öfter machen will, kann die Suche auch gespeichert werden.
 
in meinem Fall z. B. bei Nikon Herstellernotizen und dort die Objektivbrennweite als Suchkriterium eingeben, also z. B. "18-70 mm".
Verdammt! Ich habe die falsche Kamera (Canon) dafür. :grumble:
 
Vielen Dank, Ihr beiden, für Eure Antworten!
Kennt Ihr ggf. eine Alternative oder einen Workaround für diese fehlende Abfrage bei Canon-Objektiven?

Viele Grüße,
thokra
 
Evtl. geht es über andere Charakteristika, z. B. der maximalen Blendenöffnung. Ich weiß nicht was Du für Objektive hast und ich weiß auch nicht, welche Funktionen ADCSee 10 unterstützt. Hat das die selben Funktionen wie die Pro-Version bis auf den RAW-Konverter?
 
Evtl. geht es über andere Charakteristika, z. B. der maximalen Blendenöffnung. Ich weiß nicht was Du für Objektive hast und ich weiß auch nicht, welche Funktionen ADCSee 10 unterstützt. Hat das die selben Funktionen wie die Pro-Version bis auf den RAW-Konverter?

Ich kenne die Pro-Version nicht.
Da die Suchfunktion zum Canon-eigenen EXIF-Feld für das verwendete Objektiv nicht existiert, scheint man auch Daten wie "17-40mm" nicht auslesen zu können, da eben dieses Feld gar nicht von ACDSee berücksichtigt wird. Die Daten sind sozusagen unbekannt.

Kernnt jemand eine andere, kostenlose Möglichkeit, nach dem verwendeten Objektiv in EXIF-Headern SUCHEN zu lassen? Die einfache Anzeige funktioniert ja bereits mit DPP und ZoomBrowser.

Viele Grüße,
thokra
 
Was für Objektive hast Du denn? Gibt es da Überschneidungen bei der Brennweite?

In der Pro-Version von ACDSee kann man z. B. die verwendete Brennweite auch per Batch in das IPTC-Datenfeld eintragen lassen. Das ist eins der "normalen" Exiffelder, ist das bei Canon auch vorhanden? Dann kann man mit den IPTC-Stichwörtern die Bilder anzeigen lassen, die mit der jeweiligen Brennweite gemacht wurden. Diese könnte man dann zu einer speziell für jedes Objektiv angelegten Kategorie zuweisen, oder den Objektivnamen dann ebenfalls in das IPTC-Feld eintragen. Das wäre vielleicht einfacher, als für jede Brennweite eine Suche anzulegen. Irgendwie schaffe ich es nicht, mit diesem Feld eine von-bis Suche anzulegen.
 
Ups, das geht bei Canon anscheinend nicht. Naja, hat alles Vor- und Nachteile. Dafür brauchst Du Dir bei Canon keine Gedanken um AF mit oder ohne Stangenantrieb machen ;-)

Mit ACDSee habe ich die Objektivinformation auch nicht zu Gesicht bekommen. In den Kamera-JPGs und in der CR2-Datei steckt die Infomation aber drin! In DPP kann man mit Datei/ Info sowohl den ISO-Wert wie auch das verwendete Objektiv anzeigen. Wenn man dann mit DPP in JPG konvertiert, verschwindet die Information allerdings.

Johnny
 
Ja, der Umweg, per Stapel die Exif-Brennweite in die Stichwörter einzutragen funktioniert. Leider weiß ich nun immer noch nicht, ob die 65mm-Aufnahme vom 17-70 oder vom 55-250-Obektiv stammt.

Diese Info steht zwar bei CANON in den Bilddaten (siehe auch PHOTOME), ist aber bei ACD wohl noch nicht bekannt geworden. :(

Grüße
losch
 
Wenn Du die tatsächliche Brennweite nimmst und dann nachschaust, was bei "maximaler Blendenwert" steht, müßtest Du aber drauf kommen, oder haben beide Objektive die gleiche Lichtstärke?
 
Wenn Du die tatsächliche Brennweite nimmst und dann nachschaust, was bei "maximaler Blendenwert" steht, müßtest Du aber drauf kommen, oder haben beide Objektive die gleiche Lichtstärke?
Das könnte gehen, interessante Idee, bei Gelegenheit teste ich das mal. Allerdings ist mir das dann doch nicht so wichtig, dass ich meine Stichwörter "zumülle".
Für Statistische Auswertungen dieser Art nehme ich ohnehin die "Smart Photo Statistics" (http://www.softsymphony.com/photostat_descr.htm) mit grafischer Darstellung.
Wesentlich wichtiger wäre mir oft die Info, ob bei meinem 55-250mm der IS aktiv war, oder nicht. Da gibts aber wohl schon von CANON nix.
Viele Grüße
losch
 
Das könnte gehen, interessante Idee, bei Gelegenheit teste ich das mal. Allerdings ist mir das dann doch nicht so wichtig, dass ich meine Stichwörter "zumülle".

Auch ich habe auf Eure Anregungen hin noch mal ein wenig herumgetestet:
Die IPTC-Daten muss man sich nicht zumüllen, da ACDSee als Suchoption die "Brennweite" kennt. Ebenfalls kann man den Suchwert "Maximaler Blendenwert" hinzufügen.
Dennoch führt z. B. die Abfrage nach "50" und "1,8" zu keinem Erfolg, da gerade das 50mm/1,8 I den maximalen Blendenwert nicht in den EXIF-Daten hat. Das gleiche betrifft das 17-40mm/4.

Gar nicht so einfach ...

Viele Güße,
thokra
 
Bei mir steht schon was drin bei "Maximaler Blendenwert". Außer bei meinem Uralt MF Objektiv, aber das ist ja irgendwie logisch.

Ich denke, das Problem liegt hier weniger bei ACDSee als den Kameraherstellern, die mehr oder weniger machen, was sie wollen, wenn es um Einträge in die Exif-Felder geht.

Ich besitze Kameras verschiedener Hersteller, meine DSLR ist von Nikon, meine kleine Superzoom von Canon und meine Immerdabei ist von Fuji. Nachdem ich bei ACDSee pro2.5 die Funktion entdeckt habe, mit der man sich eine eigene Eigenschaftstabelle aus diversen Feldern selber zusammenschustern kann, war ich natürlich begeistert. Hier lasse ich mir z. B. den Blendenwert, die Belichtungszeit und den ISO-Wert anzeigen.

Alle drei Felder sind doppelt bzw. dreifach vorhanden, weil jede Kamera das woanders hineinschreibt. Programme wie Photoshop Elements scheinen da ein wenig aufzuräumen und die Werte beim Speichern nach der Bearbeitung gleich in die richtigen Felder hineinzuschreiben, ACDSee macht das leider nicht. So brauche ich den "Blendenöffnungswert" und die "F-Zahl", wenn ich sicher sein will, daß die Blende angezeigt wird. Den "Belichtungszeitwert" und die "Belichtungszeit", die Felder "ISO-Geschwindigkeit", "ISO" und "ISO-Einstellung".

Allerdings wäre da - zumindest für ein Programm, welches sich ja an Profis wenden möchte - eine Funktion nicht schlecht, mit der man die Exif-Daten automatisch auf eine bestimmte Norm bringen kann. Oder gibt es so ein Programm evtl. sogar?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten