• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog ab wann gab es Kleinbildkameras

MuZler

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir vor kurzem einen Diaprojektor von Agfa aus den 30er-Jahren für 18€ erstanden. Da ich aber keine Fotos mit meiner "neuzeitlichen" Zenit E machen will, bin ich auf der Suche nach einer sehr alten Kamera (vorzugsweise 1930 bis 1940; aber nicht nach 1950), welche Kleinbildfilme verwendet. Sie kann gerne ganz einfach gebaut sein.

Meine Balda Juwella und meine Zeiss-Box aus den 30ern benutzen leider nur 120er Rollfilme. Die sind mir mit der Zeit dann doch zu teuer, um viele Fotos zu schießen.

Gibts da etwas, was ich suche? Preislich sollte es sich unter 100€ belaufen.



Danke :)
 
Ab 1935 hatte Zeiss auch Kleinbild, aber die sind etwas teurer.
Wenn es eine Kamera sein soll, die keine Wechselmöglichkeit für Objektive haben muss, kann ich eine Kodak Retina sehr empfehlen.
Sie macht auch heute noch gestochen scharfe Bilder.
Da es in den 40ern noch keine Vergütungen gab, können die Bilder kein Gegenlicht vertragen.

Gruß
carum
 
Für Stehbild: 1913 Urleica von Oscar Barnack.
Vorher waren Platten und Rollfilme für Fotografen das Format der Wahl.
35mm Film war für Film (seit 1893), und die Leica war gedacht, um Film für Filmszenen probe zu belichten.

An altem Gerät fällt mir neben Leica noch Contax ein, aber unter hundert wird es schwer.

lg Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

d afallen mir auch die älteren Schraubleicas ein, Contax 1, Retina 1.
Die ersten beiden für unter 100 Euro wohl nict zu bekommen.

Gruß
Klaus
 
Oder 'ne gut erhaltene Zorki 1 oder FED 1 - die sind zwar von den Baujahren her aus den 50er Jahren, entsprechen aber von der Optik und der Bedienung den alten Schraubleicas.

Schöne Grüße
Uwe
 
Uhm .. Ich find sie teuer .. Wieso siehst du dich nicht nach einer Zorki um ? Exakte Leica I kopie. Noch mehr "Anfang des Kleinbildfilmes" bekommst du nocht um so wenig Geld.
 
Ich hatte zwar anfangs geschrieben, dass mir Kameras bis 1950 reichen, aber diese sehen mir nun doch zu modern aus :) Dann doch lieber eine aus den 30ern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten