• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Abbildungsmaßstab im Makrobereich

cactuscat

Themenersteller
Guten Abend,

Ich habe die Canon R7 und das RF100 2.8L Macro.
Dazu noch das Raynox 250.
Wie genau ist dort nun meine maximale Abbildungsleistung?
Das RF100 2.8L ist 1,4:1.
Dann der Crop der APSC mit Faktor 1,6.

Und wie viel on Top bringt das Raynox dann eigentlich?

Geht die Rechnung dann 1,4×1,6× x(Raynox)?

Bringen bei diesem Setup noch Zwischenringe etwas on Top dazu?
Wenn ja, wie viel ca?

Vielen Dank und LG
Marcel
 
der Cropfaktor hat hier keine Bedeutung da die Größe vom Sensor ausschlagebend ist.
Das Objektiv kann Max. das 1.4 Fache auf den Sensor bringen. Das bedeutet bei 1:1 wird das Objekt wenn es die gleichen Abmessungen des Sensor hat eben 1:1 Aufgezeichnet. Bei der Vergrößerung 1.4 hast du das Objekt nicht mehr ganz Abgebildet sondern 1.4 fach größer.
 
Wie genau ist dort nun meine maximale Abbildungsleistung?
Woher sollen wir das wissen? Das wirst du schon selber ausprobieren müssen. Denn Abbildungsleistung läßt sich nicht aus Aufnahmeformat, Brennweite oder Abbildungsmaßstab errechnen. Die wichtigsten Faktoren für eine hohe Abbildungsleistung sind präzise Fokussierung und Vermeidung von Verwacklungen.
 
Was Objektiv + Vorsatzlinse am Vergrößerung bringen, kann man doch einfach selbst ermitteln.
Stelle das Objektiv auf kürzeste Entfernung (= maximale Vergrößerung), setze den Raynox auf und stelle auf ein Zentimetermass scharf. Du siehst einfach, wieviel Zentimeter horizontal abgebildet werden.
Sensor hat 22,2 mm Breite. Daraus ergibt sich

22,2 : <Breite des Bilds> = Abbildungsmasstab

Wieviel Zwischenringe bringen, hängt allgemein von der tatsächlichen Brennweite (nicht der nominellen!) ab. Und dem Abbildungsmassstab.
Wenn man "PhotonsToPhotos" trauen darf, hat das RF 100 bei kleinstem Abstand die tatsächliche Brennweite von 36 mm. Bei Cambridge In Colour gibt es einen einfachen Rechner für Zwischenringe und Vorsatzlinsen: https://www.cambridgeincolour.com/tutorials/macro-extension-tubes-closeup.htm
 
der Cropfaktor hat hier keine Bedeutung da die Größe vom Sensor ausschlagebend ist.
Das Objektiv kann Max. das 1.4 Fache auf den Sensor bringen. Das bedeutet bei 1:1 wird das Objekt wenn es die gleichen Abmessungen des Sensor hat eben 1:1 Aufgezeichnet. Bei der Vergrößerung 1.4 hast du das Objekt nicht mehr ganz Abgebildet sondern 1.4 fach größer.
Irgendwie unlogisch.
Wenn ein Käfer bei maximaler Nähe ein Bild eines Vollformatsensors füllt, dann ist bei gleicher Entfernung das Bild "näher" dran, eben wegen APSC.
Dementsprechend ist die Abbildung des Objekts auch größer..

@01af
Ist mir schon klar, dass ich gut fokussieren sollte...
 
Irgendwie unlogisch.
Wenn ein Käfer bei maximaler Nähe ein Bild eines Vollformatsensors füllt, dann ist bei gleicher Entfernung das Bild "näher" dran, eben wegen APSC.
Dementsprechend ist die Abbildung des Objekts auch größer..
Der Abbildungsfaktor/die Vergrößerung ist eine Eigenschaft des Objektivs. Deswegen wird das als Faktor oder Verhältnis angegeben.
Bei Vollformat (36x24 mm) wird bei minimalem Abstand ein Rechteck von 36/1,4 x 24/1,4 mm formatfüllend abgebildet.
Bei Canon-APS-C (22,2x14,8 mm) wird ein Rechteck 22,2/1,4 x 14,8/1,4 mm formatfüllend abgebildet.

Je nach Betrachtungsweise ist der Cropfaktor in der Rechnung bedeutungslos, da bereits enthalten oder - bei anderer Herangehensweise - eben nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Käfer bei maximaler Nähe ein Bild eines Vollformatsensors füllt, dann ist bei gleicher Entfernung das Bild "näher" dran, eben wegen APSC.
Richtig, aber nicht mehr 1:1 da dein Sensor kleiner ist. Man kann immer nur 1:1 Abbilden so groß der Sensor ist.
Das Objekt ist nun 23x16mm
APS-C = 22,2 x 14,8 mm ist das Objekt nun Größer kann es nicht mehr 1:1 auf den Sensor, hier fehlen nun 0,8x1,2mm
Voll = 24 mm x 36 mm hier wird das gleiche Objekt was oben nicht mehr reinpasst bis zu den Abmessungen angezeigt.
Nachtrag:
Hier mal ein Vergleich mit dem Raynox an Nikon
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leute, die Brennweite und Bildwinkel nicht auseinanderhalten können, verstehen auch nicht den Unterschied zwischen Abbildungsmaßstab und Bildfeldgröße.
 
Richtig, aber nicht mehr 1:1 da dein Sensor kleiner ist. Man kann immer nur 1:1 Abbilden so groß der Sensor ist.
Mit was für einer Kamera fotografierst Du dann einen Stecknadelkopf im Maßstab 1:1?
Die Sensorgrösse hat mit dem ABM nichts zu tun, der ABM beschreibt das Verhältnis von Objektgrösse und Abbildungsgrösse. Ob Formatfüllend, größer unoder kleiner als der Sensor ist egal.

Sonst wäre ja ein formatfüllendes Bild eines Objektes in der Grösse des Grösseren Sensors immer 1:1 abgebildet, obwohl die Abbildungen unterschieddlich gross sind.
 
Vielleicht beschreibe ich es falsch...?
Ich habe gerade eine kleine Schraube Fotografiert, einmal mit APS-C und einmal mit Vollformat, ganz geringe unterschiede....
Hier mal ein Beitrag zum Abbildungsmaßstab, schau dir die Zeichnung mit dem Käfer an.

Anhang anzeigen 4686631

Ich glaube ich habe mich da verhudert, 1:1 bleibt gleich, wird nur je nach Sensor anders angezeigt, da der Sensor kleiner ist. Die Größe bei eingestellten 1:1 bleibt Identisch
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Bildest du den ein Objekt 1:1 mit einem APS-C Sensor ab welches 24x36mm ist ?

Als Ausschnitt.

Der Abbildungsmaßstab einer Linse wird mit der Formel M = B/G berechnet, wobei B die Bildgröße und G die Gegenstandsgröße ist. Der ABM ist also eine Eigenschaft der Linse. Einbe Sensorgrösse kommt in der Formal gar nicht vor.

Das Aufnahmeformat (und die Grösse des Gegenstandes) legen nur fest, ob der Gegenstand formatüllend, als Ausschnitt oder kleiner als das Aufnahmeformat abgebildet wird. Du kannst also auch einen Elefanten im ABM 1:1 an KB ablichten, du must Dich nur für den Ausschnitt entscheiden.
Hier mal ein Beitrag zum Abbildungsmaßstab, schau dir die Zeichnung mit dem Käfer an.
Du und der Autor verwechseln formatfüllende Abbildung und Abbildungsmaßstab.

Formatfüllende Abbildung : Die Abbildung des Gegenstands passt auf den Sensor, sie hängt also von der Grösse des Sensors ab, die kein Teil der Definition des ABM ist
ABM 1:1: Die Abbildung ist ebenso groß, wie der Gegenstand

Setzt man beides gleich, dann ist die formatfüllende Abbildung des Eiffelturms in KB ein Bild im ABM 1:1 aber ich hoffe auf Zustimmung, das der Eiffelturm grösser ist, als ein KB Negativ./Sensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten