WERBUNG

a6000 Workflow um GPS in die Bilddaten zu bekommen

4x4tripping

Themenersteller
Hallo zusammen

Heute habe ich mir die a6000 angesehen, bin recht begeistert von der kleinen. Nur GPS fehlt mir, wenn man ein Bild einer Weltreise einordnen können möchte - ist doch GPS recht hilfreich-

Wie geht ihr vor, um GPS Daten die von einem Tracker oder Smartphone geloggt werden in die Bilddaten zu bekommen?

Wie geht das für JPEG, wie für RAW?

Danke für eure Tips und workflow :)

4x4tripping
 
Mein Equipment: Ein iBlue BT747 GPS-Logger plus HoudahGeo (MacOS, 30$).

Für Windoof gibts das kostenlose Geosetter.

Funktionieren völlig problemlos sowohl mit JPG, als auch mit Raw.
 
Danke für die Tips :)

Scheint ja gar nicht so umständlich zu werden... Bis darauf dass man die Uhrzeit von Kamera & Smartphone permanent angleichen muss, das Smartphone wechselt die Zeitzonen ja von alleine...

4x4tripping
 
iphone als GPS-Tracker mit der App "gps4cam"!
Komfortabel und gut.
Am Ende muss die codierte Tour vom iphone-Display abfotografiert werden.
 
Bis darauf dass man die Uhrzeit von Kamera & Smartphone permanent angleichen muss, das Smartphone wechselt die Zeitzonen ja von alleine...

Welche Systemuhrzeit im Smartphone eingestellt ist, spielt überhaupt keine Rolle, da die GPS-Zeit Bestandteil der aufgezeichneten NMEA-sentences ist.

Anhand dessen sorgen Houdahgeo, Geosetter und Co. für die Umsetzung von UTC nach Orts-(Kamerazeit), kompensieren den Zeitversatz GPS-Zeit und UTC (derzeit 16 Sekunden) und gleichen Gangdifferenzen zwischen Kamera und Logger ab.

Gegen das Loggen mit Smartphone spricht nach meiner Erfahrung der um ein Vielfaches höhere Akkuverbrauch. Mein iBlue hat die Möglichkeit, den Akku gegen einen Standard-Nokia-Akku (hält ca. 28 Stunden bei ununterbrochen 1 Log/sec.), wie er in vielen anderen Geräten/Kompaktknipsen eingesetzt wird, zu wechseln. Darauf habe ich bewußt geachtet. Es gibt auch Lösungen mit normalen AAA-Batterien.
 
Die Kamera muss man trotzdem richtig einstellen, damit die Bilder zu den aufgezeichneten Koordinaten passen.

Nicht unbedingt. Bei HoudahGeo und Geosetter zB gibt man unmittelbar vor dem Taggen die gerade aktuelle Uhrzeit der Kamera HH:MM:SS ein, die man übers Menü abliest. Die Software sorgt dann automatisch für den Abgleich, ggf. im Rahmen einer vorzugebenden maximalen Zeitabweichung.

Man hat dann noch die Wahl, ob der Zeitstempel in Exif und Dateisystem an die aufgezeichnete GPS-Zeit angeglichen wird, ggf. natürlich passend zur Zeitzone + Sommer/Winterzeit

Setzt natürlich voraus, dass die Kamerauhr nicht übermäßig schneller oder langsamer läuft als die amtliche Zeit und dass nicht zwischendurch mal was umgestellt wurde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten