• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ab welcher Höhenlage UV-Schutz ?

flashlight

Themenersteller
Hi!

Ich fahre Ende des Jahres in Winterurlaub - Höhenlage ca. 1200 Meter. Sollte ich da schon einen UV-Filter bei Sonnenlicht und blauem Himmel vorschrauben (D70 mit Kitobjektiv und Sigma APO II 70-300) ?
 
Hallo Flashlight

UV-Filter brauchst Du ned (jedenfalls nicht wegen der alpinen Lage & m/üM :D ).

Als Objektivschutz wollen gewisse Stimmen hier im Forum den "Filter-Einsatz" loben... die andern lassens bei der Gegenlichtblende... ;) .

Bemüh' mal die Suche und Du wirst fündig!

Gruss
Mark
 
Einen UV-Filter würde ich höchstens im Winter (bei kräftiger Sonne) in höheren Regionen aufsetzen oder am Meer - ob er aber wirklich etwas bringt weiss ich nicht...

Ansonsten dient solch ein Filter m.E. nach nur als Objektivschutz.

s5n
 
War vor kurzem in Tibet auf über 5000m und es gab keine Probleme mit UV. Glaub im Winterurlaub ist der UV Schutz für Dich wichtiger als für die Cam ;)
 
Also ich hab einen UV Schutz drauf, aber einen Bildunterschied konnte ich bisher nicht feststellen.
Eigentlich wollt ich "nur" einen normalen Filter als Objektivschutz (nicht das doch mal ein Kratzer dran kommt, dann ist so ein Filter doch billiger), aber irgendwie hab ich keinen gefunden und in den Geschäften wollten sie mir immer erzählen, dass es sowas nicht gibt (-> Gibts doch, ist im Canon Katalog....). Also hab ich dann letztendlich doch einen UV-Filter gekauft, da man den auch immer als Objektivschutz drauf lassen kann.

Fazit: Wegen UV denk ich nicht das Du ihn brauchst, wenn Du aber sorge um Dein Objektiv hast (Könnt ja mal nen Windstoß kommen, der kleine Eiskristalle über die Optik schickt -> Gibt das schon Kratzer :confused: ), warum nicht, wird nicht schaden!
 
McKayfer schrieb:
...Eigentlich wollt ich "nur" einen normalen Filter als Objektivschutz (nicht das doch mal ein Kratzer dran kommt, dann ist so ein Filter doch billiger), ...
Da geht's ja schon los mit den zu schützenden Linsen :D

Merke: Jedes Glas, das Du 'draufschraubst bringt primär eine Verschlechterung der Abbildungsleistung Deines Objektivs! Wenn Du einen sehr guten (und auch sehr teuren! ;) ) UV-Filter 'draufschraubst ist der vermutlich teurer, als wenn Du die Frontlinse Deines Objektivs einmal ersetzen musst!

Lieber Gegenlichtblende 'drauf und gut is! (Btw: bei einem Sturz wirkt diese als "Knautschzone" sicherlich besser als ein Filter)

Gruss
Mark
 
Arcuos schrieb:
Merke: Jedes Glas, das Du 'draufschraubst bringt primär eine Verschlechterung der Abbildungsleistung Deines Objektivs! Wenn Du einen sehr guten (und auch sehr teuren! ;) ) UV-Filter 'draufschraubst ist der vermutlich teurer, als wenn Du die Frontlinse Deines Objektivs einmal ersetzen musst!

Oh, teuer fand ich den auch...
Weiss eigentlich jemand, was es kostet, eine Frontlinse (z.B. vom EF-S 18-55mm) zu ersetzen?
Ausserdem, Filter kann ich selber wechseln, aber Linse wechseln nicht -> eine Weile kein Objektiv, ob man damit leben kann, weiss ich grad auch nicht mehr so genau... ;)
Zum Thema Verschlechterung, ja das stimmt wohl, aber zumindest ich kann mit dieser (nach meiner Meinung nicht sichtbaren) Verschlechterung leben.

Arcuos schrieb:
Lieber Gegenlichtblende 'drauf und gut is! (Btw: bei einem Sturz wirkt diese als "Knautschzone" sicherlich besser als ein Filter)
/QUOTE]

Das kann und will ich nicht bestreiten...

Gruß,
McKayfer
 
ich glaube, in diesem thread geht es dem ersteller primär nicht um den einsatz eines uv-filters als objektivschutz ;)
 
scorpio schrieb:
ich glaube, in diesem thread geht es dem ersteller primär nicht um den einsatz eines uv-filters als objektivschutz ;)
Hallo Rüdiger!

Eigentlich war nach dem 5. Posting alles gesagt... dann kam die Sache mit dem "Objektivschutz" ins Spiel...

Wenn es nicht total OT laufen soll - dann schliess' das doch einfach! :D

Schöne Grüsse
Mark
 
Als Anfang der 70er Jahre Pentax die Multi-Coating- Entspiegelung der Objektive einführte, wurde als weiterer Vorteil dieser Technik angepriesen, dass damit auch ein wirksamer UV-Schutz bestünde. Ich denke, mit der allgemeinen Verbreitung dieser Technik dürfte sich das Thema UV-Schutz erledigt haben. Schon normales Fensterglas lässt ja kaum UV-Licht durch.

Achim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten