Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
DSLR-Forum2025
Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.
Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität. Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
Thema: "Abendstimmung"
Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59! Jeder darf abstimmen! Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums. Bitte hier weiterlesen ...
Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
Danke!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das Bedeutet einfach, dass Zoom-Objektive in ganz ausgefahrener Stellung nicht ihre Optimale optische Leistung haben. Und bei ganz offener Blende meist auch nicht. Darum sollte man nicht beides miteinader kombinieren.
Also: Wenn man den Zoom voll nutzt, sollte man etwas abblenden. Dann verliert man zwar nochmal Lichtstärke, bekommt aber eher scharfe Bilder als ohne Abblenden. OK?
Die meisten Objektive haben ihr Schärfemaximum etwa 1-2 Blenden abgeblendet.
Physikalisch erklärt sich das ganze so, dass mit kleinerem Durchmesser der Blende die Beugungsscheibchen auf der Projektionseben kleiner und randschärfer abgebildet werden. Einfachstes Beispiel ist eine Lochkamera: mit einem Loch von 1cm wirst du vermutlich überhaupt nichts abbilden... ist das Loch nur wenige hundertstel mm gross erhältst du ein scharfes Bild - aber natürlich sehr viel dunkler.
Wird die Blende zu klein, erzeugt die übermässige Beugung allerdings schonwieder Unschärfen
Mal ganz trivial mit einem Paintbrush erklärt mit dem Du ein Bild malen willst.
Stellst Du den Strahl feiner (abblenden) kannst Du viel genauer zeichen als mit breitem Strahl (Blende öffnen). Dauert aber auch länger (Belichtungszeit)
Allerdings hängt das auch vom Druck ab der dahinter liegt (ISO)
und von der Entfernung zwischen Düse und Malgrund.
Du musst also auch mit dem Ding einen guten Mittelweg finden zwischen:
Düsendurchmesser (Blende), Druck (ASA), Entfernung (Brennweite) und den Eigenschaften der Farbe (Zeit)
Lies mal den Artikel zur kritischen Blende! Da wird erklärt, wieso fast alle Objektive für eine optimale Schärfe etwas abgeblendet werden sollte.
Nicht zu verwechseln damit ist, dass sich durch Abblenden auch die Schärfentiefe vergrößert und die Belichtungszeit verlängert. Durch die größere Schärfentiefe wird "mehr Raum" scharf abgebildet und durch die längere Belichtungszeit kann es zu Unschärfen durch bewegte Motive (Verwischen) oder Verwacklung der Kamera kommen.
....
Physikalisch erklärt sich das ganze so, dass mit kleinerem Durchmesser der Blende die Beugungsscheibchen auf der Projektionseben kleiner und randschärfer abgebildet werden. ...
Durch abblenden werden die Beugungsscheibchen größer! Allerdings nehmen Bildfehler wie CA oder sphärische Aberrationen ab, da die Randstrahlen nicht mehr auf den Sensor treffen.
Es gibt eine sog. kritische Blende, bei der die Summe aus Abbildungsfehlern und Beugung ein Minimum hat (vgl. Wikipedia - kritische Blende) und die Optik am schärfsten abbildet.