• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A7III Streifen in den Bildern

scott

Themenersteller
Hallo zusammen

wer kann mir sagen warum die Streifen entstehen bzw, wie ich sie los bekommen.

Habe ich festgestellt in Räumen und ich meine es tritt immer beim lautlausen auslösen auf.

Grüße

Burkhard
 

Anhänge

danke und was bedeutet das oder was muss ich machen das die Streifen nicht auftauchen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei künstlicher Beleuchtung auf den mechanischen Verschluss umschalten.
 
also kann ich gar nicht bei künstlicher Beleuchtung den lautlosen Verschluss benutzen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Besser nicht mit deiner Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist das nur bei der A7III so oder bei allen Spiegellosen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Scott,
ganz so schlimm ist das nicht. Es gibt Situationen, wo das Auslesen des Sensors einfach zu lange dauert im Vergleich zur Belichtungszeit - da kommt es je nach Kamera zu Streifen, oder Abschattungen eines Bereiches.
Da bei "lautlosem" bzw. elektronischem Verschluß nach Ende der Belichtungszeit nacheinander die Sensorzellen ausgelesen werden, gibt es immer einige, die ein wenig länger dem Licht ausgesetzt sind als die, deren Inhalt zu Beginn ausgelesen wurde. Bei einem "mechanischen Verschluß" spielt dies keine Rolle mehr, weil nach Ende der Belichtung die noch nicht ausgelesenen Sensorzellen abgedunkelt wurden.
Dies bei meiner A7I ist erst bei sehr kurzen Belichtungszeiten (<1 ms bzw. <1/1000s der Fall).
Der zweite Fall sind Lichtquellen, die in ihrer Intensität zeitlich schwanken (Leuchtstoffröhren, "Energiesparlampen", manche LED-Lampen - das hängt bei diesen vom Netzteil, und dem konkreten Lastfall ab, sprich von der "Welligkeit" der anliegenden Spannung).
Bei Lichtquellen ist es oftmals so, dass solche Muster nur bei ungünstigen Kombis (Belichtungszeit zu Frequenz der Strahlungsintensität) bzw. in ungünstigen Momenten auftreten. Dem kann man zum Teil mit einer Mehrfachbelichtung (Serienbild) begegnen, und sich die streifenfreie Aufnahme heraussuchen.
Bei Deinen beiden Bildern muss das eine eher hochfrequent (im Bereich mehrere Hundert Hz bis zu etlichen kHz) strahlende Lichtquelle gewesen sein - also wohl eher ein LED-Spannungswandler). Da hilft dann nur, wie von Dir gezeigt, eine ausreichend lange Belichtungszeit (die zweite Aufnahme ist doch das gleiche Motiv, oder?).
 
Es sind beide Bilder vom gleichen Motiv aufgenommen worden

Lichtquelle eine Lampe mit Energiesparbirnen LED
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich habe gerade auch festgestellt, das die streifen nicht bei jedem künstlichen Licht entstehen

Habe eine Fotoleuchte Ringleute mit LED´s hier ist nichts
 
Die Streifen entstehen dadurch, dass Licht flackert. Mit der einfachen oder doppelten Netzfrequenz. Glühlampen weniger, Leuchtstofflampen mehr, LEDs je nach Schaltung gar nicht bis extrem.

Meistens kann man diese Streifen vermeiden, indem man Belichtungszeiten von länger als 1/25s wählt. Wenn die Auslesezeit des Sensors ungefähr gleich oder ein Vielfaches der Netzperiodendauer ist, muss man sehr viel länger belichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, natürlich.

Die Streifen treten (bei bestimmtem Kunstlicht) auf, sobald die Belichtungszeit länger als die Auslesezeit des Sensors ist. Bei der A7III beträgt diese Zeit 1/30s. Bei der A9 sind es 1/160s. Sprich, mit der A9 kann ich indoor noch ohne Probleme 1/125s einstellen, was bei den meisten Situationen ausreichend ist. Bei 1/30s hat man direkt Probleme mit Verwacklern oder Bewegungsunschärfe.

Und genau deswegen ist die A9 weniger, bzw erst später betroffen.
 
Danke Euch allen, hatte eigentlich mit die A7III auf den dem lautlosen Verschluss gesetzt um in der Wohnung mein Enkel lautlos abzulichten.


Na ja mit 1/30 s werden die Bilder wohl nicht scharf.


Das ist ein Mist
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann hast du leider die falsche Kamera oder die falschen Erwartungen, das Problem ist ja eigentlich bekannt und auch in der Bedienungsanleitung erwähnt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten