• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A900 oder A700?

DSLR-User

Themenersteller
Hallo,
ich bin neu im Forum aber nicht ganz neu wenn es um Fotografie geht.
Ich habe derzeit eine A100 mit einigen guten Optiken und möchte demnächst aufrüsten.

Mein Budget ist für eine A700 und ein neues Zoom ausgerichtet (Tamron 70-200). Nun ist der Preis der A900 so attraktiv geworden das ich mich frage ob es diese werden soll, hier könnte ich auch noch auf ein neues Zoom verzichten.

Was mich zu A900 hinzieht ist die Auflösung (ich muss sehr oft sehr große Bilder erstellen lassen), die etwas neuere Technik gegenüber der A700, weniger Rauschen bei Iso100 und der bessere Focus. Das sind auch meine wichtigsten Parameter für eine neue Kamera.

Was mich abschreckt ist das Vollformat...
Da ich fast ausschließlich Landschaften und Makros aufnehme habe ich Angst das die (geringere) Tiefenschärfe sich hier negativ bemerkbar macht.

Habe diesen Artikel gelesen, werde daraus nicht schlau:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=21047
 
Die riesige Auflösung der A900 sollte Dir genug Spielraum lassen das Bild in kritischen Fällen am PC zu croppen. A700 hat zwangsläufig Crop.

Grade bei Lanschaftsaufnahmen hättest Du ausserdem bei der A900 mehr Weitwinkel, weil beim "Vollformat" halt mehr drauf geht.
 
Hallo,
ich bin neu im Forum aber nicht ganz neu wenn es um Fotografie geht.
Ich habe derzeit eine A100 mit einigen guten Optiken und möchte demnächst aufrüsten.

Mein Budget ist für eine A700 und ein neues Zoom ausgerichtet (Tamron 70-200). Nun ist der Preis der A900 so attraktiv geworden das ich mich frage ob es diese werden soll, hier könnte ich auch noch auf ein neues Zoom verzichten.

Was mich zu A900 hinzieht ist die Auflösung (ich muss sehr oft sehr große Bilder erstellen lassen), die etwas neuere Technik gegenüber der A700, weniger Rauschen bei Iso100 und der bessere Focus. Das sind auch meine wichtigsten Parameter für eine neue Kamera.

Was mich abschreckt ist das Vollformat...
Da ich fast ausschließlich Landschaften und Makros aufnehme habe ich Angst das die (geringere) Tiefenschärfe sich hier negativ bemerkbar macht.

Habe diesen Artikel gelesen, werde daraus nicht schlau:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=21047

Ich habe auch "nur" die A-100, meine Bilder werden bis zu 50x40 ausbelichtet, kein Problem mit der Kam-Auflösung.
Bei Vollvormat hast du auf APS-C um gerechnet gerade mal ca. 12 MPx.
Beim Rauschen bei ISO 100 ist bei der A-900 nicht anders als bei der A-100.
Außerdem wird das Rauschen m. E. total überbewertet. Zu Analogzeiten waren ca.1% aller DIA-Filme 800 und mehr ASA, heute tun Alle so als hätten sie mit nichts anderem fotografiert.
Außerdem ist, wenn man den Foren glaubt: Die rauschärmste Kamera ist immer die, die man gerade nicht hat.
Ich will Dir die A-900 nicht ausreden, wenn Dein Will-haben-Gefühl und Dein Geldbeutel es hergibt, kaufe sie, gut ist sie auf alle Fälle, aber wenn ich mir die bisherigen Fotos und Vergleiche im Netz so anschaue, sind die Optiken, die man für tolle technische Ergebnisse braucht, noch nicht lieferbar (Zeiss).
Da kommen schnell mal mit Kam gut 6000,--EURO zusammen (ohne Tele-Zoom)
Der Tiefenschärfebereicht dürfte bei digitalen Vollformat, dem ensprechen wie zu analogen Zeiten.
 
Hallo,
ich bin neu im Forum aber nicht ganz neu wenn es um Fotografie geht.
Ich habe derzeit eine A100 mit einigen guten Optiken und möchte demnächst aufrüsten.

Mein Budget ist für eine A700 und ein neues Zoom ausgerichtet (Tamron 70-200). Nun ist der Preis der A900 so attraktiv geworden das ich mich frage ob es diese werden soll, hier könnte ich auch noch auf ein neues Zoom verzichten.

Was mich zu A900 hinzieht ist die Auflösung (ich muss sehr oft sehr große Bilder erstellen lassen), die etwas neuere Technik gegenüber der A700, weniger Rauschen bei Iso100 und der bessere Focus. Das sind auch meine wichtigsten Parameter für eine neue Kamera.

Was mich abschreckt ist das Vollformat...
Da ich fast ausschließlich Landschaften und Makros aufnehme habe ich Angst das die (geringere) Tiefenschärfe sich hier negativ bemerkbar macht.

Habe diesen Artikel gelesen, werde daraus nicht schlau:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=21047

Zur Tiefenschärfe:

Wenn du an der A100 und an der A900 dasselbe Objektiv, das heisst dieselbe Brennweite hast, dann ist die Tiefenschärfe bei beiden gleich.

Die Tiefenschärfe ändert sich erst, wenn du denkst du müsstest an der A900 anstatt das 50mm eon 75mm Objektiv dranhängen. Dann ist die Tiefenschärfe dieselbe, wie wenn du an der A100 ein 75mm Objektiv hättest. Kannst dir ja selber vorstellen wie gross der Unterschied ist.


Freundliche Grüsse
 
Ich habe derzeit eine A100 mit einigen guten Optiken

Die wichtigste Information wäre:
welche Optiken?
Die 24 MP machen sich nur wirklich bezahlt wenn auf dem Objektiv Zeiss oder G steht, ansonsten kommen nur noch makrofestbrennweiten und einige wenige Festbrennweiten ohne Zeiss oder G in Frage.
 
Das sich der Bildwinkel ändert weiß ich wäre halt eine Umgewöhnung.

Ich muss oft Hintergrundbilder für Banner usw. bereitstellen (100x200cm).
Da ist mit der A100 die Grenze schon durchbrochen, man darf nicht vergessen das es keine Studioaufnahmen sind. Die Kamera muss hier sehr viel kompensieren (wackeln, Dunst, Staub, Streiflicht, available Light usw.).
Das cropen an einem fertigen Bild tut eben so weh, weil wenn ich ein Hochformatbild mache und es auf einen Banner 80x200 cm soll kann ich nur die Hälfte vom Bild nutzen (theoretische 5 MP).

Ich möchte keine Iso Diskusion lostreten, davon gibt es genug!
Deswegen mein Vergleich nur bei Iso100, da muss ein Bild klar und Rauschfrei sein (Outdoor).

Ist auch kein "will haben" ;), für mich ist wieder meine Bannerrechnung wichtig. Ich verliere im schlimmsten Fall die Hälfte des Bildes und da habe ich bei der A700 noch 6 MP und bei der A900 12MP (Alles immer etwas Theoretisch zu betrachten, denn im Druck geht ja noch das dpi gehasche los.:ugly:).

Die geringere Tiefenschärfe ist für mich im Kopf schon ein Handicap.
Bei Landschaften und Macros soll ja so viel wie möglich scharf sein.
 
@El-Ray
ich habe derzeit:

- 12-24 4.5-5.6 Sigma
- 24-70 2.8 Sigma
- 50 1.7 Minolta
- 105 2.8 Sigma
- 70-300 4.0-5.6 Sigma

Bis auf das 70-300 (das sollte eigentlich ersetzt werden) sollten alle Objektive mitspielen oder?
 
Tiefenschärfe ist meines Wissens nach eine Frage des Objektives (Weitw. oder Tele) in Verbindung mit der gewählten Blende, sowie der Position des Motives im Fokussierbereich und nicht des Abbildungsformates.
Bei Landschaften landet man meist ohnehin in der Unendlichkeitsstellung; da sollte die Schärfentiefe eigentlich kein Problem mehr sein.

Die Objektive scheinen ganz in Ordnung zu sein, wobei ich selber nur das Minolta 50mm kenne ... aber Du solltest abklären ob sie auch Vollformattauglich sind. (Beim Minolta ist es natürlich definitv so)
Gerade Weitwinkel sind oft auf APS-C Sensoren gerechnet und haben einen kleineren Bildkreis.
Wenn am Ende wirklich eine Zeiss-Optik fällig um auch das letzte herauszukitzeln wird kanns wie zoowilli schon erwähnt hat mit der Bezahlbarkeit ganz schnell vorbei sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine kleine Rechnunng: (Der Einfachheit halber mit glatten Zahlen)

24 Megapixel = 6000 Pixel x 4000 Pixel
6000 Pixel Formatbreite entsprechen bei 200cm (ca 80 Inch) 75 DPI Druckauflösung

13,5 Megapixel = 4500 Pixel x 3000 Pixel
4500 Pixel Formatbreite entsprechen bei 200cm (ca 80 Inch) 56 DPI Druckauflösung

Wenn man die Tatsache sieht, dass die Banner selbst aus mindestens 1-2 Metern Entfernung betrachtet werden fällt das normalerweise nicht mehr so stark ins Gewicht. Wenn natürlich höchste Qualitätsansprüche Zählen ...
 
QDSLR USER!
Kaufe Dir die A900.Ich selbst besitze nur dieA700 und stosse regelmässig an die
Auflösungsgrenzen der 12MP.Speziell bei den Landschaften welche ich fotografiere sind Bilddetails enorm wichtig.Es geht so gerade noch mit Din A3
Ausdrucken,eigentlich sind diese bereits das Ende der Fahnenstange.Wenn ich
Din A3PLUS verwende (ich drucke selbst mit EPSON 2100)werden die feinen Strukturen von Bäumen,Häusern,usw nicht sauber genug dargestellt.Aus einem meter Abstand betrachtet sieht alles exzellent aus,die Betrachter meiner Bilder
stecken aber mal gerne ihre Nase ganz nah an das Foto um ihr Anwesen auch noch zu erkennen.Bei gröberen Oberflächen oder künstlerischen Darstellungen
ist diese Auflösung dann nichtmehr ganz so wichtig.Ich an Deiner Stelle würde
nicht lange zögern und mir die A900 zulegen.Zumal Du mit den vorhandenen Objektiven die ersten Schritte tun kannst.Das 24-70 von Sigma und die Minolta
Festbrennweite sind ja gerade für Landschaften gut zu verwenden.Das Sigma schneidet bei Photozone-Test gar nicht so schlecht ab.
Nochmals! Für Lanschaftsaufnahmen welche gross ausgedruckt werden sollen,
24 MP oder aber Mittelformat mit nem guten Digitalrückteil.
Immer gut Licht KLAUS .
 
Ich würde vielleicht doch mal mit einer Speicherkate / Objektiv in den Laden meines Vertrauens gehen und Fragen ob Du mal mit beiden kurz vor den Laden gehen kannst. Dann mach jeweils ein paar Bilder mit beiden. Denke so kannst Du am besten vergleichen was besser für Dich ist.
Nur kaufen solltest Du dann die Kamera schon in dem Laden.

Oder Du bestellt Online da hat man immer (meistens zumindest) 2 Wochen rückgaberecht.

Gruß
Alex
 
Genau diese Befürchtung habe ich auch, wegen 2 MP mehr und etwas Schnickschnack dazu lohnt sich der "Aufstiegt" zur A700 nicht wirklich.

Entschuldigung an den Rest der Technik, für mich sind Auflösung und Bildqualität das wichtigste. Selbst Autofocus ist mir egal. Das gibt es ja noch einen Artikel wegen der A800, diese sollte einen Crop-Sensor haben und ca.18 MP, dann wär für mich die Welt in Ordnung.

Tendiere immer mehr zur A900, muss noch wissen ob das 24-70 Sigma dafür geeignet ist. Das 12-24 Sigma ist VF tauglich.
Das 50er ist eine schöne Linse mit einer sehr guten Abbildungsleistung aber weder Fisch noch Fleisch. Nutze es extrem selten - 50mm :confused:.
 
Riesiger Vorteil der A900:
benutzerdefinierte AF Justage.
Wer einmal mit "Backfocus-Objektiven" fotografieren musste (gar kommerziell) wird das sehr sehr hoch schätzen.

Weiterer Vorteil:
- genialer Sucher (derzeit der beste überhaupt)
- benutzerwechselbare Mattscheiben (z.B. wird es wohl auch split screen für MF geben)
- besseres Gehäuse
- intelligent Preview (kann sinnvoll sein)

Nachteil
- kein eingebauter Blitz (wichtig für wireless Blitz)

Objektivproblem
- auch das uralte Minolta 35-70F4 bietet genügend Qualität für A900; auch das 28-135 (selber getestet); in der Bildmitte auch bei Offenblende keine großen Unterschiede zum Zeiss 2470
 
Habe im Laden vor 2 Monaten schon mal die A100, A350 und A700 verglichen (Fotos auf meiner Speicherkarte gemacht). Und es hat mich nicht vom Hocker gehauen.
Die Auflösungsunterschiede waren so gut wie nicht sichtbar.
Deswegen eier ich ja auch noch rum und weiß nicht weiter, muss wahrscheinlich die A900 nochmal in die Hand nehmen, hatten sie leztens sogar mal im MM.
Obwohl der MM irgendwie etwas gegen Sony hat. Die Schränke der anderen Hersteller sind brechend voll und bei Sony sind da 2 Bodys und 3 Linsen (natürlich nur die teuren Sony Linsen).
Gabs ja schon mal - Intel und AMD...
 
Bei Deinen Vorgaben (Großdruck) gibt es doch eigentlich gar keine Frage: kauf die 900... :top:

Dem stimme ich zu.:top:

Du hast dann viele Möglichkeiten, eine optimale technische Qualität zu erreichen. Ich hätte auch die A 900 statt der 700, wenn es nicht so laaaange damit gedauert hätte. :grumble:

Außerdem: Praktisch alles, was die A 700 kann, kann die 900 auch. Du kannst sie als normale Crop-Kamera benutzen mit vergleichbarer Qualität - auch mit DT-Objektiven. Hast dann aber immer noch die Reserve.

Gruß ...

Palantir :)
 
Leider kann die A900 nicht alles was die A700 kann, der fehlt auf jeden Fall schon mal der Blitz.;)
Vermutlich werden auch nicht alle DT-Objektive passen, Sony garantiert das jedenfalls nicht.

Für den Anwendungsfall würde ich auch eher die A900 empfehlen, dann aber auch direkt mit den richtigen Objektiven. 16-35, 70-200 und das 24-70 von Zeiss.:D
 
Es wird beim Umstieg auf Vollformat gerne eine Kleinigkeit vergessen:

Der Sensor ist größer --> das Objektiv muss eine größere Fläche belichten. Wenn du Objektive hast, die nur auf APS-C zugeschnitten sind, entstehen auf Vollformat Vignettierungen oder sogar dunkle Ränder.

Der Umstieg auf Vollformat bedeutet, dass auch Vollformatfähige Objektive ran müssen.
 
Da hast du natürlich recht, APS-Linsen von Sony kannst du aber an einer HAnd abzählen und die sind alle mies.

Da wäre die Kit-Scherbe 18-70mm, die 2 Superzooms 18-200 und 18-250, und die gehobenere Kit-Scherbe 16-105 und noch das CZ 16-85.

Die will ich, mit Ausnahme des CZ alle nicht an meine APS-Kamera hängen.



Bleiben noch die Linsen der Fremdhersteller. Von Minolta ist alles FF(bis auf das Kit 18-70 und das Suppenzoom 18-200)


Wie du siehst, verlierst du bei Sony keine Schätzchen oder Toplinsen, wie vielleicht bei Canon oder Nikon(17-55 2.8 usw.), wenn du eine FF-KAmera kaufst


Freundliche Grüsse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten