# 9 - 1 Punkt
# 14 - 1 Punkt
# 15 - 1 Punkt
# 18 - 1 Punkt
# 22 - 3 Punkte
# 23 - 1 Punkt
# 31 - 1 Punkt
# 45 - 2 Punkte
# 48 - 1 Punkt
Nr. 9 - Der Fassadenausschnitt wirkt vor allem durch die fast monochrome Farbigkeit in Verbindung mit der kleinteiligen Struktur und den (Licht-)Akzenten. Gut eingefangen. Ein wenig fehlt dem Motiv aber ein Blickfang, wodurch der Blick immer wieder in die doch recht große, inhaltsleere Schwärze rechts oben wandert. Vielleicht hätte ein engerer Beschnitt dem Motiv gut getan?
Nr. 14 - Hier gefällt mir vor allem die Idee, das Thema nicht mit zeitgenössischer oder cleaner Architektur zu interpretieren, sondern einen alten Bau mit sehr deutlichen Spuren der langen Nutzung zu zeigen. Die Perspektive in den Durchgang ist gut gewählt, es entsteht ein fast voyeuristischer Blick in den Hinterhof. Farbigkeit und Lichtstimmung passen gut zum Motiv.
Nr. 15 - Der Blick von unten auf eine eigentlich symmetrische Fassade, gut finde ich, dass die Symmetrie mehrfach gebrochen wird, u. a. durch die knalligen Grundfarben. Ergänzt durch einen blauen Himmel entsteht ein schönes Farbspiel. Schade, dass die gelben Lamellen an den Vorderkanten deutliche Schmutzfahnen haben, das stört die cleane Komposition leider etwas. Aber eine Fassadenreinigung wäre sicher zu aufwendig gewesen

. Eventuell hätte vorsichtiges Wegstempeln geholfen...
Nr. 18 - Der Sauerbruch-Hutton-Bau in Hamburg-Wilhelmsburg, definitiv ein Hingucker. Gut eingefangen sind die vielen Fassadenschwünge, das gibt dem Motiv ordentlich Dynamik, der Ausschnitt ist gut gewählt. Etwas verwunderlich finde ich, warum die eigentlich doch recht knallige Farbigkeit der Fassade so fahl und zurückhaltend wirkt.
Nr. 22 - Tolle Detailaufnahme des Herzog & DeMeuron-Baus in Basel. Kann man nicht besser machen. Licht, Perspektive Beschnitt, hier passt alles. In diesem Durchgang mein Favorit.
Nr. 23 - Die Baumhäuser von Piet Blom, eine Architekturikone der 1970er Jahre, der Blick kommt einem aber irgendwie doch bekannt vor. Gut umgesetzt ist die symmetrische Bildkomposition. Leider ist der Anteil im Schatten liegender Elemente der deutlich überwiegende (was sich aufgrund der Gebäudegeometrie aber auch kaum vermeiden lässt).
Nr. 31 - Die Überlagerung von Strukturen und Spiegelungen erzeugt ein reizvolles, fast schon abstraktes Bild, der Ausschnitt ist gut gewählt, SW passt hier sehr gut. Es gibt einiges zu entdecken und der Betrachter rätselt immer wieder, wie die Elemente denn tatsächlich zueinander stehen. Gut gemacht.
Nr. 45 - Wer sagt denn, dass Architekturfotos immer den Weitwinkel brauchen. Durch die lange Brennweite entsteht eine gelungene Verdichtung des städtischen Raumes. Die Lichtstimmung passt gut, das Spiel mit Licht und Schatten erzeugt eine schöne räumliche Wirkung, gut gesehen, gelungen umgesetzt.
Nr. 48 - Ein Treppendetail, bei dem durch die Reduzierung auf die Linienführung und die SW-Umsetzung eine sehr schöne, abstrakte Wirkung entsteht. Ein wenig scheinen die Treppenstufen nach links wegzukippen, aber das stört die Bildwirkung nur geringfügig.
Viele andere Beiträge hätten ebenfalls noch Punkte verdient gehabt, aber bei 12 ist leider Schluss.
Auch hätten die anderen Beiträge noch eine Kommentierung verdient gehabt. Aber dazu fehlte mir leider die Zeit.