• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abbildungsmaßstab bei Makro

bwende

Themenersteller
Hallo

Ich habe eine Frage zum Abbildungsmaßstab von Objektiven.
Bsp: Zuiko 35 mm Macro. Das hat nen Abbildungsmaßstab von 1:1 bzw. 2:1 im KB. Wie muss ich mir das jetzt vorstellen. Erscheint ein Objekt dann doppelt so groß auf dem Bild als es real ist? Und wie weit weg bzw. nah ran kann man mit dem 35mm? Grade wenn man Insekten fotografiert ist ein gewisser Abstand von Vorteil. Das 50mm Macro kommt für mich übrigens aufgrund des Preises nicht in Frage...

Gruss, Benjamin
 
Bei 1:1 ist das Motiv formatfüllend genau so groß wie der Sensor, an einer 4/3 Kamera also ca. 18mm x 13mm.

Für Insekten wird der Naheinstellgrenze arg kurz sein, zumindest für solche, die wegfliegen können. Da wäre es evtl besser, auf das Sigma 105 macro zu warten bzw des 40-150 oder 50-200 mit Nahlinsen bzw Zwischenring zu versehen.
 
@Cephalotus: Also müsste ich schon auf die 14 cm ran um den 1:1 Maßstab nutzen zu können mit dem 35mm?
Das 40-150mm hab ich. Der Zwischenring (EX-25) bringt es dann auf 0,58x und 20 cm Abstand. Ist auch nicht viel mehr als die 14cm oben, allerdings weit weniger Vergrößerung
 
@ bwende,

das ist doch klar. Denn wenn Du eine längere Brennweite nimmst, müßtest Du auch einen längeren Zwischenring nehmen, um wieder 1:1 zu bekommen. Die "reine Lehre" (also bei Festbrennweiten ohne interne Verschiebung) ist: bei 1:1 ist die Bildweite = Gegenstandsweite = doppelte Brennweite. Bei einem 100er müßtest Du also einen 100 mm Zwischenring haben, um 1:1 zu bekommen
 
bwende schrieb:
@Cephalotus: Also müsste ich schon auf die 14 cm ran um den 1:1 Maßstab nutzen zu können mit dem 35mm?
...

Hallo Benjamin,
Vorsicht, der Abstand beim 1:1 Maßstab beträgt nur mehr ca. 3cm zum vorderen Objektivrand bzw. ca 5cm zur Frontlinse. Das 35er ermöglicht extreme Makroaufnahmen (fast schon wie ein Auflichtmikroskop) aber dann praktisch nur mehr mit Stativ (Feinverstellung) und sorgfältiger Beleuchtung - da geht es um Zehntelmillimeter. Größere Insekten /Blüten usw. gehen gut da hast Du etwas mehr Abstand und mußt nicht bis zum 1:1 Bereich gehen. Für lebendes Getier und Freihand ist wohl das 50er besser geeignet (bzw. das angekündigte 100er) - da wird es natürlich teurer (dafür erhältst Du aber auch sehr lichtstarke Optiken für nah und fern).

LG
Horstl
 
Hab da auch mal ne Frage,

das 105er Sigma, dass jetzt rauskommen soll, das hat ja einen Abbildungsmaßstab von 1:1 für das KB-Format. Ist der Abbildungsmaßstab für FT nun 2:1 oder kann man das so auch nicht sagen, weil ja wegen des kleineren chips nur noch der Mittenbreich des Objektivs genutzt wird?

Ich hoffe jemand vertseht meine Frage ;)

Grüße Ralf
 
rrralfi schrieb:
das 105er Sigma, dass jetzt rauskommen soll, das hat ja einen Abbildungsmaßstab von 1:1 für das KB-Format. Ist der Abbildungsmaßstab für FT nun 2:1 oder kann man das so auch nicht sagen, weil ja wegen des kleineren chips nur noch der Mittenbreich des Objektivs genutzt wird?
Der Abbildungsmaßstab bleibt immer derselbe - bedeutet aber "genausogroß wie das Negativ bzw. der Sensor", und damit je nach Format was anderes. 1:1 bei Kleinbild heißt ein Objektfeld von 36x24mm², weil der Filmabschnitt diese Maße hat, und 1:1 bei FourThirds bedeutet ein Objektfeld von 17,3x13mm², weil da die genutzte Fläche des Sensor so groß ist. Und weil bei FT Objekte somit ziemlich genau doppelt so groß abgebildet werden wie bei KB, sagt man auch für FourThirds: "Abbildungsmaßstab 1:1, entsprechend 2:1 bei Kleinbild" - was nichts anderes bedeutet, als dass ein Objektiv bei Kleinbild den Abbildungsmaßstab 2:1 bieten müsste, um ein ähnliches Objektfeld zu zeigen wie FourThirds bei 1:1.

Hm, war das verständlich...? ;)

Gruß,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten