JD&ZG
Themenersteller
Nicht immer passt es mit dem Licht und oft ist das Stativ entweder nicht dabei oder nicht einsetzbar. Also mußte Abhilfe her. Gedacht ist das Ganze für mein 100-400er für Aufnahmen in Wald und Flur.
Nach langer Überlegung ging ich zum Büchsenmacher meiner Wahl und besorgte mir einen Gewehrschaft. Dazu kamen dann etwas Rohmaterial (Alu und Messing) etwas Kleinmaterial und ein Kabelauslöser für meine Kamera.
Zuerst mußte der Schaft auf das nötige Maß gekürzt werden. Danach wurde er für meine Zwecke ausgefräst. Nun entstand das Herzstück aus Alu, welches den Kabelauslöser und den Abzug aufnimmt und im Endeffekt Kamera und Linse trägt. Abzug, Stativschraube und -platte mußten noch angefertigt werden. Dann ging es ans Zusammenbauen und Testen. Nachträglich entstand noch die Möglichkeit ein Einbein zu montieren.
Klar, dass das Ganze nicht nur Vorteile hat. Immerhin wiegt das Teil 1,3 kg.
Auch möchte das Setup der Kamera vor dem Visieren stimmen, denn das Umstellen erfordert Umgreifen. Aber die Anzahl der Haltepunkte zwischen Körper und System steigt. Das bringt durchaus Ruhe und bessere Haltezeiten.
Noch schöner wär's ohne Kabelei mit Funkauslösung, was bei Canon ja leider ein Wunschtraum ist.
Nach langer Überlegung ging ich zum Büchsenmacher meiner Wahl und besorgte mir einen Gewehrschaft. Dazu kamen dann etwas Rohmaterial (Alu und Messing) etwas Kleinmaterial und ein Kabelauslöser für meine Kamera.
Zuerst mußte der Schaft auf das nötige Maß gekürzt werden. Danach wurde er für meine Zwecke ausgefräst. Nun entstand das Herzstück aus Alu, welches den Kabelauslöser und den Abzug aufnimmt und im Endeffekt Kamera und Linse trägt. Abzug, Stativschraube und -platte mußten noch angefertigt werden. Dann ging es ans Zusammenbauen und Testen. Nachträglich entstand noch die Möglichkeit ein Einbein zu montieren.
Klar, dass das Ganze nicht nur Vorteile hat. Immerhin wiegt das Teil 1,3 kg.
Auch möchte das Setup der Kamera vor dem Visieren stimmen, denn das Umstellen erfordert Umgreifen. Aber die Anzahl der Haltepunkte zwischen Körper und System steigt. Das bringt durchaus Ruhe und bessere Haltezeiten.
Noch schöner wär's ohne Kabelei mit Funkauslösung, was bei Canon ja leider ein Wunschtraum ist.